Liste der Geschwindigkeitsweltrekorde für Schienenfahrzeuge


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Stephenson's Rocket.jpg
Rocket, erhalten im Science Museum, London (48 km/h, 1830)
Datei:ST-ES-AEG Versuchstriebwagen.jpg
Drehstrom-Versuchstriebswagen von AEG, fuhr 210,3 km/h am 27. Okt.1903
Datei:Schienenzeppelin Steilrampe.jpg
Der per Flugzeugmotor angetriebene Schienenzeppelin (230 km/h, 1931)
Datei:ES64U4 OEBB 1216 050 Hersbruck 30062007.JPG
Siemens ES64U4 1216 050, die schnellste Lokomotive der Welt (357 km/h, 2006)
Datei:TGV World Speed Record 574 km per hour.jpg
Der aktuelle Rekordhalter V150 der Rad-Schiene-Technik bei einer Geschwindigkeit von rund 574 km/h (2007)
Datei:OMEG 1914.png
OMEG «Kronprinz», mit 137 km/h seit 1914 das schnellste 60 cm-Spur-Fahrzeug.<ref>Shaw, 1958, S. 47.</ref>

Die Liste der Geschwindigkeitsweltrekorde für Schienenfahrzeuge beinhaltet die schnellsten schienengebundenen Fahrzeuge.

Definitionsproblem

Die Bestimmung des schnellsten Schienenfahrzeugs der Welt variiert nach den Kriterien, die dabei angelegt werden.

Zum einen gibt es verschiedene Schienensysteme wie das klassische Rad-Schiene-System, das Magnetschienensystem oder etwa die Hovercraft-Technologie. Daneben wurden mit unbemannten Fahrzeugen sehr hohe Beschleunigungswerte und Endgeschwindigkeiten erreicht. Auch Antriebsformen oder Typen von Zügen beeinflussen aufgrund unterschiedlicher technischer Parameter den Faktor Geschwindigkeit.

Bis heute gibt es weder ein standardisiertes Verfahren noch Regularien, die diese Parameter festlegen, um Weltrekorde zu ermitteln – anders als etwa für Automobile durch die FIA oder für Flugzeuge durch die FAI, hat die UIC keine Bestimmungen in diese Richtung erlassen. So variieren bei den hier aufgeführten Weltrekorden unter anderem die Zuglängen, das Zuggewicht, die Streckenneigungen oder die Messstreckenlänge. Ebenso unterscheidet sich das verwendete Messinstrumentarium erheblich. Hinzu kommt, dass für etliche Geschwindigkeitsrekorde des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts keine offiziellen oder nur lückenhafte Dokumentationen vorliegen.

Rad-Schiene-System

Ein Geschwindigkeitsrekord wurde durch die erste wirklich gebrauchstüchtige Lokomotive, die Rocket von George Stephenson, im Jahre 1830 mit 48 km/h gesetzt. 1890 erreichte dann eine französische Crampton 144 km/h.

Die 200-km/h-Marke wurde erstmals am 6. Oktober 1903 bei der Fahrt auf der Militär-Eisenbahn Marienfelde–Zossen–Jüterbog mit einem elektrisch betriebenen Triebwagen von AEG und Siemens & Halske überschritten,<ref>Siemens-Zeitschrift, 9. Jg., Nr. 10 (Oktober 1929), S. 643.</ref> der am 27. Oktober 1903 schließlich 210,3 km/h erreichte. Schneller als 200 km/h sind auch Dampflokomotiven gefahren: Am 11. Mai 1936 erreichte die Schnellzuglokomotive 05 002 auf der Berlin-Hamburger Bahn 200,4 km/h, ein Rekord, der nur zwei Jahre später von der britischen LNER Class A4 No. 4468 Mallard mit 202,6 km/h gebrochen wurde. Aber schon am 21. Juni 1931 hatte der Schienenzeppelin von Franz Kruckenberg 230,2 km/h erreicht, ein Rekord, der 24 Jahre hielt.

Am 28. März 1955 durchbrach erstmals die französische Lokomotive CC 7107 mit 326 km/h und einen Tag später die BB 9004 mit 331 km/h die 300-km/h-Marke; ein Rekord, der 26 Jahre hielt. Gebrochen wurde er durch den TGV PSE 16, der am 26. Februar 1981 auf der Strecke Paris–Lyon 380 km/h erreichte.<ref name="railways-137-6">New world record – 574.8 km/h. In: Today’s railways Europe. Mai 2007, Ausgabe 137, ISSN 1457-9713, S. 6 f.</ref>

Die 400-km/h-Marke wurde erstmals am 1. Mai 1988 auf der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg mit 406,9 km/h mit dem ICE-V überschritten.<ref name="ice">Jürgen Hörstel, Marcus Niedt: ICE – Neue Züge für neue Strecken. Orell-Füssli-Verlag, Zürich/Wiesbaden 1991, ISBN 3-280-01994-X, S. 105.</ref> Am 18. Mai 1990 stellte der französische TGV einen neuen Rekord mit 515,3 km/h auf.<ref name="alstom">TGV fährt Weltrekord Presseinformation auf den Webseiten von Alstom vom 3. April 2007.</ref> Noch höhere Geschwindigkeiten scheiterten an der Belastbarkeit der Oberleitung.<ref name="railways-137-6" /> Nachdem diese Marke in mehreren Testläufen im Frühjahr 2007 schon überboten wurde, erreichte am 3. April 2007 beim offiziellen Rekordversuch der speziell präparierte TGV V150 eine Spitzengeschwindigkeit von 574,79 km/h.<ref name="railways-140">For the record…. In: Today’s railways Europe. August 2007, Ausgabe 140, ISSN 1354-2753, S. 7.</ref><ref name="alstom" /> Erzielt wurde dieser Rekord auf einem dafür präparierten Abschnitt der neuen LGV Est européenne; siehe Weltrekordfahrt vom 3. April 2007.

Elektrisch

Lokomotiven und Triebwagen

km/h Fahrzeug Gesellschaft Datum Fahrzeugtyp Zustand Anmerkungen
206 Drehstrom-Triebwagen St.E.S. / Siemens & Halske Oktober 1903 Triebwagen MarienfeldeZossen
210,3 Drehstrom-Triebwagen St.E.S. / AEG 27. Oktober 1903 Triebwagen Marienfelde–Zossen
243 CC 7121 SNCF 21. Februar 1954 Lokomotive
326 CC 7107 SNCF 28. März 1955 Lokomotive modifiziert siehe Weltrekordfahrten '55
330,9 BB 9004 SNCF 29. März 1955 Lokomotive modifiziert siehe Weltrekordfahrten '55
357,0 Siemens ES64U4 1216 050 Siemens
(damaliger Eigentümer, im Auftrag der ÖBB)
2. September 2006 Lokomotive serienmäßig NBS Nürnberg–Ingolstadt<ref name="fde">Jörg Schurig: Europalok ES64U4 fährt Weltrekord mit 357 km/h. In: Hamburger Blätter. der Eisenbahnfreunde Hamburg. Ausgabe 3/2007.</ref>

Triebwagenzüge mit verteiltem Antrieb

km/h Fahrzeug Gesellschaft Datum Fahrzeugtyp Zustand Anmerkungen
203 ETR 200 FS 20. Juli 1939 Triebzug (verteilter Antrieb) experimentell Bahnstrecke Milano–Bologna
256 Shinkansen Baureihe 1000 JNR 30. März 1963 Triebzug (verteilter Antrieb) experimentell Testfahrstrecke (später Tōkaidō-Shinkansen)<ref name="prototype2005">プロトタイプの世界 – Prototype World. Kōtsū Shimbunsha, Japan Dezember 2005.</ref>
286 Shinkansen JNR 24. Februar 1972 Triebzug (verteilter Antrieb) experimentell San’yō-Shinkansen Aioi-Himeji<ref name="prototype2005" />
319 Shinkansen JNR 7. Dezember 1979 Triebzug (verteilter Antrieb) experimentell Testfahrstrecke (später Tōhoku-Shinkansen)<ref name="prototype2005" />
368 ICE 3 DB 2000 Triebzug (verteilter Antrieb) serienmäßig SFS Hannover–Berlin
403,7 Siemens Velaro (Velaro E) AVE 17. Juli 2006 Triebzug (verteilter Antrieb) serienmäßig SFS Madrid–Barcelona
486,1 CSR CRH 380A CRH 3. Dezember 2010 Triebzug (verteilter Antrieb) serienmäßig SFS Peking–Shanghai (Rekord für Serienfahrzeuge)<ref name="Handelsblatt">Chinesischer Zug bricht Geschwindigkeitsrekord.</ref>

Triebwagenzüge mit Triebköpfen

km/h Fahrzeug Gesellschaft Datum Fahrzeugtyp Zustand Anmerkungen
380 TGV SNCF 26. Februar 1981 Triebzug (Triebköpfe) serienmäßig LGV Sud-Est
406,9 InterCityExperimental DB 1. Mai 1988 Triebzug (Triebköpfe) experimentell NBS Hannover–Würzburg
siehe Weltrekordfahrt '88
443,0<ref name="eri-2002-320">Helmut Petrovitsch: Das Shinkansen-Hochgeschwindigkeits-Netz in Japan. In: Eisenbahn-Revue International. Heft 7/2002, ISSN 1421-2811, S. 320–330.</ref> Shinkansen 955 (300X) JR Central 26. Juli 1996 Triebzug (Triebköpfe) experimentell Tōkaidō-Shinkansen KyōtoMaibara
515,3 TGV SNCF 18. Mai 1990 Triebzug (Triebköpfe) modifiziert LGV Atlantique bei Vendôme<ref>Bild der Rekordfahrt</ref>
siehe Weltrekordfahrten '89/90

Triebwagenzüge mit kombiniertem Antrieb (Triebköpfe zusätzlich zu verteiltem Antrieb)

km/h Fahrzeug Gesellschaft Datum Fahrzeugtyp Zustand Anmerkungen
574,79 V150 SNCF 3. April 2007 Triebzug +Triebköpfe modifiziert LGV Est européenne<ref name="railways-140" /><ref>Bild der Rekordfahrt am 3. April 2007</ref>

Darüber hinaus stellte die TGV Réseau-Einheit 531 am 26. Mai 2001 bei der so genannten Opération Sardine einen Langstreckenweltrekord auf, der jedoch keinen Bestand mehr hat. Denn in China erreichte 2009 nach der Eröffnung der Schnellfahrstrecke Wuhan–Guangzhou ein Linienzug auf der 1068 km langen Strecke eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 341 km/h.<ref>Johnny Erling: Chinas Superzug – 1068 Kilometer in drei Stunden Die Welt, 28. Dezember 2009.</ref>

Verbrennungs-Kolbenmotor

km/h Fahrzeug Antrieb Land Datum Kommentar
230,2 Schienenzeppelin Benzin-Flugmotor Deutschland 21. Juni 1931 Propellergetriebenes Experimental-Einzelfahrzeug;
absoluter Schienen-Weltrekord für 24 Jahre
205,0 SVT 137, Triebzug Diesel Deutschland 17. Februar 1936 Schnellster Dieselzug
222,0 ICE TD, Triebzug Diesel Deutschland 13. Januar 2000 Schnellster Dieselzug in Deutschland
230,4 HST, Triebzug Diesel Großbritannien 12. Juni 1973
238 HST, Triebzug Diesel Großbritannien 1. November 1987 anerkannter Weltrekord für dieselgetriebene Schienenfahrzeuge
256,38<ref name="eri-2002-573">Eurailspeed 2002 in Madrid. In: Eisenbahn-Revue International., Heft 12/2002, ISSN 1421-2811, S. 573.</ref> Talgo XXI, Triebzug Diesel Spanien 12. Juli 2002<ref name="eri-2002-469">Meldung Talgo-Geschwindigkeitsrekord. In: Eisenbahn-Revue International., Heft 10/2002, ISSN 1421-2811, S. 469.</ref> inoffizieller Weltrekord für dieselbetriebene Triebzüge
271 TEP-80, Lokomotive Diesel Russland Dezember 1992 inoffizieller Weltrekord für Diesellokomotiven

Gasturbine-elektrisch

km/h Zug Antrieb Land Datum Kommentar
318 TGV 001 Gasturbine Frankreich 8. Dezember 1972 Gasturbine mit nachgeschaltetem Generator und elektrischen Fahrmotoren

Dampf

km/h Lok Land Datum Kommentar
8 Richard Trevithicks erste Dampflokomotive der Welt Großbritannien 21. Februar 1804
24 Locomotion No. 1 Großbritannien 1825 Stockton and Darlington Railway
48 The Rocket Großbritannien 1830
100 Brother Jonathan USA 1833 erste Lokomotive mit führendem Laufdrehgestell<ref>Original Artwork: John Swatsley: Brother Jonathan Locomotive. In: www.unicover.com. Abgerufen am 26. Mai 2015.</ref>
100+ Lokomotive von Sharp & Roberts Großbritannien 1835
140 Lokomotive von Praga Österreich-Ungarn 1890
144 Crampton No. 604 Frankreich 1890
154,5 K.Bay.Sts.B. S 2/6 Deutschland 2. Juli 1907 beanspruchte den Weltrekord für sich
164 GWR 3700 Class 3440 City of Truro Großbritannien 9. Mai 1904 beanspruchte erste Dampflokomotive in Europa zu sein, die über 100 mph erreichte
166,6 MILW-Klasse F6 #6402 USA 20. Juli 1934 erste sicher nachweisbare Fahrt über 100 mph
168,5 LNER-Klasse A3 No. 2750 Papyrus Großbritannien 5. März 1935 erste Fahrt über 100 mph mit komplett erhaltener Dokumentation
174 3.1174 Frankreich 1935
181 New York Central No. 999 USA 10. Mai 1893 beanspruchte, erstes radgetriebenes Fahrzeug über 100 mph zu sein
181,1 Milwaukee Road Klasse A #2 USA 15. Mai 1935
182,4 DR 18 201 Deutschland 11. Oktober 1972 gegenwärtig (2011) schnellste betriebsfähige Dampflokomotive, mit 164 km/h die bisher schnellste Dampflokomotive des 21. Jahrhunderts (5. Mai 2002)
200,4 DR-Baureihe 05 Deutschland 11. Mai 1936 200,4 km/h zweifelsfrei dokumentiert;<ref name="FastestSteamLoco">Vergleichende Auswertung der Dokumentationen der Rekordfahrten von 05 002 und Mallard (englisch)</ref> erreicht nach mehrfachen Versuchsfahrten mit Geschwindigkeiten um 190 km/h
201,2 LNER Class A4 No. 4468 Mallard Großbritannien 3. Juli 1938 Nach offiziellen Angaben wurden auf einem leichten Gefälle kurzzeitig 202,6 km/h, und über eine halbe Meile weit 201,2 km/h erreicht, jedoch liegen alle Angaben wahrscheinlich etwas zu hoch.<ref name="FastestSteamLoco" /> Die Lokomotive wurde beim Rekordversuch durch ein heißgelaufenes Treibstangenlager beschädigt.

Einschienen-Systeme

Neben dem klassischen Rad-Schiene-System mit zwei Schienen wurden verschiedene Einschienen-Systeme entwickelt, welche auf Magnetschwebetechnologie oder auf Hovercraft-Technologien basieren. Diese Technologien erlauben durch geringere Reibung zwischen Fahrweg und Fahrzeug deutlich höhere Geschwindigkeiten.

km/h Zug Fahrzeugsystem Land Datum Kommentar
401,3 KOMET Magnetschwebebahn Deutschland 1975
412,6 Transrapid 06 Magnetschwebebahn Deutschland 1988
430 Aérotrain Luftkissenschwebebahn, Rückstoßantrieb Frankreich 5. März 1974 Höchstgeschwindigkeit: 430 km/h, Durchschnittsgeschwindigkeit: 417,6 km/h
450<ref name="eri-1998-47" /> Transrapid 07 Magnetschwebebahn Deutschland 17. Juni 1993
501,5 Transrapid 08 Magnetschwebebahn China 12. November 2003
517 JR-Maglev ML500 Magnetschwebebahn Japan 21. Dezember 1979 unbemannte Versuchsfahrt
531<ref name="eri-1998-47">Meldung Neuer Weltrekord. In: Eisenbahn-Revue International., Ausgabe 1/2, 1998, ISSN 1421-2811, S. 47.</ref> JR-Maglev MLX01 Magnetschwebebahn Japan 12. Dezember 1997
550<ref name="eri-1999-7-267">Meldung Neuer Weltrekord. In: Eisenbahn-Revue International., Heft 7, Jahrgang 1999, ISSN 1421-2811, S. 267.</ref> JR-Maglev MLX01 Magnetschwebebahn Japan 24. Dezember 1997
552<ref name="eri-1999-7-267" /> JR-Maglev MLX01 Magnetschwebebahn Japan 14. April 1999<ref name="eri-1999-7-267" />
579<ref name="eri-2004-32" /> JR-Maglev MLX01 Magnetschwebebahn (unbemannt) Japan 19. November 2003
581<ref name="eri-2004-32">Meldung Maglev-Weltrekord. In: Eisenbahn-Revue International., Heft 1/2004, ISSN 1421-2811, S. 32.</ref> JR-Maglev MLX01 Magnetschwebebahn (bemannt) Japan 2. Dezember 2003
590 Shinkansen L0 Magnetschwebebahn (bemannt) Japan 16. April 2015
603 Shinkansen L0 Magnetschwebebahn (bemannt) Japan 21. April 2015

Raketenschlitten

km/h Land Datum Kommentar
04972 New Mexico (USA) 1959 auf dem SNORT („Supersonic Naval Ordnance Track“)
09845 Holloman Air Force Base (USA) Oktober 1982 unbemannt; Raketenantrieb brachte eine 25 Pfund schwere Ladung auf eine Geschwindigkeit von 6119 mph
10430 Holloman Air Force Base (USA) 30. April 2003 unbemannt; letzte Stufe eines 4-teiligen Raketenschlittens

Reguläre Züge

Ausgewählte Durchschnittsgeschwindigkeiten

Ø-v
(km/h)
vmax
(km/h)
Zug
Antrieb
Land
von
nach
Entfernung
(km)
Datum
124 160 Fliegender Hamburger diesel-elektrisch Deutschland Berlin Hamburg 286 1933
130<ref> Jim Scribbins: The Hiawatha Story. University of Minnesota Press (ursprünglich herausgegeben in Milwaukee: Kalmbach Publishing Co., 1970), Minneapolis/London 2007, ISBN 978-0-8166-5003-3.</ref>  ? Twin Cities Hiawatha (MILW-Klasse F7) dampf USA Portage Sparta 126 1939
132,1 160 Mistral elektrisch Frankreich Paris Dijon 315 1964
162,8 210 Shinkansen-Baureihe 0 (Hikari) elektrisch Japan Tokio Shin-Ōsaka 515,4 1965
189,8 230 ICE T elektrisch Deutschland Berlin Hamburg 284,7 2006
232,4 300 ICE 3 elektrisch Deutschland Frankfurt Flughafen Siegburg/Bonn 143,3 2006
235,8 300 AVE S-103 elektrisch Spanien Madrid-Atocha Barcelona-Sants 621 2008
261,8 300 Shinkansen-Baureihe 500 (Nozomi) elektrisch Japan Hiroshima Kokura 192,0 1997
279,4 320 TGV & ICE 3 elektrisch Frankreich Lorraine TGV Champagne-Ardenne 167,7 2007

Höchstgeschwindigkeit

vmax
(km/h)
Ø-v
(km/h)
Zug
Antrieb
Land
von
nach
Entfernung
(km)
Datum
210 162,8 Hikari Shinkansen elektrisch Japan Tokio Shin-Ōsaka 515,4 1964
260 159,4 TGV elektrisch Frankreich Paris Lyon-Part-Dieu 425 1981
270 212,5 TGV elektrisch Frankreich Paris Lyon-Part-Dieu 425 1983
300 222,9 TGV elektrisch Frankreich Paris Le Mans 208 1989
300 232,9 TGV elektrisch Frankreich Paris Tours 217,4 1991
300 242,5 Shinkansen Baureihe 500 (Nozomi) elektrisch Japan Shin-Ōsaka Hakata 644,0 1997
300 293<ref>Fahrplan des Zuges G94 (Fahrplan 2014) von Guangzhou Süd nach Zhengzhou Ost laut ctrip.com (derzeit schnellster Zug in China)</ref> CRH2C / CRH3C elektrisch China Guangzhou Zhengzhou 1605 2014
320 263,3 TGV elektrisch Frankreich Lyon St Exupéry Aix-en-Provence 289,6 2001
350 310 CRH2C / CRH3C elektrisch China Wuhan Guangzhou 922 2009

Aktueller Rekord

Am 3. April 2007 stellte die modifizierte TGV POS-Einheit 4402 einen neuen Weltrekord auf. Auf einem speziell ausgebauten Stück der Neubaustrecke LGV Est européenne (Paris–Straßburg) erreichte der Versuchszug eine Geschwindigkeit von 574,79 km/h und überbot damit den bisherigen offiziellen Weltrekord von 515,3 km/h aus dem Jahr 1990. Die Höchstgeschwindigkeit wurde in der Nähe der Ortschaft Passavant-en-Argonne erreicht, etwa bei Kilometer 191 der Neubaustrecke. Die Weltrekordfahrt erfolgte in Ost-West-Richtung. In einer ausführlichen Testreihe im Vorfeld der offiziellen Weltrekordfahrt hatte der Zug bereits mehrfach die alte Rekordmarke überschritten.

Der V150 genannte Zug (für 150 Meter in der Sekunde, was einer Geschwindigkeit von 540 km/h entspricht) bestand aus zwei Triebköpfen der POS-Serie sowie zwei End- und einem Mittelwagen eines TGV Duplex. Die Jakobsdrehgestelle des Mittelwagens waren mit der Antriebstechnik des AGV versehen, so dass der Versuchszug insgesamt eine Leistung von 19,6 MW entwickelte. Gegenüber einem Standardzug waren drei der vier Stromabnehmer demontiert und die Wagenübergänge modifiziert worden. Die Fahrdrahtspannung war von 25 kV auf 31 kV erhöht. Außerdem wiesen die Laufräder einen Durchmesser von 1092 Millimetern<ref>railpictures.net</ref> gegenüber den üblichen Laufrädern mit einer Größe von 920 Millimetern auf.<ref>dailymotion.com</ref> Der Triebzug wurde durch die Rekordfahrt schwer beschädigt.

Die Versuchsreihe mit sehr hohen Geschwindigkeiten war ein Kooperationsprojekt der SNCF, der Schieneninfrastrukturbehörde RFF sowie des Alstom-Konzerns.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

<references />