Ermensee


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ermensee
Staat: Schweiz
Kanton: Luzern (LU)
Wahlkreis: Hochdorf
BFS-Nr.: 1025i1f3f4
Postleitzahl: 6294
Koordinaten: 660179 / 23168347.2333288.23334462Koordinaten: 47° 14′ 0″ N, 8° 14′ 0″ O; CH1903: 660179 / 231683{{#coordinates:47,233328|8,23334|primary dim=5000 globe= name= region=CH-LU type=city
  }}
Höhe: 462 m ü. M.
Fläche: 5.70 km²
Einwohner: 865 (31. Dezember 2014)<ref>Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Alter (Ständige Wohnbevölkerung) </ref>
Einwohnerdichte: 152 Einw. pro km²
Ausländeranteil: 11,3 % (31. Dezember 2014)<ref>https://www.pxweb.bfs.admin.ch/Selection.aspx?px_language=de&px_db=px-x-0102020000_201&px_tableid=px-x-0102020000_201\px-x-0102020000_201.px&px_type=PX</ref>
Website: www.ermensee.ch

Ermensee

Karte

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

w

Ermensee ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Hochdorf des Kantons Luzern in der Schweiz.

Geographie

Ermensee liegt zwischen dem Baldeggersee und dem Hallwilersee östlich der Erlosen. Durch die Gemeinde fliesst der Aabach. Ausser dem Dorf umfasst die Gemeinde noch den Weiler Herrenberg (493 m ü. M.), der ein paar hundert Meter südlich des Dorfs liegt. Das Gemeindegebiet von 570 ha wird zu 58,9 % landwirtschaftlich genutzt; 35,3 % sind von Wald und Gehölz bedeckt und nur 5,4 % als Siedlungsfläche überbaut.

Nachbargemeinden von Ermensee sind Altwis, Beromünster, Hitzkirch und Römerswil.

Beromünster und Römerswil sind infolge der Eingemeindung der früher selbständigen Gemeinden Schwarzenbach (zu Beromünster) und Herlisberg (zu Römerswil) zu Nachbargemeinden geworden.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1678 411
1798 566
1850 709
1910 530
1970 529
1980 552
1990 701
2000 746
2010 863

Die Zahl der Einwohner wuchs bis zum Ende der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts stark an. Danach folgte bis 1910 ein beachtlicher Bevölkerungsrückgang (1850–1910: −25,2 %). Die Gemeinde zählte daher 1910 weniger Einwohner als 1798. In den kommenden Jahrzehnten schwankte die Bevölkerung auf und ab, bis 1970 der Tiefpunkt erreicht wurde. Seither ist ein starker Bevölkerungsanstieg zu beobachten (1970–2004: +46,5 %).

Sprachen

Die Bevölkerung spricht eine hochalemannische Mundart. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 sprachen 96,11 % Deutsch, 1,74 % Albanisch und 0,67 % Serbokroatisch als Hauptsprache/Alltagssprache an.

Religionen - Konfessionen

Früher war die gesamte Bevölkerung Römisch-Katholisch. Derzeit (Stand 2000) ergibt sich folgendes Bild: 84,85 % römisch-katholische-, 8,58 % evangelisch-reformierte- und 0,94 % orthodoxe Christen. Daneben gibt es 2,41 % Konfessionslose und 0,94 % Muslime.

Herkunft - Nationalität

Ende 2014 waren von den 865 Einwohnern 767 Schweizer und 98 (= 11,3 %) Ausländer.<ref>https://www.pxweb.bfs.admin.ch/Selection.aspx?px_language=de&px_db=px-x-0102020000_201&px_tableid=px-x-0102020000_201\px-x-0102020000_201.px&px_type=PX</ref> Die Einwohnerschaft bestand aus 88,7 % Schweizer Staatsbürgern. Ende 2013 stammten die ausländischen Einwohner aus Deutschland (34,7 %), Serbien inklusive Kosovo (30,7 %), Italien (8,9 %), Portugal (6,9 %) und der Türkei (2,0 %). 13,9 % stammten aus dem übrigen Europa und 3,0 % waren aussereuropäischer Herkunft.<ref>https://www.lustat.ch/files/lustat/daten/profile/de/gp_1025_gb2015.pdf</ref>

Politik

Das Volk ist der oberste Souverän und kann seinen politischen Willen an Wahlen, Volksabstimmungen und der Gemeindeversammlung äussern.

Gemeinderat

Das Volk wählt den nebenamtlich tätigen Gemeinderat, der die Geschicke der Gemeinde leitet. Der Gemeinderat ist auf eine Amtsperiode von vier Jahren gewählt und besteht in Ermensee aus drei Personen. Für die Amtsperiode 2012–2016 wurden gewählt:

  • Spörri Reto , Gemeindepräsident
  • Wedekin Lukas, Gemeinderat Ressorts Bau/Verkehr/Infrastruktur, Finanzen, Umwelt und Wasserversorgung
  • Müller Nikolic Monica, Gemeinderätin Gesundheit und Soziales

Wahlen zum Kantonsrat (bis 2007 Grosser Rat)

Bei den letzten Kantonsratswahlen erhielt die CVP als stärkste Partei 44,54 % aller Stimmen. Danach folgten die FDP mit 31,15 % und die SVP mit 15,17 %. Die drei bürgerlichen Parteien kamen also zusammen auf mehr als 90 %. Die SP erzielte 5,44 % und das Grüne Bündnis 3,01 % der abgegebenen Stimmen.

Verkehr

Datei:Ermensee 381.jpg
Blick auf Ermensee von der Strasse nach Beromünster

Die Gemeinde ist durch die Bahnlinie Luzern-Lenzburg, der so genannten Seetalbahn, ans Netz des Öffentlichen Verkehrs angeschlossen und verfügt über eine eigene Haltestation. Der Ort liegt an der Hauptstrasse zwischen Luzern und Lenzburg. Die nächstgelegenen Autobahnanschlüsse sind Sursee in 18 km Entfernung an der A2 und Lenzburg in 22 km Entfernung an der A1.

Geschichte

Der Ort wurde bereits in der Römerzeit bewohnt. Er gehörte später den Grafen von Lenzburg, welche ihn dem Chorherrenstift Beromünster schenkten. Erstmals erwähnt wird Armense im Jahr 1036, in der Schenkungsurkunde des Grafen Ulrich I. von Lenzburg an den Chorherrenstift. Die Grafen von Kyburg bauten ums Jahr 1227 eine Burg, die nach deren Aussterben an die Habsburger fiel. Die Festung, deren Verwalter die Herren von Lieli waren, wurde 1386 von den Eidgenossen zerstört. Bis zum Jahr 1415 übten die Habsburger noch die nominelle Herrschaft aus und Ermensee gehörte zum Amt Richensee. Das Dorf geriet dann unter die Herrschaft der Stadt Luzern und wurde bis 1798 als Teil des Michelsamts vom Chorherrenstift Beromünster verwaltet. Das Dorf wurde 1712 im zweiten Villmergerkrieg von den Bernern geplündert. Von 1798 bis 1803 waren französische Truppen in Ermensee stationiert. Es gehörte von 1798 bis 1801 zum Distrikt Münster, kam 1801 zum neu gegründeten Kanton Baden - aber bereits 1803 wieder zu Luzern. Seither ist es Teil des damals neu geschaffenen Amts Hochdorf.

Bilder

Weblinks

Commons Commons: Ermensee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />