Gelborange S


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Strukturformel
Struktur von Gelborange S
Allgemeines
Name Gelborange S
Andere Namen
  • 6-Hydroxy-5-(4-sulfophenylazo)-naphthalin- 2-sulfonsäure-Dinatriumsalz
  • E 110
  • Sunsetgelb FCF
  • FD & C Yellow No. 6
  • Sunset yellow
  • CI Food Yellow 3
  • C.I. 15985
Summenformel C16H10N2Na2O7S2
CAS-Nummer 2783-94-0
PubChem 5359810
Eigenschaften
Molare Masse 452,36 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

> 300 °C <ref name="SIGMA" />

Löslichkeit
  • löslich in Wasser<ref name="roempp">Eintrag zu Gelborange S. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 12. November 2014.</ref>
  • schlecht in Ethanol<ref name="roempp" />
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung <ref name="SIGMA">Datenblatt Sunset Yellow FCF bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 3. April 2011 (PDF).</ref>
07 – Achtung

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​305+351+338 <ref name="SIGMA" />
EU-Gefahrstoffkennzeichnung <ref>Für Stoffe ist seit dem 1. Dezember 2012, für Gemische seit dem 1. Juni 2015 nur noch die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung gültig. Die EU-Gefahrstoffkennzeichnung ist daher nur noch auf Gebinden zulässig, welche vor diesen Daten in Verkehr gebracht wurden.</ref><ref name="SIGMA" />
Reizend
Reizend
(Xi)
R- und S-Sätze R: 36/37/38
S: 26​‐​36
Toxikologische Daten

>10000 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)<ref name="SIGMA" />

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Gelborange-S, auch Sunsetgelb FCF, ist ein künstlicher säure- und lichtechter Lebensmittelfarbstoff aus der Klasse der Azofarbstoffe.<ref>Enius.de</ref> Er wird als Lebensmittelzusatzstoff E 110 bevorzugt in Fertignahrung wie Zitrusfrüchtejoghurt oder in gelblichen Käsesorten eingesetzt. Es ist als Allergen eingestuft (Asthma, Hautreaktionen), wovon besonders Menschen mit Aspirinunverträglichkeit betroffen sind. Des Weiteren sind im Tierversuch Nierentumore aufgetreten.<ref>Kammer für Arbeiter und Angestellte Steiermark (PDF; 435 kB).</ref>

Eigenschaften

Das Absorptionsmaximum liegt bei 482 nm.<ref name="SIGMA" />

Verwendung

Gelborange-S wird als Farbstoff in Lebens- und Arzneimitteln eingesetzt. Unter anderem findet er Verwendung in:

Rechtliche Situation

Seit dem 21. Juli 2010 müssen Lebensmittel, die den Azofarbstoff enthalten, in der Europäischen Union mit einem Warnhinweis gekennzeichnet werden,<ref name="Tageszeitung">Reinhard Wolff: Knallbunt ist ungesund, Die Tageszeitung vom 19. Juli 2010, S. 9.</ref> dessen Text lautet: „Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen“.<ref>Gutachten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit.</ref>

Zum 1. Juni 2013 wurde die erlaubte Tagesdosis von bisher maximal 2,5 mg/kg Körpergewicht vorläufig auf 1 mg/kg Körpergewicht gesenkt.<ref>Food Monitor: Umstrittene Farbstoffe in Lebensmitteln werden drastisch eingeschränkt. 8. Mai 2013, abgerufen am 14. Dezember 2015.</ref> Angesichts neuer vorliegender Daten wurde am 15. Mai 2014 eine erlaubte Tagesdosis von 4 mg/kg Körpergewicht festgelegt.<ref>EFSA Kurzmeldung: Gelborange S: EFSA legt ADI fest. 15. Juli 2014, abgerufen am 18. Juli 2014. </ref>

Einzelnachweise

<references />