Ewe (Sprache)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ewe

Gesprochen in

Ghana, Togo
Sprecher ca. 3 Millionen
Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Amtssprache von eine der nationalen Sprachen Togos und Ghanas
Sprachcodes
ISO 639-1:

ee

ISO 639-2:

ewe

ISO 639-3:

ewe

Ewe (Eigenbezeichnung Eʋegbe, französisch Éwé) ist eine der Kwa-Sprachen und wird im Süden von Ghana (in den Regionen Greater Accra und im Süden der Volta Region) sowie im südlichen Togo von ungefähr drei Millionen Menschen vom Volk der Ewe (Zählung 1991) gesprochen.

Die Sprache der Ewe gehört zum Dialektkontinuum der Gbe-Sprachen innerhalb der Sprachfamilie der Niger-Kongo-Sprachen, die vom östlichen Ghana bis ins westliche Nigeria gesprochen werden.

Abweichende Bezeichnungen für Ewe: Auch Eibe, Ebwe, Eve, Efe, Eue, Vhe, Gbe, Krebi, Krebe oder Pope genannt.

Das Ewe (Gbe) gibt es in verschiedenen Dialekten, v. a. zu nennen sind das Fon und das Anlo.

Schriftsystem

Datei:Gbe languages-es.png
Ursprüngliche Verbreitung des Ewe, hinzu kommen heute die Ewe-Sprecher im Großraum Accra weiter westlich

Die Schriftsprache wurde von deutschen Kolonialherren Anfang des 20. Jahrhunderts eingeführt. Ewe benutzt folgende Variante des lateinischen Alphabets mit einigen Extra-Buchstaben und ist Teil des Afrika-Alphabets.

A a B b D d Ɖ ɖ Dz dz E e Ɛ ɛ F f Ƒ ƒ G g Gb gb Ɣ ɣ
​/⁠a⁠/​ ​/⁠b⁠/​ ​/⁠d⁠/​ ​/⁠ɖ⁠/​ ​/⁠d͡z⁠/​ ​/⁠e⁠/​ ​/⁠ɛ⁠/​ ​/⁠f⁠/​ ​/⁠ɸ⁠/​ ​/⁠ɡ⁠/​ /ɡ͡b/ ​/⁠ɣ⁠/​
H h I i K k Kp kp L l M m N n Ny ny Ŋ ŋ O o Ɔ ɔ P p
​/⁠h⁠/​ ​/⁠i⁠/​ ​/⁠k⁠/​ /k͡p/ ​/⁠l⁠/​ ​/⁠m⁠/​ ​/⁠n⁠/​ ​/⁠ɲ⁠/​ ​/⁠ŋ⁠/​ ​/⁠o⁠/​ ​/⁠ɔ⁠/​ ​/⁠p⁠/​
R r S s T t Ts ts U u V v Ʋ ʋ W w X x Y y Z z
​/⁠l⁠/​ ​/⁠s⁠/​ ​/⁠t⁠/​ ​/⁠t͡s⁠/​ ​/⁠u⁠/​ ​/⁠v⁠/​ ​/⁠β⁠/​ ​/⁠w⁠/​ ​/⁠x⁠/​ ​/⁠j⁠/​ ​/⁠z⁠/​

Eine Tilde (˜) wird über Vokalen platziert, um Nasalität anzuzeigen. Die Tonhöhe ist im Allgemeinen nicht gekennzeichnet, außer in einigen Fällen, in denen die Tonhöhe bedeutungstragend, also zur Unterscheidung der Worte notwendig ist. Beispielsweise bei der 1. Person Plural des Pronomens (wir), das als Hochton markiert ist, um es von der 2. Person Plural mi , also "ihr" zu unterscheiden.

Konsonanten

Bilabial Labiodental Alveolar Retroflex Palatal Velar Labial-velar Glottal
Plosiv p b t d ɖ k ɡ k͡p ɡ͡b
Affrikate t͡s d͡z
Nasal m n ɲ ŋ
Frikativ ɸ β f v s z x ɣ h
Approximant l j w

Vokale

vorn hinten
geschlossen i, ĩ u, ũ
geschlossen-zentral e o
offen-zentral ɛ, ɛ̃ ɔ, ɔ̃
offen a, ã

Siehe auch

Literatur

  • Gilbert Ansre: The Tonal Structure of Ewe. MA Thesis, Kennedy School of Missions of Hartford Seminary Foundation 1961
  • Felix Kofi Ameka: Ewe.. In: Garry and Rubino (Hrsg.): Fact About the World's Languages: An Encyclopedia of the World's Major Languages, Past and Present. 207-213. New York/Dublin: The H.W. Wilson Company. (2001)
  • Hounkpati B.C. Capo: A Comparative Phonology of Gbe. In: Publications in African Languages and Linguistics. 14. Berlin/New York: Foris Publications & Garome, Bénin: Labo Gbe (Int). 1991
  • Dzablu-Kumah, Simon Wellington (2006) Basic Ewe for foreign Students. Köln: Institut für Afrikanistik (PDF-Datei; 3,60 MB)
  • Helma Pasch: Kurzgrammatik des Ewe. Köppe, Köln 1995
  • Diedrich Hermann Westermann: A Study of the Ewe Language. Oxford University Press, London 1930
  • Par Kwasi FIAGA: Grammaire EVE (1976), Institut National de la Recherche Scientifique, Lomè (Togo), (Sprache frz.-eve). Inter Nations, Bonn-Bad Godesberg.

Weblinks