Jiří Raška
Jiří Raška Skispringen | ||||||||||||||||||||||||||||
Jiří Raška 2008
Jiří Raška 2008 | ||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 4. Februar 1941 | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Frenštát pod Radhoštěm, Protektorat Böhmen und Mähren | |||||||||||||||||||||||||||
Sterbedatum | 20. Januar 2012 | |||||||||||||||||||||||||||
Sterbeort | Nový Jičín, Tschechien Tschechien | |||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nationalkader | seit 1962 | |||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 1974 | |||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
Platzierungen | ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
Jiří Raška (* 4. Februar 1941 in Frenštát pod Radhoštěm; † 20. Januar 2012 in Nový Jičín<ref>Jiri Raska, 1968 Olympic ski jumping champ, dies (Memento vom 23. Januar 2012 im Internet Archive)</ref>) war ein tschechoslowakischer Skispringer und tschechischer Skisprungtrainer. Er war der erste tschechoslowakische Goldmedaillengewinner bei Olympischen Winterspielen.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Raška wurde im damals deutsch besetzten Protektorat Böhmen und Mähren geboren. Als er neun Jahre alt war, starb sein Vater an Leukämie und seine Mutter hatte für vier Kinder zu sorgen. Zum Skispringen kam er durch seinen Onkel und seinen Cousin, die beide aktive Springer waren. Daneben war er auch im Fußball, Radsport und Handball aktiv.
Als junger Springer kam Raška in die legendäre Gruppe „Remza Boys“ des Trainers Zdeněk Remsa. Als seiner angehenden Karriere durch die Einberufung zum Militärdienst im Böhmerwald ein frühes Ende drohte, sorgte Remsa für den Wechsel zum Armeeklub „Dukla Liberec“. 1964 war Jiří Raška bereits Ersatzmann bei den Olympischen Spielen von Innsbruck.
Nach zwei vierten Plätzen bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1966 in Oslo und dem zweiten Platz bei der Vierschanzentournee 1967/68 fuhr er als Favorit zu den Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble. Dort gewann er die Goldmedaille auf der Normalschanze und Silber auf der Großschanze und war mit diesem Erfolg der erste tschechoslowakische Goldmedaillengewinner bei Olympischen Winterspielen.<ref>Skisprunglegende Jiri Raska tot auf derstandard.at (abgerufen am: 20. Januar 2012)</ref> Da zu dieser Zeit noch die Wettkämpfe im Rahmen der Olympischen Spiele als Nordische Skiweltmeisterschaften galten, wurde er mit diesen Erfolgen gleichzeitig Weltmeister und Vizeweltmeister. Im gleichen Jahr gelang es ihm, 6 Springen in Folge zu gewinnen. 1970 errang er bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft in der Hohen Tatra (Vysoké Tatry) in der Tschechoslowakei noch einmal die Silbermedaille auf der Großschanze und belegte auf der Normalschanze den 8. Platz. Dazu kamen mehr als 100.000 Zuschauer, um ihn zu sehen.
Am 22. März 1969 war er für einen Tag Weltrekordhalter im Skifliegen, als er auf der neuen Schanze in Planica (Jugoslawien) mit 164 m den Norweger Bjørn Wirkola um 4 m übertrumpfte. Einen Tag später sprang Manfred Wolf (DDR) dann mit 165 m neuen Weltrekord.
1970/71 gewann er die Vierschanzentournee, nachdem er vorher bereits 1967/68 und 1968/69 den zweiten Platz belegt hatte. Bei der 1972 erstmals ausgetragenen Skiflug-Weltmeisterschaft wurde er Dritter und belegte bei den Olympischen Winterspielen 1972 in Sapporo einen 5. Platz auf der Normalschanze und einen 10. Platz auf der Großschanze.
1974 wurde Raška Trainer und sprang weiter. Er erklärte, er werde erst mit dem Springen aufhören, wenn der erste Junior ihn schlagen würde. Das war 1976 soweit, als František Novák ihn bezwang; 1979 nahm Raška das letzte Mal an einem Seniorenspringen teil.
Zwischen 1994 und 1996 war er gemeinsam mit Medal und später mit Malec tschechischer Nationaltrainer. In den 1990er Jahren trainierte er die tschechische Junioren-Nationalmannschaft und war stellvertretender Vorsitzender des tschechischen Skiverbandes.
Er war der Großvater der tschechischen Skispringer Jan (Karriere beendet) und Jiří Mazoch.
Ehrungen
- In einer Umfrage des tschechischen Skiverbandes wurde er als ein tschechischer Skiläufer des Jahrhunderts gewählt.
- Am 28. Oktober 2011 verlieh ihm der Präsident der Tschechischen Republik Václav Klaus die tschechische Verdienstmedaille.
Sonstiges
- Für seinen Olympiasieg erhielt er heimlich 10.000 Kčs und ein Fernsehgerät. Auf Grund seines Amateurstatus musste er das Auto Škoda 1100 MB offiziell ablehnen. Er benutzte es für ein Jahr mit einem Werkskennzeichen und kaufte es dann verbilligt.
- Raška unterzeichnete 1968 das Manifest der 2000 Worte.
- Der erste Olympiasieg für die Tschechoslowakei bei Olympischen Winterspielen inspirierte den Schriftsteller Ota Pavel zu einem „Märchen über Raška“.
Literatur
- Ota Pavel: Pohádka o Raškovi (1974)
Weblinks
- Jiří Raška in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Jiří Raška in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
Einzelnachweise
<references />
1962: Toralf Engan | 1964: Veikko Kankkonen | 1966: Bjørn Wirkola | 1968: Jiří Raška | 1970: Gari Napalkow | 1972: Yukio Kasaya | 1974: Hans-Georg Aschenbach | 1976: Hans-Georg Aschenbach | 1978: Matthias Buse | 1980: Anton Innauer | 1982: Armin Kogler | 1985: Jens Weißflog | 1987: Jiří Parma | 1989: Jens Weißflog | 1991: Heinz Kuttin | 1993: Masahiko Harada | 1995: Takanobu Okabe | 1997: Janne Ahonen | 1999: Kazuyoshi Funaki | 2001: Adam Małysz | 2003: Adam Małysz | 2005: Rok Benkovič | 2007: Adam Małysz | 2009: Wolfgang Loitzl | 2011: Thomas Morgenstern | 2013: Anders Bardal | 2015: Rune Velta
1964: Veikko Kankkonen | 1968: Jiří Raška | 1972: Yukio Kasaya | 1976: Hans-Georg Aschenbach | 1980: Anton Innauer | 1984: Jens Weißflog | 1988: Matti Nykänen | 1992: Ernst Vettori | 1994: Espen Bredesen | 1998: Jani Soininen | 2002: Simon Ammann | 2006: Lars Bystøl | 2010: Simon Ammann | 2014: Kamil Stoch
1953: Josef Bradl | 1953/54: Olaf B. Bjørnstad | 1954/55: Hemmo Silvennoinen | 1955/56: Nikolai Kamenski | 1956/57: Pentti Uotinen | 1957/58: Helmut Recknagel | 1958/59: Helmut Recknagel | 1959/60: Max Bolkart | 1960/61: Helmut Recknagel | 1961/62: Eino Kirjonen | 1962/63: Toralf Engan | 1963/64: Veikko Kankkonen | 1964/65: Torgeir Brandtzæg | 1965/66: Veikko Kankkonen | 1966/67: Bjørn Wirkola | 1967/68: Bjørn Wirkola | 1968/69: Bjørn Wirkola | 1969/70: Horst Queck | 1970/71: Jiří Raška | 1971/72: Ingolf Mork | 1972/73: Rainer Schmidt | 1973/74: Hans-Georg Aschenbach | 1974/75: Willi Pürstl | 1975/76: Jochen Danneberg | 1976/77: Jochen Danneberg | 1977/78: Kari Ylianttila | 1978/79: Pentti Kokkonen | 1979/80: Hubert Neuper | 1980/81: Hubert Neuper | 1981/82: Manfred Deckert | 1982/83: Matti Nykänen | 1983/84: Jens Weißflog | 1984/85: Jens Weißflog | 1985/86: Ernst Vettori | 1986/87: Ernst Vettori | 1987/88: Matti Nykänen | 1988/89: Risto Laakkonen | 1989/90: Dieter Thoma | 1990/91: Jens Weißflog | 1991/92: Toni Nieminen | 1992/93: Andreas Goldberger | 1993/94: Espen Bredesen | 1994/95: Andreas Goldberger | 1995/96: Jens Weißflog | 1996/97: Primož Peterka | 1997/98: Kazuyoshi Funaki | 1998/99: Janne Ahonen | 1999/2000: Andreas Widhölzl | 2000/01: Adam Małysz | 2001/02: Sven Hannawald | 2002/03: Janne Ahonen | 2003/04: Sigurd Pettersen | 2004/05: Janne Ahonen | 2005/06: Janne Ahonen & Jakub Janda | 2006/07: Anders Jacobsen | 2007/08: Janne Ahonen | 2008/09: Wolfgang Loitzl | 2009/10: Andreas Kofler | 2010/11: Thomas Morgenstern | 2011/12: Gregor Schlierenzauer | 2012/13: Gregor Schlierenzauer | 2013/14: Thomas Diethart | 2014/15: Stefan Kraft
1965: Josef Matouš | 1966: Pjotr Kowalenko | 1967: Jiří Raška | 1968: Jiří Raška | 1969: Horst Queck | 1970: Józef Przybyła | 1971: Rudolf Höhnl | 1974: Hans-Georg Aschenbach | 1975: Hans-Georg Aschenbach | 1976: Heinz Wosipiwo | 1977: Harald Duschek | 1978: Axel Zitzmann | 1979: Axel Zitzmann | 1981: Manfred Deckert | 1984: Klaus Ostwald
Personendaten | |
---|---|
NAME | Raška, Jiří |
KURZBESCHREIBUNG | tschechoslowakischer Skispringer |
GEBURTSDATUM | 4. Februar 1941 |
GEBURTSORT | Frenštát, Tschechoslowakei (heute: Tschechien) |
STERBEDATUM | 20. Januar 2012 |
STERBEORT | Nový Jičín |