Hanna-Renate Laurien
Hanna-Renate Laurien (* 15. April 1928 in Danzig; † 12. März 2010 in Berlin) war eine deutsche Politikerin der CDU. Die Oberstudiendirektorin war von 1976 bis 1981 Kultusministerin in Rheinland-Pfalz, von 1981 bis 1989 Schulsenatorin von Berlin und von 1991 bis 1995 Präsidentin des Abgeordnetenhauses von Berlin.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Beruf
Hanna-Renate Laurien wurde als Tochter einer Lehrerin und eines Chemikers geboren. Später war ihr Vater als Ministerialrat tätig. Sie besuchte Gymnasien in Spremberg in der Niederlausitz und in Berlin. Wegen guter Leistungen übersprang Laurien eine Klasse. 1944 bis 1945 war sie beim Reichsarbeitsdienst. Nach dem Abitur 1946 studierte sie Germanistik, Anglistik und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. 1948 wurde sie Mitbegründerin der Freien Universität Berlin.
1951 legte Hanna-Renate Laurien das Staatsexamen ab und wechselte in den nordrhein-westfälischen höheren Schuldienst, zunächst in Euskirchen, dann in Bonn. 1952 promovierte sie in Germanistik. Von 1957 bis 1963 arbeitete sie im Düsseldorfer Kultusministerium. 1963 bis 1965 war sie Fachleiterin an einem Studienseminar.
Als Oberstudiendirektorin der Königin-Luise-Schule in Köln von 1965 bis 1970 sorgte sie 1967 dafür, dass eine schwangere Schülerin entgegen damals geltenden Gesetzen zum Abitur zugelassen wurde. Ebenso setzte sie ein Jahr später durch, dass eine schwangere, unverheiratete Lehrerin keine Disziplinarstrafe erhielt und nicht versetzt wurde. Wegen ihres resoluten Auftretens als Berliner Schulsenatorin wurde Hanna-Renate Laurien in den 1980er Jahren auch mit dem Spitznamen „Hanna Granata“ bezeichnet.
Abgeordnete
Hanna-Renate Laurien trat 1966 der CDU bei. 1967 bis 1970 war sie stellvertretende Kreisvorsitzende der CDU in Köln. Von 1975 bis 1981 gehörte sie dem rheinland-pfälzischen Landtag an.
Bei der konstituierenden Sitzung des am 2. Dezember 1990 neu gewählten Berliner Abgeordnetenhauses wurde Laurien am 11. Januar 1991 als erste und bislang einzige Frau zur Präsidentin des Abgeordnetenhauses von Berlin gewählt. Unter anderem setzte sich engagiert für die Verlegung des Sitzes der Bundesregierung von Bonn nach Berlin ein. Die Berliner Bevölkerung rief sie im Herbst 1992 erfolgreich zu Demonstrationen gegen aufkeimende Ausländerfeindlichkeit und Rassismus auf. Es ist dem Einsatz Hanna-Renate Lauriens zuzuschreiben, dass fünf Gemälde von Gerhard Richter im Festsaal des Abgeordnetenhauses aufgehängt werden konnten. Ein sehr lukratives Angebot eines Museums für die Übernahme der Bilder schlug sie aus. Als sie zu den Berliner Parlamentswahlen 1995 nicht wieder kandidierte, gab ihr ein Chor von Abgeordneten aller Fraktionen zum Abschied ein Ständchen.
1996 schied Laurien aus dem CDU-Bundesvorstand aus, zog sich aus der Politik zurück und lebte in Berlin-Lankwitz, wo sie 2010 verstarb. Das Requiem für Hanna-Renate Laurien feierte Georg Kardinal Sterzinsky in der St.-Hedwigs-Kathedrale. Ihr Grab befindet sich auf dem Friedhof In den Kisseln in Berlin-Spandau.
Öffentliche Ämter
Ab 1970 war Hanna-Renate Laurien Hauptabteilungsleiterin, ab 1971 Staatssekretärin in Mainz unter dem rheinland-pfälzischen Kultusminister Bernhard Vogel, mit dem sie seit dieser Zeit befreundet war.<ref>Granata mit Courage im Tagesspiegel vom 15. April 2008</ref>
Von 1976 bis 1981 gehörte sie als Kultusministerin dem Kabinett Bernhard Vogel an, als er Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz wurde. Von 1977 bis 1981 war Markus Schächter der Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit in ihrem Ministerium.<ref>wdr.de</ref>
1981 holte Richard von Weizsäcker sie nach seiner Wahl zum Regierenden Bürgermeister von Berlin als Schul- und Jugendsenatorin nach Berlin. Als von Weizsäcker 1984 Bundespräsident wurde, bewarb sie sich um das Amt der Regierenden Bürgermeisterin, unterlag jedoch in einer CDU-internen Kampfabstimmung Eberhard Diepgen. Laurien blieb jedoch Senatorin und wurde 1986 zusätzlich Bürgermeisterin von Berlin.
Mit dem Wahlsieg Walter Mompers im Januar 1989 schied sie aus beiden Ämtern aus.
Hanna-Renate Laurien war ehrenamtlich an der Spitze des Internationalen Bundes als Mitbegründerin und stellvertretende Vorsitzende des Vereins Gegen das Vergessen – für Demokratie, Schirmherrin der Deutschen Multiple-Sklerose-Gesellschaft Berlin und von Kirche positHIV und als Vorsitzende des Vereins der ehemaligen Mitglieder des Berliner Abgeordnetenhauses tätig. Sie war ferner Schirmherrin der Tabea-Kinderbegräbnisstätte auf dem Kreuz-Friedhof in Berlin-Lankwitz, der ersten Berliner Kinderbegräbnisstätte.
Katholikin
Laurien wuchs in einem protestantischen Elternhaus auf. 1952 konvertierte sie zur römisch-katholischen Kirche. Lauriens Schwester war evangelische Pastorin an der St.-Nikolai-Kirche (Spandau).
Sie war von 1967 bis 2000 Mitglied des Hauptausschusses im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) und leitete von 1975 bis 1997 die Kulturpolitischen Kommissionen des ZdK. Von 1972 bis 1975 war sie Präsidiumsmitglied der Würzburger Synode und von 1991 bis 2000 Vorsitzende des Berliner Diözesanrats der Katholiken. Von 1996 bis 2004 war Laurien Vorsitzende des Berliner Diözesanverbands des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB). Sie sprach im Ersten Deutschen Fernsehen das Wort zum Sonntag.<ref>Sprecher und Sprecherinnen seit 1954 – katholisch Das Wort zum Sonntag – Geschichte, www.daserste.de (online abgerufen am 11. Juni 2015)</ref>
Laurien war geweihte Jungfrau und Laiendominikanerin. Sie wohnte in Berlin-Lankwitz und fühlte sich in besonderem Maße der Gemeinde Mater Dolorosa und dem Berliner Institut M.-Dominique Chenu verbunden.<ref>Hanna-Renate Laurien bei www.mater-dolorosa-lankwitz.de. Berliner Morgenpost: Fünfundzwanzig Sonntagsfragen an Hanna-Renate Laurien; Ausgabe vom 10. Juni 2008</ref><ref>institut-chenu</ref> Von 1991 bis 2010 war sie Mitglied des Diözesanrates der Erzdiözese Berlin, dessen Vorsitz sie von 1991 bis 2000 übernommen hatte. Sie unterstützte den Aufbau der Katholischen Akademie in Berlin.
Als Mitglied von Donum Vitae stellte sie sich am 20. Juli 2006 mit einem „Zwischenruf“, gemeinsam mit den Politikern Hans Maier, Bernhard Vogel, Annette Schavan und Friedrich Kronenberg, gegen eine Erklärung der deutschen Bischöfe vom 20. Juni 2006 zum Verein Donum Vitae.<ref>„Hanna-Renate Laurien verstorben“, Katholisches, eingesehen am 13. März 2010</ref> 2009 setzte sie sich auch für das Volksbegehren Pro Reli ein.<ref>Pressemitteilung bei erzbistumberlin.de, 12. März 2010 (aufgerufen am 12. März 2010)</ref>
Gedenkkultur
Hanna-Renate Laurien setzte sich in der öffentlichen Diskussion intensiv mit dem Nationalsozialismus, der Würdigung seiner Opfer und der Bekämpfung seiner Nachfolger auseinander. So hielt sie am 17. August 2004 anlässlich einer Gegendemonstration zu den jährlichen Aufmärschen der Neonazis am Todestag von Rudolf Heß in dessen Begräbnisort Wunsiedel eine viel beachtete Rede gegen den „schamlosen Mythos“ um Heß. Sie wandte sich gegen den Ausdruck „arischer Friede“, der kein Friede, sondern der Abschied von der Menschenwürde der Unterschiedlichen sei. „Wir wollen nicht Arier, wir wollen Menschen sein“, betonte sie. Laurien war Befürworterin der Errichtung eines zentralen Mahnmals zur Verfolgung Homosexueller in der Zeit des Nationalsozialismus und äußerte dazu: „Wir dürfen die Opfer des Terrors nicht in Güteklassen einteilen. Gott hat jedem Menschen die gleiche Würde gegeben.“
Auszeichnungen
1996 wurde Hanna-Renate Laurien der Ehrentitel einer Stadtältesten von Berlin verliehen. Laurien wurde 1999 mit der Louise-Schroeder-Medaille des Abgeordnetenhauses von Berlin ausgezeichnet. 2002 gab sie aus Protest gegen die Auszeichnung der Schriftstellerin Daniela Dahn die Medaille zurück. Sie war Ehrenmitglied des Freundes- und Förderkreises des Georg-Meistermann-Museums Wittlich Der Schwebende Punkt.<ref>www.derschwebendepunkt.de</ref>
Laurien wurde für ihr Engagement in der katholischen Kirche mit der Ehrendoktorwürde der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster geehrt.
1981 wurde sie mit dem Großen Bundesverdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland durch Bernhard Vogel, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, und 1995 mit dem dazugehörigen Stern ausgezeichnet.
Kabinette
- Landesregierungen Rheinland-Pfalz: Kabinett Vogel I – Kabinett Vogel II
- Landesregierungen Berlin: Senat Weizsäcker – Senat Diepgen I – Senat Diepgen II
Weblinks
- Literatur von und über Hanna-Renate Laurien im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Wolfgang Steil: „Ich bin immer von Männern gefördert worden!“ Hanna-Renate Laurien, der streitbaren Bildungspolitikerin, zum 75. Geburtstag; WDR5-Sendung Erlebte Geschichte vom 21. April 2003. (Gesprochener Inhalt Audioversion im Real-Player-Dateiformat)
- Sabine Röhrbein: Bald Gedenkort am Reichstag? Symbolisches Bauschild für Denkmal für homosexuelle NS-Opfer enthüllt; Artikel bei Gedenkort.de vom 10. Oktober 2001 mit Zitaten aus Lauriens Ansprache als Mitglied des Vereins Gegen Vergessen – Für Demokratie
- Brigitte Grunert: Granata mit Courage; Tagesspiegel vom 15. April 2008
- Hanna-Renate Laurien auf der Website der Gemeinde Mater Dolorosa Berlin-Lankwitz
- Lebenslauf
Einzelnachweise
<references/>
Otto Suhr (SPD) | Willy Brandt (SPD) | Kurt Landsberg (SPD) | Willy Henneberg (SPD) | Otto Friedrich Bach (SPD) | Walter Sickert (SPD) | Peter Lorenz (CDU) | Heinrich Lummer (CDU) | Peter Rebsch (CDU) | Jürgen Wohlrabe (CDU) | Hanna-Renate Laurien (CDU) | Herwig Haase (CDU) | Reinhard Führer (CDU) | Walter Momper (SPD) | Ralf Wieland (SPD)
Otto Winzer | Siegfried Nestriepke | Walter May | Joachim Tiburtius | Carl-Heinz Evers | Gerd Löffler | Walter Rasch | Hanna-Renate Laurien | Sybille Volkholz | Jürgen Klemann | Ingrid Stahmer | Klaus Böger | Jürgen Zöllner | Sandra Scheeres
Ernst Lotz | Adolf Süsterhenn | Albert Finck | Eduard Orth | Bernhard Vogel | Hanna-Renate Laurien | Georg Gölter | Rose Götte | Jürgen Zöllner | Doris Ahnen | Vera Reiß
Theodor Bäuerle | Erwin Stein | Albert Sauer | Adolf Grimme | Alois Hundhammer | Adolf Süsterhenn | Alois Hundhammer | Heinrich Landahl | Albert Sauer | Richard Voigt | Christine Teusch | Willy Dehnkamp | Wilhelm Simpfendörfer | Arno Hennig | Eduard Orth | Edo Osterloh | Joachim Tiburtius | Theodor Maunz | Heinrich Landahl | Richard Voigt | Willy Dehnkamp | Paul Mikat | Wilhelm Hahn | Ernst Schütte | Claus-Joachim von Heydebreck | Werner Scherer | Carl-Heinz Evers | Bernhard Vogel | Hans Maier | Reinhard Philipp | Moritz Thape | Jürgen Girgensohn | Joist Grolle | Wilhelm Hahn | Hans Krollmann | Walter Braun | Josef Jochem | Peter Glotz | Hanna-Renate Laurien | Georg Gölter | Hans Maier | Joist Grolle | Georg-Berndt Oschatz | Hans Schwier | Horst Werner Franke | Helmut Engler | Wolfgang Gerhardt | Georg Gölter | Eva Rühmkorf | Marianne Tidick | Manfred Erhardt | Diether Breitenbach | Steffie Schnoor | Hans Zehetmair | Rosemarie Raab | Karl-Heinz Reck | Rolf Wernstedt | Anke Brunn | Gabriele Behler | Hans Joachim Meyer | Willi Lemke | Annette Schavan | Dagmar Schipanski | Karin Wolff | Doris Ahnen | Johanna Wanka | Ute Erdsiek-Rave | Jürgen Zöllner | Annegret Kramp-Karrenbauer | Henry Tesch | Ludwig Spaenle | Bernd Althusmann | Ties Rabe | Stephan Dorgerloh | Sylvia Löhrmann | Brunhild Kurth
Personendaten | |
---|---|
NAME | Laurien, Hanna-Renate |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Politikerin (CDU), MdL, MdA |
GEBURTSDATUM | 15. April 1928 |
GEBURTSORT | Danzig |
STERBEDATUM | 12. März 2010 |
STERBEORT | Berlin |