Eidgenössisches Departement des Innern


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Eidgenössisches Departement des Innern EDI
«Corporate Design Bund» – Logo der Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Hauptsitz Bern
Vorsteher 150px
Alain Berset, Bundesrat
Stellvertreterin 150px
Simonetta Sommaruga, Bundesrätin
Mitarbeitende 2'300
Aufsicht Bundesrat
Untergeordnete Ämter
Website www.edi.admin.ch

Das Eidgenössische Departement des Innern EDI (französisch Département fédéral de l’intérieur DFI, italienisch Dipartimento federale dell’interno DFI, rätoromanisch Departament federal da l’intern DFI) ist eines der sieben Departemente der Schweizer Bundesregierung. Jeweils einer der Bundesräte steht dem Departement vor.

Zu Beginn des Bundesstaates hiess das Departement «Departement des Innern» und wurde 1979 umbenannt in «Eidgenössisches Departement des Innern».

Im Gegensatz zu den Innenministerien in vielen anderen Ländern, die oft für die innere Sicherheit zuständig sind, sind die Agenden der Polizei beim Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement angesiedelt – vergleichbar mit dem Innenministerium der Vereinigten Staaten. Das EDI ist demgegenüber u. a. zuständig für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik sowie Kultur.

Bezeichnungen

  • 1848: Departement des Innern
  • 1979: Eidgenössisches Departement des Innern (EDI)

Bereiche

Administrativ dem EDI zugeordnet:

Departementsvorsteher

Jahr Bild Name
(Lebensdaten)
Partei
1848–1857 x120px Franscini, Stefano Stefano Franscini
(1796–1857)
freis.
1857–1863 x120px Pioda, Giovanni Battista Giovanni Battista Pioda
(1808–1882)
freis.
1864 x120px Schenk, Karl Karl Schenk
(1823–1895)
freis.
1865 x120px Dubs, Jakob Jakob Dubs
(1822–1879)
freis.
1866–1870 x120px Schenk, Karl Karl Schenk
(1823–1895)
freis.
1871–1872 x120px Dubs, Jakob Jakob Dubs
(1822–1879)
freis.
1872–1873 x120px Schenk, Karl Karl Schenk
(1823–1895)
freis.
1874–1875 x120px Knüsel, Josef Martin Josef Martin Knüsel
(1813–1889)
freis.
1876–1878 x120px Droz, Numa Numa Droz
(1844–1899)
freis.
1879–1884 x120px Schenk, Karl Karl Schenk
(1823–1895)
freis.
1885 x120px Deucher, Adolf Adolf Deucher
(1831–1912)
freis.
1886–1895 x120px Schenk, Karl Karl Schenk
(1823–1895)
FDP
1895–1897 x120px Eugène Ruffy
(1854–1919)
FDP
1898–1899 x120px Lachenal, Adrien Adrien Lachenal
(1849–1918)
FDP
1900–1903 x120px Ruchet, Marc Marc Ruchet
(1853–1912)
FDP
1904–1905 x120px Forrer, Ludwig Ludwig Forrer
(1845–1921)
FDP
1906–1910 x120px Ruchet, Marc Marc Ruchet
(1853–1912)
FDP
1911 x120px Schobinger, Josef Anton Josef Anton Schobinger
(1849–1911)
kath.-kons.
1912 x120px Ruchet, Marc Marc Ruchet
(1853–1912)
FDP
1912 x120px Decoppet, Camille Camille Decoppet
(1862–1925)
FDP
1913 x120px Perrier, Louis Louis Perrier
(1849–1913)
FDP
1913–1917 x120px Calonder, Felix Felix Calonder
(1863–1952)
FDP
1918–1919 x120px Ador, Gustave Gustave Ador
(1845–1928)
LPS
1920–1928 x120px Chuard, Ernest Ernest Chuard
(1857–1942)
FDP
1929 x120px Pilet-Golaz, Marcel Marcel Pilet-Golaz
(1889–1958)
FDP
1930–1934 x120px Meyer, Albert Albert Meyer
(1870–1953)
FDP
1934–1959 x120px Etter, Philipp Philipp Etter
(1891–1977)
KCVP
1960–1973 x120px Tschudi, Hans-Peter Hans-Peter Tschudi
(1913–2002)
SP
1974–1982 x120px Hürlimann, Hans Hans Hürlimann
(1918–1994)
CVP
1983–1986 x120px Egli, Alphons Alphons Egli
(* 1924)
CVP
1987–1993 x120px Cotti, Flavio Flavio Cotti
(* 1939)
CVP
1993–2002 x120px Dreifuss, Ruth Ruth Dreifuss
(* 1940)
SP
2003–2009 x120px Couchepin, Pascal Pascal Couchepin
(* 1942)
FDP.Die Liberalen
2009–2011 x120px Burkhalter, Didier Didier Burkhalter
(* 1960)
FDP.Die Liberalen
2012– x120px Berset, Alain Alain Berset
(* 1972)
SP

Weblinks