Heilsbronn


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Heilsbronn
49.33861111111110.790833333333400Koordinaten: 49° 20′ N, 10° 47′ O{{#coordinates:49,338611111111|10,790833333333|primary
dim= globe= name= region=DE-BY type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Landkreis: Ansbach
Höhe: 400 m ü. NHN
Fläche: 62,23 km²
Einwohner: 9186 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-BY">Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom Oktober 2015 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 148 Einwohner je km²
Postleitzahl: 91560
Vorwahl: 09872
Kfz-Kennzeichen: AN, DKB, FEU, ROT
Gemeindeschlüssel: 09 5 71 165
Stadtgliederung: 19 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Kammereckerplatz 1
91560 Heilsbronn
Webpräsenz: www.heilsbronn.de
Bürgermeister: Jürgen Pfeiffer (CSU)
Lage der Stadt Heilsbronn im Landkreis Ansbach

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Heilsbronn (umgangssprachlich: Glostə bzw. Glestrə<ref>E. Fechter, S. 94.</ref>) ist eine Stadt mit 9186 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2014) im mittelfränkischen Landkreis Ansbach. Die Stadt liegt zwischen Nürnberg und Ansbach im geografischen Zentrum Mittelfrankens in der Metropolregion Nürnberg.

Datei:Heilsbronn 0569.jpg
Stadtbrunnen von Heilsbronn

Stadtgliederung

Heilsbronn besteht aus 19 Stadtteilen<ref>http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?val=1341&attr=590&modus=automat&tempus=20081026/100138&hodie=20081026/101314</ref>:

Heilsbronn befindet sich in einem waldreichen Tal des Rangaus. Im benachbarten Ketteldorfer Wald entspringt die Schwabach. Nachbargemeinden sind, beginnend im Uhrzeigersinn im Norden: Großhabersdorf, Roßtal, Rohr, Windsbach, Neuendettelsau, Petersaurach und Dietenhofen.

Geschichte

Im 8. Jahrhundert gründete wohl der fränkische Grundherr Hahold den Ort Haholdesbrunn. Der Legende nach hatte er einen Jagdunfall erlitten und irrte verletzt durch den Wald, bis er an der Stelle des von ihm anschließend gegründeten Ortes eine Quelle fand, davon trank und genas. Später errichteten die Grafen von Abenberg und Ritter von Heideck eine Kapelle. 1132 gründete Rapoto von Abenberg das Zisterzienserkloster Heilsbronn. In dieser Zeit änderte sich auch der umgangssprachliche Ortsname von Haholdesbrunn zu Halsbrunn und zu Zeiten des bis 1578 existierenden Zisterzienserklosters in das lateinische fons salutis (Brunnen des Heils). Das Münster des Klosters war zwischen 1297 und 1625 die Grablege der fränkischen Hohenzollern.<ref>Grablege der Markgrafen</ref> Zunächst übernahmen die fränkischen Hohenzollern und Markgrafen von Ansbach die Schutzherrschaft, ab 1791 gehörte Heilsbronn zum Königreich Preußen und hatte auch des Öfteren den deutschen Kaiser zu Gast, der dem Kloster Heilsbronn zum Dank Gebiete, wie beispielsweise Weinberge im Mainspessart, schenkte. Seit 1806 gehört die Stadt zu Bayern.

Wesentliche Entwicklungsstufen waren die 1875 neu eröffnete Eisenbahnlinie Nürnberg – Heilsbronn – Ansbach, sowie die Stadterhebung zur 800-Jahr-Feier im Jahr 1932 und die Eingemeindung von 16 umliegenden Ortschaften im Rahmen der Gemeindegebietsreform 1972/1978.<ref> Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 421</ref>

Am 23. Juni 2006 kam es zu einem verheerenden Großbrand in der Fleisch- und Wurstfabrik Kupfer, der die Fabrik total zerstörte. Es entstand ein Sachschaden in Millionenhöhe, 360 von 650 Mitarbeitern mussten in der Folge entlassen werden. 2007 wurden Anlagen und Gebäude in kürzester Zeit und nach modernsten Maßstäben wieder aufgebaut.<ref>Einsatzbericht der Freiwilligen Feuerwehr Heilsbronn (Memento vom 30. September 2007 im Internet Archive)</ref><ref>Geschichte der Fa. Kupfer</ref>

Eingemeindungen

Gemeinde Einwohner
(1970)
Eingemeindungs-
datum
Betzendorf 162 1. Januar 1972
Bonnhof 464 1. Januar 1972
Bürglein 427 1. Januar 1972
Höfstetten 139 1. Mai 1978
Ketteldorf 141 1. Januar 1972
Müncherlbach 222 1. Januar 1972
Seitendorf 273 1. Januar 1972
Weißenbronn 392 1. Mai 1978
Weiterndorf 207 1. April 1971

Politik

Stadtrat

Der Stadtrat hat 20 Mitglieder. Dabei haben die CSU 7 Sitze, die SPD 5 Sitze, die Freien Wähler 5 Sitze und die Grüne 3 Sitze. Dies entspricht dem Stand der Kommunalwahl am 16. März 2014.

Bürgermeister

  • 1. Bürgermeister Jürgen Pfeiffer (CSU), seit Mai 2008
  • 2. Bürgermeister Carl-Heinz Zischler (SPD), seit Mai 2008

Ehemalige Bürgermeister (seit der Stadterhebung 1932):

  • Johann Jakob Meyer
  • Georg Hofmeister
  • Johann Güllich
  • Friedrich Hummel
  • Johann Kupfer (1946–1948)
  • Georg Döllgast (1948–1958)
  • Karl Waßner (1958–1972)
  • Alfred Knoll (1972–1984)
  • Walter Träger (1984–2008)

Wappen

Die Wappenbeschreibung lautet: Gespalten von Gold und Rot; vorne ein in zwei Reihen von Rot und Silber geschachter Schrägbalken, hinten ein goldener Dreischalenbrunnen; auf der Spaltlinie unten ein goldenes Herz.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

In der Stadt gibt es Heimatstuben und ein Musikinstrumentenmuseum im Katharinenturm. Das stadtgeschichtliche Museum „Vom Kloster zur Stadt“ befindet sich im Konventhaus.

Bauwerke

Markantes Kennzeichen von Heilsbronn ist der wuchtige Katharinenturm, der 1770 bis 1774 auf den Grundmauern der ehemaligen Katharinenkirche errichtet wurde. Sehenswert ist das Münster, die Kirche des ehemaligen Klosters Heilsbronn. Das Zisterzienserkloster wurde 1132 von den Grafen von Abenberg gegründet und war von 1297 bis 1625 Grablege der Hohenzollern. In der Gruft sind 41 Mitglieder des Hauses begraben. Stufen führen hinab zu einer Quelle, die inmitten der Kirche entspringt. Im Mittelalter hatte das Kloster reiche Besitztümer über ganz Franken bis Regensburg verteilt, und sogar Ländereien im Württembergischen gehörten zum Kloster.

Wirtschaft und Infrastruktur

Heilsbronn ist Mitglied der Metropolregion Nürnberg und im Tourismusverband Romantisches Franken.

Verkehr

Datei:Bahnhof Heilsbronn.JPG
Bahnhof Heilsbronn

Etwa 3 km von Heilsbronn entfernt ist eine Anschlussstelle an die A 6/E 50. Die B 14 (Teilstrecke der Burgenstraße) ist als Ortsumgehung um die Stadt geführt. Der Bahnhof Heilsbronn befindet sich im Norden des Hauptortes an der Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim und wird von der S-Bahn-Linie S4 im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg bedient. Am Bahnhof beginnen und enden einige Buslinien in benachbarte Gemeinden. Der Hohenzollernweg, ein 30 km langer Radweg, führt von Heilsbronn nach Cadolzburg.

Ansässige Unternehmen

Medien

Einzige im Gebiet der Stadt Heilsbronn erscheinende regionale Tageszeitung ist die Fränkische Landeszeitung (Verlagssitz: Ansbach).

Das Monatsblatt und die monatliche erscheinenden Habewind-News – Unsere fränkische Heimat sowie die wöchentlichen Anzeigenblätter Woche im Blick (WiB) und Wochenzeitung (WZ) werden kostenlos an jeden Haushalt verteilt.

Der regionale Radiosender Radio 8 aus Ansbach ist auf Frequenz 89,4 MHz zu empfangen.

Öffentliche Einrichtungen

Bildung

Das Hauptschulgebäude wurde von der Realschule übernommen, die nächstgelegene Mittelschule befindet sich in Petersaurach.

Bildergalerie

Klima

In Heilsbronn beträgt die durchschnittliche Niederschlagsmenge im Jahr 698 mm.

Statistik zur Einwohnerentwicklung

Jahr/Datum Einwohner
01. 12. 1840 ¹ 2.814
01. 12. 1871 ¹ 3.057
01. 12. 1900 ¹ 3.244
16. 06. 1925 ¹ 3.720
17. 05. 1939 ¹ 4.147
13. 09. 1950 ¹ 6.648
06. 06. 1961 ¹ 7.027
27. 05. 1970 ¹ 7.409
25. 05. 1987 ¹ 7.409
31. 12. 2000 9.263
31. 12. 2005 9.362
31. 12. 2010 8.999
31. 12. 2012 9.089

¹ Volkszählungsergebnis (inkl. eingemeindeter Ortsteile)

Städtepartnerschaften und Patenschaften

Es bestehen Partnerschaften mit

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

Literatur

  • Der Landkreis Ansbach. Vergangenheit und Gegenwart, R. A. Hoeppner, Aßling-Pörsdorf/Obb. 1964, S. 147ff.
  • Elisabeth Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach, Erlangen 1955, S. 207.
  • Günter P. Fehring: Stadt und Landkreis Ansbach, Deutscher Kunstverlag München 1958, S. 100ff.
  • Paul Geißendorfer: Heilsbronn – ein Zisterzienserkloster in Franken, Heilsbronn 2000, ISBN 3-00-006162-2.
  • Dr. Johannes Hung: Heilsbronn in alten Ansichten, Zaltbommel, Europ. Bibliothek, 1992. – 92 S. : überw. Ill
  • Dr. Johannes Hung: Aus der Häuserchronik von Heilsbronn: Klostermühle und Verwalterhaus in: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken, Ansbach 1993 – ISSN 03419339. – 96. 1992/1993, S. 231–238
  • Dr. Johannes Hung: Die medizinische, topographische und ethnographische Beschreibung des Landgerichtsbezirkes Heilsbronn durch den kgl. Gerichtsarzt Dr. Ebersberger 1860 1989

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Heilsbronn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource Wikisource: Heilsbronn – Quellen und Volltexte