Gari Jurjewitsch Napalkow
Gari Napalkow Skispringen | ||||||||||
Voller Name | Gari Jurjewitsch Napalkow | |||||||||
Nation | Sowjetunion Sowjetunion | |||||||||
Geburtstag | 27. Juni 1948 | |||||||||
Geburtsort | Nischni Nowgorod, Sowjetunion Sowjetunion | |||||||||
Größe | 183 cm | |||||||||
Karriere | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | Burewestnik Gorki | |||||||||
Nationalkader | seit 1967 | |||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||
Karriereende | 1976 | |||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Platzierungen | ||||||||||
| ||||||||||
Gari Jurjewitsch Napalkow (russisch Гарий Юрьевич Напалков, wiss. Transliteration Garij Jur'evič Napalkov; * 27. Juni 1948 in Nischni Nowgorod) ist ein ehemaliger sowjetischer Skispringer. Er sprang für Burevestnik Gorky.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Am 6. Januar 1968 gewann er bei der Vierschanzentournee ein Einzelspringen in Innsbruck; in der Gesamtwertung wurde er Sechster. Im folgenden Winter gewann er in Oberstdorf, wurde in der Gesamtwertung aber nur Fünfzehnter.
Der Winter 1969/70 war der erfolgreichste seiner Karriere. Bei der Vierschanzentournee wurde er Dritter, und bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft in Vysoké Tatry wurde er mit Siegen auf der Normal- und der Großschanze von Štrbské Pleso Doppelweltmeister.
Bei den Olympischen Winterspielen 1972 in Sapporo erreichte er auf der Normalschanze den siebenten, auf der Großschanze den sechsten Rang. Ein Jahr später bei der Skiflug-Weltmeisterschaft 1973 in Oberstdorf landete er im Einzelfliegen punktgleich mit Lennart Elimä auf dem 41. Platz.<ref>Egon Theiner: Enzyklopädie des Skispringens, S. 383</ref>
Literatur
- Jens Jahn, Egon Theiner: Enzyklopädie des Skispringens. 1. Auflage. AGON Sportverlag, Kassel 2004, ISBN 3-89784-099-5.
Weblinks
- Gari Jurjewitsch Napalkow in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Gari Jurjewitsch Napalkow in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
Einzelnachweise
<references />
1962: Toralf Engan | 1964: Veikko Kankkonen | 1966: Bjørn Wirkola | 1968: Jiří Raška | 1970: Gari Napalkow | 1972: Yukio Kasaya | 1974: Hans-Georg Aschenbach | 1976: Hans-Georg Aschenbach | 1978: Matthias Buse | 1980: Anton Innauer | 1982: Armin Kogler | 1985: Jens Weißflog | 1987: Jiří Parma | 1989: Jens Weißflog | 1991: Heinz Kuttin | 1993: Masahiko Harada | 1995: Takanobu Okabe | 1997: Janne Ahonen | 1999: Kazuyoshi Funaki | 2001: Adam Małysz | 2003: Adam Małysz | 2005: Rok Benkovič | 2007: Adam Małysz | 2009: Wolfgang Loitzl | 2011: Thomas Morgenstern | 2013: Anders Bardal | 2015: Rune Velta
1924: Jacob Tullin Thams | 1925: Wilhelm Dick | 1926: Jacob Tullin Thams | 1927: Tore Edman | 1928: Alf Andersen | 1929: Sigmund Ruud | 1930: Gunnar Andersen | 1931: Birger Ruud | 1932: Birger Ruud | 1933: Marcel Reymond | 1934: Kristian Johansson | 1935: Birger Ruud | 1936: Birger Ruud | 1937: Birger Ruud | 1938: Asbjørn Ruud | 1939: Josef Bradl | 1941: Paavo Vierto (inoffiziell) | 1948: Petter Hugsted | 1950: Hans Bjørnstad | 1952: Arnfinn Bergmann | 1954: Matti Pietikäinen | 1956: Antti Hyvärinen | 1958: Juhani Kärkinen | 1960: Helmut Recknagel | 1962: Helmut Recknagel | 1964: Toralf Engan | 1966: Bjørn Wirkola | 1968: Wladimir Beloussow | 1970: Gari Napalkow | 1972: Wojciech Fortuna | 1974: Hans-Georg Aschenbach | 1976: Karl Schnabl | 1978: Tapio Räisänen | 1980: Jouko Törmänen | 1982: Matti Nykänen | 1985: Per Bergerud | 1987: Andreas Felder | 1989: Jari Puikkonen | 1991: Franci Petek | 1993: Espen Bredesen | 1995: Tommy Ingebrigtsen | 1997: Masahiko Harada | 1999: Martin Schmitt | 2001: Martin Schmitt | 2003: Adam Małysz | 2005: Janne Ahonen | 2007: Simon Ammann | 2009: Andreas Küttel | 2011: Gregor Schlierenzauer | 2013: Kamil Stoch | 2015: Severin Freund
Personendaten | |
---|---|
NAME | Napalkow, Gari Jurjewitsch |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer Skispringer |
GEBURTSDATUM | 27. Juni 1948 |