HD 189733
Stern HD 189733 | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||||||||||
Sternbild | Fuchs | ||||||||||||
Rektaszension | 20h 00m 43,71s <ref name="hip1">Hipparcos-Katalog (ESA 1997)</ref> | ||||||||||||
Deklination | +22° 42′ 39,1″ <ref name="hip1">Hipparcos-Katalog (ESA 1997)</ref> | ||||||||||||
Scheinbare Helligkeit | 7,67 mag <ref name="hip1" /> | ||||||||||||
Bekannte Exoplaneten | 1 | ||||||||||||
Typisierung | |||||||||||||
Spektralklasse | G5 <ref name="hip1" /> | ||||||||||||
B−V-Farbindex | +0,93 | ||||||||||||
Astrometrie | |||||||||||||
Radialgeschwindigkeit | (−2,5 ± 0,3) km/s <ref name="Pulkovo">Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars</ref> | ||||||||||||
Parallaxe | (51,41 ± 0,69) mas <ref name="hip2" /> | ||||||||||||
Entfernung <ref name="hip2" /> | (63,4 ± 0,8) Lj (19,4 ± 0,3) pc | ||||||||||||
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis | +6,2 mag <ref group="Anm" name="ber" /> | ||||||||||||
Eigenbewegung <ref name="hip2">Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007)</ref> | |||||||||||||
Rek.-Anteil: | (−2,14 ± 0,53) mas/a | ||||||||||||
Dekl.-Anteil: | (−251,40 ± 0,40) mas/a | ||||||||||||
Physikalische Eigenschaften | |||||||||||||
Masse | (0,8 ± 0,4) M☉ | ||||||||||||
Oberflächentemperatur | ca. 5000 K | ||||||||||||
Metallizität [Fe/H] | −0,03 | ||||||||||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||||||||||
| |||||||||||||
Aladin previewer | |||||||||||||
Anmerkung | |||||||||||||
<references group="Anm">
</references> |
HD 189733 ist ein Gelber Zwerg, der 63 Lichtjahre entfernt ist. Er befindet sich in dem Sternbild Vulpecula und wird von mindestens einem Planeten, HD 189733 b, umkreist. Der Stern weist eine Oberflächen-Strahlungstemperatur von rund 4680 Grad Celsius auf.
HD 189733 b
HD 189733 b ist der bislang einzige bekannte Planet dieses Systems und gehört zur Klasse der Hot Jupiters. Er hat ungefähr die 1,15-fache Masse des Planeten Jupiter. Der Planet ist nur 4,7 Millionen Kilometer von seinem Stern entfernt (was nur 8 Prozent der Entfernung Merkur-Sonne entspricht), welchen er in etwa 2,22 Tagen umkreist<ref>Mark R. Swain: Nature, Bd. 452, Seite 329. NPG, 2008.</ref>. Durch die starken Gezeitenkräfte des Zentralgestirns wendet HD 189733 b diesem immer die gleiche Seite zu.
HD 189733 b ist der erste Planet außerhalb des Sonnensystems (Exoplanet), auf dem Wasser und Methan – und damit eine organische Verbindung – gefunden wurden.<ref>Organische Moleküle auf fernem Planeten entdeckt. Spiegel Online, 20. März 2008, abgerufen am 20. März 2008. </ref><ref>Astronomers Detect First Organic Molecule on an Exoplanet. Jet Propulsion Laboratory, 19. März 2008, abgerufen am 20. März 2008 (englisch). </ref> Durch die hohe Temperatur an der Oberfläche (etwa 900 Grad Celsius) befindet sich das Wasser aber in gasförmigem Zustand. Über kaum einen Exoplaneten ist so viel bekannt wie über den Gasriesen HD 189733 b, was daran liegt, dass der Planet – von der Erde aus gesehen – regelmäßig vor seinem Stern vorüberzieht, es sich bei dem Planeten also um einen sogenannten Transitplaneten handelt. Läuft das Licht des Sterns auf seinem Weg zur Erde durch die Atmosphäre des Planeten, ändert sich das Spektrum des Sterns entsprechend den Verbindungen in der Atmosphäre des heißen Jupiters. Durch eine Infrarotuntersuchung während des Transits konnte mit dem Spitzer-Weltraumteleskop bei einem Infrarotband von 3,6 Mikrometern eine geringere Absorption festgestellt werden als erwartet (IR-Spektroskopie mit dem IR-Spektrometer Nicmos, von englisch Near Infrared Camera and Multi-Object Spectrometer). Dieses Verhalten kann nur durch das gleichzeitige Vorhandensein von Wasser- und Methanmolekülen in der Planetenatmosphäre erklärt werden. Die Ergebnisse von Spitzer wurden durch das Hubble-Weltraumteleskop mittlerweile bestätigt.<ref>HD 189733b: Hubble findet organische Moleküle. extrasolar-planets, 20. März 2008, abgerufen am 20. März 2008. </ref>Am 25. April 2012 konnten die Kamera und ein Spektrometer an Bord der Raumsonde Cassini, welche den Ringplaneten Saturn umkreist, einen Durchgang des Exoplaneten vor seinem Stern beobachten. Der Helligkeitsabfall des Sterns von etwa 2,5 Prozent konnte insbesondere mit der Kamera gut detektiert werden. Allerdings war es nicht möglich, auch ein Spektrum der Planetenatmosphäre zu erhalten, da dafür die Empfindlichkeit des Spektrometers nicht ausreicht.
Weblinks
- ESA
- Der Exoplanet in der „Enzyklopädie der extrasolaren Planeten“ (englisch)
- SIMBAD
- News aus der Seddeutschen Zeitung
Quellennachweise
<references />