Wörnitz (Gemeinde)
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen der Gemeinde Wörnitz |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-BY | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Bayern | ||||||
Regierungsbezirk: | Mittelfranken | ||||||
Landkreis: | Ansbach | ||||||
Verwaltungsgemeinschaft: | Schillingsfürst | ||||||
Höhe: | 466 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 24,45 km² | ||||||
Einwohner: | 1763 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-BY">Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom Oktober 2015 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 72 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 91637 | ||||||
Vorwahlen: | 09868, 07950 (Bottenweiler), 09869 (Erzberg) | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | AN, DKB, FEU, ROT | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 09 5 71 228 | ||||||
LOCODE: | DE WOZ | ||||||
Gemeindegliederung: | 17 Ortsteile | ||||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Rothenburger Str. 10 91637 Wörnitz | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Bürgermeister: | Karl Beck (Allgemeine Unabhängige Bürger) | ||||||
Lage der Gemeinde Wörnitz im Landkreis Ansbach | |||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Wörnitz ist eine Gemeinde im Landkreis Ansbach, Mittelfranken. Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Wörnitz liegt im Naturpark Frankenhöhe; durch das Gemeindegebiet fließt die Wörnitz.
Nachbargemeinden
Die Nachbargemeinden sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn):
Gemeindegliederung
Wörnitz hat 17 Ortsteile<ref>http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?val=1376&attr=590&modus=automat&tempus=20110802/221027&hodie=20110802/230316</ref>:
|
Name
Seinen Namen hat Wörnitz vom gleichnamigen, die Gemeinde durchfließenden Fluss Wörnitz<ref>Wolf-Armin Reitzenstein:Lexikon bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung.</ref>, welcher bei Donauwörth in die Donau mündet.
Klima
- WOERNITZ BOTTENWEILER nieder.png
Diagramm Niederschlagsmittelwerte Wörnitz für den Zeitraum von 1961 bis 1990
- WOERNITZ BOTTENWEILER nieder.svg
Niederschlagsdiagramm für Wörnitz (blaue Kurve) vor den Mittelwerten (Quantilen) für Deutschland (grau)
In Wörnitz beträgt die durchschnittliche Niederschlagsmenge im Jahr 800 mm.
Geschichte
Der Hauptort Wörnitz liegt an der Kreuzung ehemals bedeutender Heerstraßen und wurde im Mittelalter und in der frühen Neuzeit mehrmals zerstört. Eine alte Siedlung auf der heutigen Flur Brambach soll 1388 vollständig niedergebrannt worden sein. 1449 wurden Teile des Ämtleins Wörnitz erneut verwüstet. Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort ab 1632 mehrmals zerstört. Dichtem Nebel, der das Dorf für kaiserliche und kroatische Truppen (wegen ihrer bunten Uniformen Türken genannt) nicht sichtbar machte, ist die Verschonung des Ortes vor einer weiteren Zerstörung zu verdanken. Seitdem findet in Wörnitz morgens um acht Uhr das so genannte Türkenläuten statt. Der Ortskern wurde 1990 umfassend saniert. Dabei wurde auf dem Dorfplatz vor der Dorfkirche St. Martin eine große Plastik aufgestellt, die an die mehrmalige Zerstörung des Ortes und die Verschonung von den „Türken“ erinnert.<ref>Friedrich Ringler (Präsident der Flurbereinigungsdirektion Ansbach): Ein Wegzeichen der Ländlichen Neuordnung durch Flurbereinigung und Dorferneuerung in Wörnitz</ref>
Eingemeindungen
Am 1. November 1971 wurden die selbstständigen Gemeinden Bottenweiler und Erzberg mit Wörnitz zusammengeschlossen.<ref>Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 562.</ref>
Einwohnerentwicklung
Gemeinde Wörnitz mit eingemeindeten Ortsteilen:
- 1939: 955
- 1950: 1210
- 1961: 946
- 1979: 991
- 2003: 1596
- 2009: 1610
- 2011: 1657
Gemeinde Wörnitz ohne eingemeindete Ortsteile:
- 1910: 583 <ref>http://www.ulischubert.de/geografie/gem1900/gem1900.htm?mittelfranken/rothenburg.htm</ref>
- 1933: 500
- 1939: 480 <ref>http://geschichte-on-demand.de/bay_rothenburgt.html</ref>
- 1987: 456 <ref>http://wiki-de.genealogy.net/GOV:WORITZ_W8801</ref>
Politik
Gemeinderat
Nach der letzten Kommunalwahl am 16. März 2014 hat der Gemeinderat zwölf Mitglieder, die alle zur Fraktion Freie Wählergemeinschaft gehören. Die Wahlbeteiligung lag bei 52,44 %. Weiteres Mitglied und Vorsitzender des Gemeinderates ist der Bürgermeister.
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: In Silber eine aus einem grünen Dreiberg, der mit einem silbernen Wellenbalken belegt ist, wachsende grüne Linde, beseitet von zwei roten Zinnentürmen, die durch eine rote Mauer verbunden sind.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
In der Ortsmitte von Wörnitz befindet sich die Dorfkirche St. Martin. Auf dem Dorfplatz davor steht eine alte Gerichtslinde. Eine Plastik erinnert an die Verschonung des Ortes im Dreißigjährigen Krieg, die Flurbereinigung 1977 und die Dorferneuerung 1990.
Baudenkmäler
→ Liste der Baudenkmäler in Wörnitz (Gemeinde)
Regelmäßige Veranstaltungen
Alle zwei Jahre findet im September Süddeutschlands größtes Nutzfahrzeug-Oldtimertreffen in Wörnitz statt. Beim 11. Treffen des Jahres 2009 waren rund 300 Fahrzeuge aus ganz Deutschland und dem europäischen Ausland vertreten.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wörnitz ist Mitglied im Tourismusverband Romantisches Franken.
Verkehr
Wörnitz liegt unmittelbar an der Autobahn A 7 (Anschlussstelle 109 Wörnitz) und ist durch die Staatsstraße 2419 an die A 6 angebunden (Anschlussstelle 49 Feuchtwangen Nord). Die Bahnstrecke Steinach bei Rothenburg–Dombühl ist stillgelegt.
Persönlichkeiten
- Georg Ehnes (1920–1991), ehemaliger Landtags- und Bundestagsabgeordneter der CSU, stammt aus Mittelstetten.
Weblinks
- Karte der Gemeinde Wörnitz auf dem BayernAtlas
- Wörnitz (Gemeinde): Wappengeschichte vom HdBG
- Wörnitz (Gemeinde): Amtliche Statistik des LStDV
Einzelnachweise
<references />
Adelshofen | Arberg | Aurach | Bechhofen | Bruckberg | Buch a.Wald | Burgoberbach | Burk | Colmberg | Dentlein a.Forst | Diebach | Dietenhofen | Dinkelsbühl | Dombühl | Dürrwangen | Ehingen | Feuchtwangen | Flachslanden | Gebsattel | Gerolfingen | Geslau | Heilsbronn | Herrieden | Insingen | Langfurth | Lehrberg | Leutershausen | Lichtenau | Merkendorf | Mitteleschenbach | Mönchsroth | Neuendettelsau | Neusitz | Oberdachstetten | Ohrenbach | Ornbau | Petersaurach | Röckingen | Rothenburg ob der Tauber | Rügland | Sachsen b.Ansbach | Schillingsfürst | Schnelldorf | Schopfloch | Steinsfeld | Unterschwaningen | Wassertrüdingen | Weidenbach | Weihenzell | Weiltingen | Wettringen | Wieseth | Wilburgstetten | Windelsbach | Windsbach | Wittelshofen | Wolframs-Eschenbach | Wörnitz
Arzbach | Bastenau | Bösennördlingen | Bottenweiler | Ebertsmühle | Erzberg | Harlang | Mittelstetten | Mühlen | Oberwörnitz | Riedenberg | Rosenhof | Rothof | Ulrichshausen | Waldhausen | Walkersdorf | Wörnitz