Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA
«Corporate Design Bund» – Logo der Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Hauptsitz Bern, Bundeshaus West
Vorsteher 150px
Didier Burkhalter, Bundesrat
Stellvertreter 150px
Alain Berset, Bundesrat
Mitarbeitende 5800
Aufsicht Bundesrat
Untergeordnete Ämter
  • Generalsekreteriat
  • Staatssekretariat
  • Politische Direktion
  • Direktion für europäische Angelegenheiten
  • Konsularische Direktion
  • Direktion für Völkerrecht
  • Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit
  • Direktion für Ressourcen
Website www.eda.admin.ch

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA (französisch Département fédéral des affaires étrangères DFAE, italienisch Dipartimento federale degli affari esteri DFAE, rätoromanisch Departament federal d’affars exteriurs DFAE), so bezeichnet seit 1979, ist eines der sieben Departemente der Schweizer Regierung, des Bundesrats. Es entspricht im Aufgabenbereich den Aussenministerien in anderen Ländern. Seit 2012 ist Didier Burkhalter Vorsteher des EDA.

Aufgaben

Die Aufgabe des EDA besteht in der Wahrung der Interessen der Schweiz im und gegenüber dem Ausland. Mittel hierzu ist die schweizerische Aussenpolitik, deren Ziele in Art. 54 Abs. 2 der Bundesverfassung (BV) wie folgt festgelegt sind:

«Der Bund setzt sich ein für die Wahrung der Unabhängigkeit der Schweiz und für ihre Wohlfahrt; er trägt namentlich bei zur Linderung von Not und Armut in der Welt, zur Achtung der Menschenrechte und zur Förderung der Demokratie, zu einem friedlichen Zusammenleben der Völker sowie zur Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen.»

Zu den aussenpolitischen Schwerpunkten 2012–2015 gehören

  • Ausbau und Pflege der Beziehungen zu den Nachbarstaaten und der Europäischen Union,
  • ein verstärkter Einsatz für die Stabilität in Europa und der Welt,
  • intensivieren und diversifizieren der strategischen Partnerschaften und des multilateralen Engagements,
  • Ausbau der Unterstützung und des Dienstleistungsangebots für Schweizerinnen und Schweizer im Ausland.

Geschichte

Ursprünglich übernahm der jeweilige Bundespräsident die Leitung des «Politischen Departements» (PD) für jeweils ein Jahr. 1888 wurde das Departement von Numa Droz umgestaltet, der dem Departement gleich fünf Jahre vorstand. 1896 bis 1914 kehrte der Bundesrat dann wieder zum ursprünglichen System zurück.

Bezeichnungen

  • 1848: Politisches Departement
  • 1888: Departement des Äussern
  • 1896: Politisches Departement
  • 1979: Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)

Bereiche

  • Generalsekretariat
  • Staatssekretariat
    • Präsidiale Angelegenheiten und Protokoll
    • Krisenmanagement-Zentrum
  • Politische Direktion
    • Abteilung Europa, Zentralasien, Europarat, OSZE
    • Abteilung Mittlerer Osten und Nordafrika
    • Abteilung Subsahara-Afrika und Frankophonie
    • Abteilung Asien und Pazifik
    • Abteilung Amerikas
    • Abteilung Vereinte Nationen und internationale Organisationen
    • Abteilung Menschliche Sicherheit
    • Abteilung Sektorielle Aussenpolitik
    • Abteilung Sicherheitspolitik
  • Direktion für europäische Angelegenheiten (DEA)
  • Direktion für Ressourcen (DR)
  • Konsularische Direktion (KD)
  • Direktion für Völkerrecht (DV)
  • Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA)

Vorsteher des Departements

Jahr Bild Name
(Lebensdaten)
Partei
1848–1849 x120px Furrer, Jonas Jonas Furrer
(1805–1861)
freis.
1850 x120px Druey, Henri Henri Druey
(1799–1855)
freis.
1851 x120px Munzinger, Josef Josef Munzinger
(1791–1855)
freis.
1852 x120px Furrer, Jonas Jonas Furrer
(1805–1861)
freis.
1853 x120px Naeff, Wilhelm Matthias Wilhelm Matthias Naeff
(1802–1881)
freis.
1854 x120px Friedrich Frey-Herosé
(1801–1873)
freis.
1855 x120px Furrer, Jonas Jonas Furrer
(1805–1861)
freis.
1856 x120px Stämpfli, Jakob Jakob Stämpfli
(1820–1879)
freis.
1857 x120px Fornerod, Constant Constant Fornerod
(1819–1899)
freis.
1858 x120px Furrer, Jonas Jonas Furrer
(1805–1861)
freis.
1859 x120px Stämpfli, Jakob Jakob Stämpfli
(1820–1879)
freis.
1860 x120px Friedrich Frey-Herosé
(1801–1873)
freis.
1861 x120px Knüsel, Josef Martin Josef Martin Knüsel
(1813–1889)
freis.
1862 x120px Stämpfli, Jakob Jakob Stämpfli
(1820–1879)
freis.
1863 x120px Fornerod, Constant Constant Fornerod
(1819–1899)
freis.
1864 x120px Dubs, Jakob Jakob Dubs
(1822–1879)
freis.
1865 x120px Schenk, Karl Karl Schenk
(1823–1895)
freis.
1866 x120px Knüsel, Josef Martin Josef Martin Knüsel
(1813–1889)
freis.
1867 x120px Fornerod, Constant Constant Fornerod
(1819–1899)
freis.
1868 x120px Dubs, Jakob Jakob Dubs
(1822–1879)
freis.
1869 x120px Welti, Emil Emil Welti
(1825–1899)
freis.
1870 x120px Dubs, Jakob Jakob Dubs
(1822–1879)
freis.
1871 x120px Schenk, Karl Karl Schenk
(1823–1895)
freis.
1872 x120px Welti, Emil Emil Welti
(1825–1899)
freis.
1873 x120px Paul Cérésole
(1832–1905)
freis.
1874 x120px Schenk, Karl Karl Schenk
(1823–1895)
freis.
1875 x120px Scherer, Johann Jakob Johann Jakob Scherer
(1825–1878)
freis.
1876 x120px Welti, Emil Emil Welti
(1825–1899)
freis.
1877 x120px Heer, Joachim Joachim Heer
(1825–1879)
freis.
1878 x120px Schenk, Karl Karl Schenk
(1823–1895)
freis.
1879 x120px Hammer, Bernhard Bernhard Hammer
(1822–1907)
freis.
1880 x120px Welti, Emil Emil Welti
(1825–1899)
freis.
1881 x120px Droz, Numa Numa Droz
(1844–1899)
freis.
1882 x120px Bavier, Simeon Simeon Bavier
(1825–1896)
freis.
1883 x120px Ruchonnet, Louis Louis Ruchonnet
(1834–1893)
freis.
1884 x120px Welti, Emil Emil Welti
(1825–1899)
freis.
1885 x120px Schenk, Karl Karl Schenk
(1823–1895)
freis.
1886 x120px Deucher, Adolf Adolf Deucher
(1831–1912)
freis.
1887–1892 x120px Droz, Numa Numa Droz
(1844–1899)
freis.
1893–1896 x120px Lachenal, Adrien Adrien Lachenal
(1849–1918)
FDP
1897 x120px Deucher, Adolf Adolf Deucher
(1831–1912)
FDP
1898 x120px Eugène Ruffy
(1854–1919)
FDP
1899 x120px Müller, Eduard Eduard Müller
(1848–1919)
FDP
1900 x120px Hauser, Walter Walter Hauser
(1837–1902)
FDP
1901 x120px Brenner, Ernst Ernst Brenner
(1856–1911)
FDP
1902 x120px Zemp, Joseph Joseph Zemp
(1834–1908)
kath.-kons.
1903 x120px Deucher, Adolf Adolf Deucher
(1831–1912)
FDP
1904 x120px Comtesse, Robert Robert Comtesse
(1847–1922)
FDP
1905 x120px Ruchet, Marc Marc Ruchet
(1853–1912)
FDP
1906 x120px Forrer, Ludwig Ludwig Forrer
(1845–1921)
FDP
1907 x120px Müller, Eduard Eduard Müller
(1848–1919)
FDP
1908 x120px Brenner, Ernst Ernst Brenner
(1856–1911)
FDP
1909 x120px Deucher, Adolf Adolf Deucher
(1831–1912)
FDP
1910 x120px Comtesse, Robert Robert Comtesse
(1847–1922)
FDP
1911 x120px Ruchet, Marc Marc Ruchet
(1853–1912)
FDP
1912 x120px Forrer, Ludwig Ludwig Forrer
(1845–1921)
FDP
1913 x120px Müller, Eduard Eduard Müller
(1848–1919)
FDP
1914–1917 x120px Hoffmann, Arthur Arthur Hoffmann
(1857–1927)
FDP
1917 x120px Ador, Gustave Gustave Ador
(1845–1928)
LP
1918–1919 x120px Calonder, Felix Felix Calonder
(1863–1952)
FDP
1920–1940 x120px Motta, Giuseppe Giuseppe Motta
(1871–1940)
SKVP
1940–1944 x120px Pilet-Golaz, Marcel Marcel Pilet-Golaz
(1889–1958)
FDP
1945–1961 x120px Petitpierre, Max Max Petitpierre
(1899–1994)
FDP
1961–1965 x120px Wahlen, Friedrich Traugott Friedrich Traugott Wahlen
(1899–1985)
BGB
1966–1970 x120px Spühler, Willy Willy Spühler
(1902–1990)
SP
1970–1978 x120px Graber, Pierre Pierre Graber
(1908–2003)
SP
1978–1987 x120px Aubert, Pierre Pierre Aubert
(* 1927)
SP
1988–1993 x120px René Felber
(* 1933)
SP
1993–1999 x120px Cotti, Flavio Flavio Cotti
(* 1939)
CVP
1999–2002 x120px Deiss, Joseph Joseph Deiss
(* 1946)
CVP
2003–2011 x120px Calmy-Rey, Micheline Micheline Calmy-Rey
(* 1945)
SP
2012– x120px Burkhalter, Didier Didier Burkhalter
(* 1960)
FDP.Die Liberalen

Siehe auch

Weblinks