Goldener Löwe
Mit dem Goldenen Löwen (italienisch Leone d’Oro) wird bei den jährlich veranstalteten Filmfestspielen von Venedig der beste Wettbewerbsfilm (Langfilm) prämiert. Dieser gilt damit als wichtigste Auszeichnung des Festivals, noch vor dem Silbernen Löwen für die beste Regie (Leone d’Argento per la migliore regia), dem Großen Preis der Jury (Gran Premio della Giuria) und dem Spezialpreis der Jury (Premio Speciale della Giuria).<ref name="Reglement 2013"/> Das Motiv wurde, wie dies auch bei der Goldenen Palme der Filmfestspiele von Cannes oder dem Goldenen Bären der Berlinale auf die jeweilige Stadt bezogen der Fall ist, aus dem Stadtwappen von Venedig entnommen. Über die Vergabe des Preises stimmt die Wettbewerbsjury ab, die sich meist aus internationalen Filmschaffenden zusammensetzt. Seit 1970 wird ein weiterer Goldener Löwe als Ehrenpreis für das Lebenswerk eines Filmschaffenden vergeben (Leone d’Oro alla carriera). Mittlerweile wird der Goldene Löwe im Rahmen der Biennale di Venezia auch in anderen Kunstsparten verliehen.
Die Bezeichnung existiert seit 1949, zuerst als „Löwe von San Marco“ (Leone di San Marco), 1950 bis 1952 als „Goldener Löwe von San Marco“ und seither als „Goldener Löwe“. Zuvor war der Goldene Löwe in den Jahren 1947 und 1948 unter dem Namen „Großer internationaler Preis von Venedig“ (Gran Premio Internazionale di Venezia) bekannt, während in den Anfangsjahren des Filmfestivals als Hauptpreis der „Mussolini-Pokal“ (Coppa Mussolini) vergeben wurde. Die Auszeichnung, aus propagandistischen Gründen nach dem italienischen Diktator Benito Mussolini (1883–1945) benannt, ehrte von 1934 bis 1942 die beste italienische Filmproduktion und den besten ausländischen Spielfilm. Aufgrund des Sieges des Deutschen Alexander Kluge (Die Artisten in der Zirkuskuppel: ratlos) und der aufkeimenden 68er-Bewegung wurde zwischen 1969 und 1979 kein Goldener Löwe verliehen. Die Organisatoren fürchteten nach der Prämierung eines Vertreters des Neuen Deutschen Films das allgemeine politische Klima, in dem ein Preis vergeben wurde, der auf einem Statut aus der faschistischen Ära Italiens basierte.<ref name="labiennale.org"/>
Inhaltsverzeichnis
Preisträger
Am häufigsten mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet wurden die Werke italienischer Filmregisseure (11 Siege), gefolgt von ihren Kollegen aus Frankreich (9), Taiwan und den Vereinigten Staaten (je 4), Japan und Deutschland (je 3), nachdem unter dem faschistischen Regime Italiens einheimische, US-amerikanische und deutsche Produktionen die Preisvergabe dominiert hatten. Seit 1949 je zweimal triumphieren konnten die Franzosen André Cayatte (1950 und 1960) und Louis Malle (1980 und 1987), der Chinese Zhang Yimou (1992 und 1999) und der Taiwaner Ang Lee (2005 und 2007). Außerdem konnte sich die Wettbewerbsjury in der Vergangenheit mehrfach nicht auf einen Siegerfilm einigen, zuletzt 1994 geschehen, als sich der Chinese Tsai Ming-Liang (Vive l’Amour – Es lebe die Liebe) den Goldenen Löwen mit dem Mazedonier Milčo Mančevski (Vor dem Regen) teilte. Nach dem aktuellen Reglement (Stand: 2015) darf der Goldene Löwe von der Jury jedoch nur noch an eine Filmproduktion vergeben werden.<ref name="Reglement 2013">Reglement 2015 bei labiennale.org (englisch; abgerufen am 15. Juli 2015).</ref>
Siege weiblicher Filmemacher blieben wie auch bei den Filmfestspielen von Cannes und Berlin Ausnahmen. Nachdem 1938 die Deutsche Leni Riefenstahl mit ihrem zweiteiligen Dokumentarfilm Olympia die Coppa Mussolini gewann, folgten ihr 1981 ihre Landsfrau Margarethe von Trotta (Die bleierne Zeit), 1985 die Belgierin Agnès Varda (Vogelfrei), 2001 die Inderin Mira Nair (Monsoon Wedding) und 2010 die US-Amerikanerin Sofia Coppola (Somewhere). 2013 konnte sich mit Gianfranco Rosis Das andere Rom über die römische Autostrada A90 erneut ein Dokumentarfilm durchsetzen.<ref>Leone d’Oro a “Sacro Gra” di Rosi : Cotta scelta come miglior attrice bei lastampa.it, 7. September 2013 (abgerufen am 7. September 2013).</ref>
Goldener Löwe – Bester Film
¹ = 1956 wurde kein Goldener Löwe vergeben, nachdem sich die Jury nicht zwischen den Wettbewerbsbeiträgen Freunde bis zum letzten (Originaltitel: ビルマの竪琴, Biruma no tategoto) des Japaners Kon Ichikawa und Hauptstraße (Calle mayor) des Spaniers Juan Antonio Bardem entscheiden konnte.<ref>Roos, Fred: Venice Film Festival, 1956. In: The Quarterly of Film Radio and Television 11, Nr. 3 (Spring, 1957), S. 249.</ref>
² = Aufgrund des Sieges des Deutschen Alexander Kluge (Die Artisten in der Zirkuskuppel: ratlos) und der aufkeimenden 68er-Bewegung wurde bis 1979 kein Goldener Löwe mehr vergeben. Die Organisatoren fürchteten nach der Prämierung eines Vertreters des Neuen Deutschen Films das allgemeine politische Klima, in dem ein Preis vergeben wurde, der auf einem Statut aus der faschistischen Ära Italiens basierte.<ref name="labiennale.org">History of the Venice Film Festival – The Sixties and Seventies bei labiennale.org (englisch).</ref>
Coppa Mussolini (1934–1942)
Jahr | Preisträger | Deutscher Titel | Regie |
1934 | Teresa Confalonieri | nicht bekannt | Guido Brignone |
Man of Aran | Die Männer von Aran | Robert J. Flaherty | |
1935 | Casta diva | nicht bekannt | Carmine Gallone |
Anna Karenina | Anna Karenina | Clarence Brown | |
1936 | Squadrone bianco | nicht bekannt | Augusto Genina |
Der Kaiser von Kalifornien | Der Kaiser von Kalifornien | Luis Trenker | |
1937 | Scipione l’Africano | Karthago's Fall | Carmine Gallone |
Un carnet de bal | Spiel der Erinnerung | Julien Duvivier | |
1938 | Luciano Serra pilota | Zwischen Leben und Tod | Goffredo Alessandrini |
Olympia | Olympia | Leni Riefenstahl | |
1939 | Abuna Messias | nicht bekannt | Goffredo Alessandrini |
1940 | L’assedio dell’Alcazar | Alkazar | Augusto Genina |
Der Postmeister | Der Postmeister | Gustav Ucicky | |
1941 | La corona di ferro | nicht bekannt | Alessandro Blasetti |
Ohm Krüger | Ohm Krüger | Hans Steinhoff | |
1942 | Bengasi | nicht bekannt | Augusto Genina |
Der große König | Der große König | Veit Harlan |
Gran Premio Internazionale di Venezia (1947–1948)
Jahr | Titel | Deutscher Verleihtitel | Regie |
1947 | Siréna | Die Sirene | Karel Steklý |
1948 | Hamlet | Hamlet | Laurence Olivier |
Goldener Löwe – Ehrenpreis für ein Lebenswerk
Jahr | Preisträger | Künstlerisches Schaffen | Land | |
1970 | Orson Welles | Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur und Filmproduzent | USA | |
1971 | Ingmar Bergman | Regisseur und Drehbuchautor | Schweden | |
Marcel Carné | Regisseur und Drehbuchautor | Frankreich | ||
John Ford | Regisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor | USA | ||
1972 | Charles Chaplin | Schauspieler, Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent | Großbritannien | |
Anatoli Golownja | Kameramann | Sowjetunion | ||
Billy Wilder | Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent | USA | ||
1973– 1981 |
||||
1982 | Alessandro Blasetti | Regisseur und Drehbuchautor | Italien | |
Luis Buñuel | Regisseur und Drehbuchautor | Spanien | ||
Frank Capra | Regisseur und Drehbuchautor | USA | ||
George Cukor | Regisseur | USA | ||
Jean-Luc Godard | Regisseur und Drehbuchautor | Frankreich | ||
Sergei Jutkewitsch | Regisseur und Drehbuchautor | Sowjetunion | ||
Alexander Kluge | Regisseur und Drehbuchautor | BRD | ||
Akira Kurosawa | Regisseur und Drehbuchautor | Japan | ||
Michael Powell | Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent | Großbritannien | ||
Satyajit Ray | Regisseur und Drehbuchautor | Indien | ||
King Vidor | Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent | USA | ||
Cesare Zavattini | Drehbuchautor | Italien | ||
1983 | Michelangelo Antonioni | Regisseur und Drehbuchautor | Italien | |
1984 | ||||
1985 | Manoel de Oliveira | Regisseur und Drehbuchautor | Portugal | |
Federico Fellini | Regisseur und Drehbuchautor | Italien | ||
John Huston | Regisseur, Drehbuchautor, Schauspieler und Filmproduzent | USA | ||
1986 | Paolo Taviani | Regisseur und Drehbuchautor | Italien | |
Vittorio Taviani | Regisseur und Drehbuchautor | Italien | ||
1987 | Luigi Comencini | Regisseur und Drehbuchautor | Italien | |
Joseph L. Mankiewicz | Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent | USA | ||
1988 | Joris Ivens | Dokumentarfilmer | Niederlande | |
1989 | Robert Bresson | Regisseur und Drehbuchautor | Frankreich | |
1990 | Marcello Mastroianni | Schauspieler | Italien | |
Miklós Jancsó | Regisseur und Drehbuchautor | Ungarn | ||
1991 | Mario Monicelli | Regisseur und Drehbuchautor | Italien | |
Gian Maria Volonté | Schauspieler | Italien | ||
1992 | Francis Ford Coppola | Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent | USA | |
Jeanne Moreau | Schauspielerin | Frankreich | ||
Paolo Villaggio | Schauspieler und Drehbuchautor | Italien | ||
1993 | Claudia Cardinale | Schauspielerin | Italien | |
Robert De Niro | Schauspieler | USA | ||
Roman Polański | Regisseur und Drehbuchautor | Polen | ||
Steven Spielberg | Regisseur und Drehbuchautor | USA | ||
1994 | Suso Cecchi D’Amico | Drehbuchautorin | Italien | |
Ken Loach | Regisseur und Drehbuchautor | Großbritannien | ||
Al Pacino | Schauspieler | USA | ||
1995 | Woody Allen | Regisseur und Drehbuchautor | USA | |
Giuseppe De Santis | Drehbuchautor | Italien | ||
Goffredo Lombardo | Filmproduzent | Italien | ||
Ennio Morricone | Filmkomponist | Italien | ||
Alain Resnais | Regisseur und Drehbuchautor | Frankreich | ||
Martin Scorsese | Regisseur und Drehbuchautor | USA | ||
Alberto Sordi | Schauspieler | Italien | ||
Monica Vitti | Schauspielerin | Italien | ||
1996 | Robert Altman | Regisseur und Drehbuchautor | USA | |
Vittorio Gassman | Schauspieler | Italien | ||
Dustin Hoffman | Schauspieler | USA | ||
Michèle Morgan | Schauspielerin | Frankreich | ||
1997 | Gérard Depardieu | Schauspieler | Frankreich | |
Stanley Kubrick | Regisseur und Drehbuchautor | USA | ||
Alida Valli | Schauspielerin | Italien | ||
1998 | Warren Beatty | Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent | USA | |
Sophia Loren | Schauspielerin | Italien | ||
Andrzej Wajda | Regisseur und Drehbuchautor | Polen | ||
1999 | Jerry Lewis | Schauspieler und Komiker | USA | |
2000 | Clint Eastwood | Schauspieler, Regisseur und Filmproduzent | USA | |
2001 | Éric Rohmer | Regisseur und Drehbuchautor | Frankreich | |
2002 | Dino Risi | Regisseur und Drehbuchautor | Italien | |
2003 | Dino De Laurentiis | Filmproduzent | Italien | |
Omar Sharif | Schauspieler | Ägypten | ||
2004 | Manoel de Oliveira | Regisseur und Drehbuchautor | Portugal | |
Stanley Donen | Regisseur und Filmproduzent | USA | ||
2005 | Hayao Miyazaki | Animationsfilmer | Japan | |
Stefania Sandrelli | Schauspielerin | Italien | ||
2006 | David Lynch | Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent | USA | |
2007 | Bernardo Bertolucci | Regisseur und Drehbuchautor | Italien | |
Tim Burton | Regisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent und Animationsfilmer | USA | ||
2008 | Ermanno Olmi | Regisseur und Drehbuchautor | Italien | |
2009 | Brad Bird Pete Docter John Lasseter Andrew Stanton Lee Unkrich |
Trickfilmregisseure und -produzenten der Pixar Animation Studios | USA | |
2010 | John Woo | Regisseur und Drehbuchautor | China/USA | |
2011 | Marco Bellocchio | Regisseur und Drehbuchautor | Italien | |
2012 | Francesco Rosi | Regisseur und Drehbuchautor | Italien | |
2013 | William Friedkin | Regisseur, Drehbuchautor und Produzent | USA | |
2014 | Thelma Schoonmaker | Cutterin | USA | |
Frederick Wiseman | Regisseur | USA | ||
2015 | Bertrand Tavernier | Regisseur und Drehbuchautor | Frankreich |
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz der Filmfestspiele von Venedig (italienisch/englisch)
- Filmfestspiele von Venedig in der Internet Movie Database
Einzelnachweise
<references />