Gondorf
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen der Ortsgemeinde Gondorf |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-RP | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | ||||||
Landkreis: | Eifelkreis Bitburg-Prüm | ||||||
Verbandsgemeinde: | Bitburger Land | ||||||
Höhe: | 310 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 3,75 km² | ||||||
Einwohner: | 248 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-RP">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Anzahl der Einwohner in den Kommunen am 31. Dezember 2014; (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 66 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 54647 | ||||||
Vorwahl: | 06565 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | BIT, PRÜ | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 07 2 32 044 | ||||||
Adresse der Verbandsverwaltung: | Hubert-Prim-Straße 7 54634 Bitburg | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Ortsbürgermeister: | Otmar Kaufmann | ||||||
Lage der Ortsgemeinde Gondorf im Eifelkreis Bitburg-Prüm | |||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Gondorf ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört seit dem 1. Juli 2014 der Verbandsgemeinde Bitburger Land an. Gondorf ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort.<ref name="regionaldaten">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten</ref>
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Ortsgemeinde liegt in der Südwesteifel, etwa 5 km östlich der Kreisstadt Bitburg. Das Gemeindegebiet erstreckt sich zwischen der Kyll und der B 50 und wird umgeben von einem die kalten Nord- und Ostwinde abmildernden Naturwall. Es umfasst eine Fläche von 376 ha, von der 55 % der Großteil landwirtschaftlich genutzt werden und mit 5 % ein äußerst geringer Anteil von Wald bestanden ist.
Geschichte
Ein fränkisches Gräberfeld und Keramikfunde aus dem 2. und 3. Jahrhundert weisen auf eine frühe Besiedelung des Gemeindegebiets hin. Die erste urkundliche Erwähnung als „Guendurf“ stammt aus dem Jahr 1226. Die Ortsnamensendung „-dorf“ ist auf die Landnahmezeit ab dem 8. Jahrhundert zurückzuführen. Bis die Franzosen Ende des 18. Jahrhunderts das Gebiet besetzten, gehörte der Ort teils zur Propstei Bitburg und teils zur Herrschaft Dudeldorf im Herzogtum Luxemburg. Seit 1970 gehört die Ortsgemeinde zur Verbandsgemeinde Bitburg-Land.
- Statistik zur Einwohnerentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Gondorf, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:<ref name="regionaldaten" />
|
|
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Gondorf besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden. Die sechs Sitze im Gemeinderat verteilen sich auf zwei Wählergruppen. Bis 2009 gehörten dem Gemeinderat acht Ratsmitglieder an.<ref>Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen</ref>
Sehenswürdigkeiten
Neben der Katholischen Filialkirche St. Wendelin gehört auch ein Kriegerdenkmal zu den Sehenswürdigkeiten in Gondorf.
Archäologie
Der „Gondorfer Fund“, vorwiegend Römische Antike, wurde zwischen 1874 und 1890 freigelegt, befindet sich heute im Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen am Rhein.<ref>http://www.wilhelmhack.museum/sammlung/gondorfer-fund.html</ref>
Wirtschaft und Infrastruktur
Gondorf ist heute eine gleichermaßen landwirtschaftlich wie touristisch geprägte Gemeinde. Ein herausstechendes Merkmal ist der 1964 eröffnete Eifelpark, ein Tier- und Freizeitpark, der große Teile der Gondorfer Gemarkung einnimmt und zahlreiche Besucher in den Ort bringt. Daneben verfügt der Ort noch über zwei Hotels und eine in den letzten Jahren angestiegenen Anzahl von Ferienwohnungen. Außerhalb des Fremdenverkehrs bestehen noch kleinere Handwerks- sowie drei landwirtschaftliche Haupterwerbsbetriebe, sodass die Gemeinde im Gegensatz zu den meisten Eifelorten insgesamt eine eher starke Wirtschaftsstruktur aufweist. Trotzdem pendeln die meisten Arbeitnehmer in die umliegenden Städte, so auch in die Kreisstadt Bitburg.
Unmittelbar nördlich der Ortschaft verläuft die Bundesstraße 50, über die sich die etwa 7 km entfernte Anschlussstelle Spangdahlem der Bundesautobahn 60 erreichen lässt.
Siehe auch
Weblinks
- Ortsgemeinde Gondorf auf den Seiten der Verbandsgemeinde Bitburger Land
- Einträge zu allen Kulturgütern der Ortsgemeinde Gondorf in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier
Einzelnachweise
<references />
Badem | Balesfeld | Baustert | Bettingen | Bickendorf | Biersdorf am See | Birtlingen | Brecht | Brimingen | Burbach | Dahlem | Dockendorf | Dudeldorf | Echtershausen | Ehlenz | Enzen | Eßlingen | Etteldorf | Feilsdorf | Fließem | Gindorf | Gondorf | Gransdorf | Halsdorf | Hamm | Heilenbach | Hisel | Hütterscheid | Hüttingen an der Kyll | Idenheim | Idesheim | Ingendorf | Kyllburg | Kyllburgweiler | Ließem | Malberg | Malbergweich | Meckel | Messerich | Metterich | Mülbach | Nattenheim | Neidenbach | Neuheilenbach | Niederstedem | Niederweiler | Oberkail | Oberstedem | Oberweiler | Oberweis | Olsdorf | Orsfeld | Pickließem | Rittersdorf | Röhl | Sankt Thomas | Scharfbillig | Schleid | Seffern | Sefferweich | Seinsfeld | Steinborn | Stockem | Sülm | Trimport | Usch | Wettlingen | Wiersdorf | Wilsecker | Wißmannsdorf | Wolsfeld | Zendscheid