Heimatvertriebene
Als Heimatvertriebene werden Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit und Volksdeutsche bezeichnet, die nach dem Zweiten Weltkrieg die Ostgebiete des Deutschen Reiches, das Sudetenland und alte Siedlungsgebiete in Südosteuropa verlassen mussten und in den vier Besatzungszonen Deutschlands unterkamen.<ref>Bundesministerium der Justiz: Gesetz über die Angelegenheiten der Vertriebenen und Flüchtlinge</ref>
Inhaltsverzeichnis
Rechtliche Stellung in Deutschland
Die Rechtstellung der Heimatvertriebenen ist durch das Bundesvertriebenengesetz (BVFG) geregelt worden, das auch eine Rechtsdefinition des Begriffs „Heimatvertriebener“ enthält, die von der Selbstbezeichnung der landsmannschaftlich organisierten Heimatvertriebenen abweicht.
§ 2 BVFG sagt dazu sinngemäß aus:
- Ein Heimatvertriebener ist, wer am 31. Dezember 1937 oder bereits einmal vorher seinen Wohnsitz in dem Gebiet desjenigen Staates hatte, aus dem er vertrieben worden ist (Vertreibungsgebiet) und dieses Gebiet vor dem 1. Januar 1993 verlassen hat; die Gesamtheit der ehemals unter fremder Verwaltung stehenden deutschen Ostgebiete und die Gebiete außerhalb der Grenzen des Deutschen Reiches nach dem Gebietsstande vom 31. Dezember 1937, die am 1. Januar 1914 zum Deutschen Reich oder zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie oder zu einem späteren Zeitpunkt zu Polen, zu Estland, Lettland oder zu Litauen (→ Memelgebiet) gehört haben, gilt als einheitliches Vertreibungsgebiet.
- Als Heimatvertriebener gilt auch ein vertriebener Ehegatte oder Abkömmling, der die Vertreibungsgebiete vor dem 1. Januar 1993 verlassen hat, wenn der andere Ehegatte oder bei Abkömmlingen ein Elternteil am 31. Dezember 1937 oder bereits einmal vorher seinen Wohnsitz im Vertreibungsgebiet gehabt hat.
Diese Definition unterscheidet sich von der des Begriffes Vertriebener in § 1 desselben Gesetzes, die weiter gefasst ist.
Flucht und Vertreibung
Noch vor der erzwungenen Migration der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich von Oder und Neiße, der Tschechoslowakei, aus Ungarn und aus anderen Siedlungsgebieten in Ost- und Südosteuropa flohen am Ende des Zweiten Weltkriegs Hunderttausende in den Westen.
Bereits ab Herbst 1944 setzten sich große Flüchtlingsströme aus Ostpreußen, Pommern, Schlesien, Ostbrandenburg, seit 1945 auch aus dem annektierten Sudetenland in Bewegung. Die Flucht wurde von deutschen Behörden angeordnet oder erfolgte aus Angst vor den Gefahren der näherrückenden Kriegsfront wie Bombardierungen oder Artilleriebeschuss. Berichte und Gerüchte über Massaker, Massenvergewaltigungen und Plünderungen in bereits von der Roten Armee oder Partisanenverbänden erreichten Gebieten taten ein Übriges.
Im Oktober 1944 begannen auch sogenannte wilde Vertreibungen durch die ortsansässige nichtdeutsche Bevölkerung, besonders in Gebieten mit deutschen Minderheiten wie etwa auf dem Balkan oder in der Slowakei. Neusiedler kamen an, die zuvor oft selbst vertrieben worden waren. Das Potsdamer Abkommen vom August 1945 legte schließlich fest, dass die Ausweisung der Deutschen „in ordnungsgemäßer und humaner Weise“ zu erfolgen habe. Es markiert den Zeitpunkt des offiziellen Übergangs von individueller und wilder Flucht zur organisierten und planmäßigen Vertreibung und Zwangsumsiedlung.
Zwischen 1944 und 1948 mussten 11.900.000 Deutsche ihre Heimat verlassen:<ref name="FAS">Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 20. September 2015, Nr. 38, S. 26.</ref>
Vertreibungsgebiet | Flüchtlinge und Vertriebene |
---|---|
Ostbrandenburg | 400.000 |
Ostpreußen | 1.960.000 |
Pommern | 1.430.000 |
Posen, Westpreußen, Danzig, Baltikum | 1.160.000 |
Schlesien | 3.200.000 |
Sudetenland | 3.000.000 |
Jugoslawien, Rumänien, Ungarn | 760.000 |
Flüchtlinge und Vertriebene im Westen
Die alliierten Planungen orientierten sich am Übereinkommen von Potsdam und sahen Aufnahmequoten für die einzelnen Besatzungszonen vor. Eingewiesen wurde vornehmlich in die britische und amerikanische Zone. Frankreich hatte an der Potsdamer Konferenz nicht teilnehmen können und verweigerte die Aufnahme der organisierten Transporte in seine Zone bis 1948.
1946 verboten die Westalliierten politisch orientierte Vereinigungen der Flüchtlinge und ließen nur noch kulturelle zu. Als 1948 die Kommunisten die Herrschaft in der Tschechoslowakei übernahmen, lockerten sie das Koalitionsverbot schrittweise, weil nun nicht mehr die Assimilierung der Flüchtlinge Priorität hatte, sondern im Ost-West-Konflikt die antikommunistische Einstellung der meisten Vertriebenen hoch im Kurs stand. Für kurze Zeit gab es in Westdeutschland ein Notparlament der Vertriebenen in eigener Regie. Der Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten verfolgte als Interessenvertretung wirtschaftliche und sozialpolitische Ziele und kandidierte bei Landtags- und Bundestagswahlen. Ende der 1940er Jahre stand die Entschädigung des verloren gegangenen Besitzes durch den so genannten Lastenausgleich im Vordergrund des Engagements der Flüchtlinge und Vertriebenen.
In der Regel bildete die gemeinsame Herkunft das verbindende und tragende Element. Es wurden Organisationen und Verbände gebildet (Landsmannschaften). In Deutschland bildete sich als Dachorganisation der Heimatvertriebenen der Bund der Vertriebenen. Er umfasst 21 Landsmannschaften, worunter die mitgliederstärksten die Sudetendeutsche Landsmannschaft und die Schlesische Landsmannschaft sind. Mit Gründung der Bundesrepublik fanden dann auch in jährlicher Folge Bundestreffen der Vertriebenenverbände statt. Bekannt sind hier die großen Pfingsttreffen. In der Charta der deutschen Heimatvertriebenen von 1950 verzichteten diese auf Rache und Vergeltung.
In Österreich fanden etwa 430.000 Vertriebene Aufnahme. Hier entstand bereits im Jahr 1945 der Verband der Volksdeutschen Landsmannschaften Österreichs.
Deutschland und Österreich sahen sich in der Pflicht, den Vertriebenen als besonders betroffener Bevölkerungsgruppe Hilfe zu leisten. In beiden Ländern wurden Lastenausgleichsgesetze erlassen (1952 und 1956).
Verteilung in Deutschland
Verteilung der 11.935.000 Vertriebenen in der Bundesrepublik Deutschland und DDR (1950):
Land | Besatzungszone | Anzahl | % der Vertrieb. (in D) |
% der Wohnbev. |
---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | FBZ/ABZ | 862.000 | 7,2 % | 13,5 % |
Bayern | ABZ | 1.937.000 | 16,2 % | 21 % |
Brandenburg | SBZ | 581.000 | 4,9 % | 23 % |
Bremen | ABZ | 48.000 | 0,4 % | 8,6 % |
Hamburg | BBZ | 116.000 | 1 % | 7,2 % |
Hessen | ABZ | 721.000 | 6 % | 16,5 % |
Mecklenburg-Vorpommern | SBZ | 981.000 | 8,2 % | 45 % |
Niedersachsen | BBZ | 1.851.000 | 15,5 % | 27 % |
Nordrhein-Westfalen | BBZ | 1.332.000 | 11,2 % | 10 % |
Ost-Berlin | SBZ | ? | ? | 6 % |
Rheinland-Pfalz | FBZ | 152.000 | 1,3 % | 5 % |
Sachsen | SBZ | 781.000 | 6,5 % | 14 % |
Sachsen-Anhalt | SBZ | 961.000 | 8,1 % | 23 % |
Schleswig-Holstein | BBZ | 857.000 | 7,2 % | 33 % |
Thüringen | SBZ | 607.000 | 5,1 % | 20,5 % |
West-Berlin | ABZ/FBZ/BBZ | 148.000 | 1,2 % | 6,9 % |
- ABZ = Amerikanische Besatzungszone
- BBZ = Britische Besatzungszone
- FBZ = Französische Besatzungszone
- SBZ = Sowjetische Besatzungszone
Das sind 1950 zusammen 11.935.000, davon 3.911.000 in der DDR und 8.024.000 in der Bundesrepublik
(später als 1950 gekommene Vertriebene und SBZ/DDR-Flüchtlinge sind nicht enthalten).
Das Saarland war 1950 noch autonome französische Region und wird daher nicht aufgelistet.
Baden-Württemberg war 1950 noch nicht gegründet; dieses Gebiet bestand aus den vorherigen Ländern Württemberg-Baden (ABZ), Südwürttemberg-Hohenzollern (FBZ) und Südbaden (FBZ).
Die niedrigen Zahlen in den französisch besetzten Gebieten rühren daher, dass dort zunächst keine Vertriebenen aufgenommen wurden; das änderte sich erst 1949 mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland.
Siehe auch
- Umsiedler
- Kirchlicher Suchdienst
- Spätaussiedler
- Flüchtlingssiedlung
- Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei
- Kategorie:Liste (Vertriebenendenkmale)
Literatur
- Mathias Beer: Flucht und Vertreibung der Deutschen. Voraussetzungen, Verlauf, Folgen. C.H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-61406-4.
- Detlef Brandes: Der Weg zur Vertreibung 1938–1945. Pläne und Entscheidungen zum „Transfer“ der Deutschen aus der Tschechoslowakei und aus Polen. 2., überarb. und erw. Aufl., Oldenbourg, München 2005, ISBN 3-486-56731-4.
- Detlef Brandes, Holm Sundhaussen, Stefan Troebst (Hg.): Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2010, ISBN 978-3-205-78407-4.
- Dieter Blumenwitz: Flucht und Vertreibung. Carl Heymanns Verlag, Köln 1987.
- Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (Hg.): Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa<ref>Zur Zusammensetzung der Autorengruppe vgl. Bernd Faulenbach: Einführung in die Dokumentation.</ref>
- Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße. 2 Bände in 3 Teilbänden Bonn (1954);
- Das Schicksal der Deutschen in Ungarn. Bonn 1956;
- Das Schicksal der Deutschen in Rumänien. Bonn 1957;
- Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus der Tschechoslowakei. 2 Bände, Bonn 1957;
- Das Schicksal der Deutschen in Jugoslawien. Bonn 1961;
- Ortsregister, 1963.
- Felix Ermacora: Die sudetendeutschen Fragen. Langen-Müller Verlag, München 1992, ISBN 3-7844-2412-0.
- Wolfgang Fischer: Heimat-Politiker? Selbstverständnis und politisches Handeln von Vertriebenen als Abgeordnete im Deutschen Bundestag 1949–1974. Droste Verlag, Düsseldorf 2010, ISBN 978-3-7700-5300-1.
- Hans Henning Hahn, Eva Hahn: Die Vertreibung im deutschen Erinnern. Legenden, Mythos, Geschichte. Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2010, ISBN 978-3-506-77044-8.
- Grzegorz Hryciuk/Małgorzata Ruchniewicz/Bożena Szaynok/Adrzej Żbikowski: Atlas Zwangsumsiedlung, Flucht und Vertreibung. Ostmitteleuropa 1939–1959. Polen, Deutsche, Juden, Ukrainer. Warschau 2009.
- Erika Steinbach: Die Macht der Erinnerung. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage, Universitas-Verlag, München/Wien 2011, ISBN 978-3-8004-1495-6.
- Tadeusz Bialecki u. a.: Stettin/Szczecin 1945–1946, Dokumente – Erinnerungen, Dokumenty – Wspomnienia. Hinstorff, Rostock 1994, ISBN 3-356-00528-6.
- Ray M. Douglas: ‘Ordnungsgemäße Überführung’. Die Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg. Aus dem Englischen übersetzt von Martin Richter, C.H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-62294-6.
- Christian Lotz: Die Deutung des Verlusts. Erinnerungspolitische Kontroversen im geteilten Deutschland um Flucht, Vertreibung und die Ostgebiete (1948–1972). Köln 2007.
- Brunnhilde Scheuringer: 30 Jahre danach. Die Eingliederung der volksdeutschen Flüchtlinge und Vertriebenen in Österreich, Braumüller, 1983, ISBN 3-7003-0507-9.
- Norman M. Naimark: Fires of Hatred. Ethnic Cleansing in Twentieth-Century Europe. Harvard University Press, Cambridge 2001.
- Alfred-Maurice de Zayas: Die Nemesis von Potsdam. Herbig Verlag, München 2005.
- Alfred M. de Zayas: Heimatrecht ist Menschenrecht. München 2001, ISBN 3-8004-1416-3.
- Steffen Prauser, Arfon Rees: The Expulsion of the “German” Communities from Eastern Europe at the End of the 2nd World War. European University Institute, Florenz 2004.
- Thomas Kochem, Stadt und Verbandsgemeinde Montabaur (Hg.): Integration der Heimatvertriebenen in der Stadt und Region Montabaur. Schicksalsberichte und Forschungshintergrund, Schriftenreihe zur Stadtgeschichte von Montabaur, Heft 12, Montabaur 2011.
- Thomas Kochem: Heimatvertriebene im Westerwald. In: Wäller Heimat-Jahrbuch des Westerwaldkreises, Montabaur 2009, S. 132–139.
Weblinks
- Dokumentation der Bundeszentrale für politische Bildung
- Dokumentation des Deutschen Historischen Museums
- Staatsminister für Kultur und Medien – Vermittlung und Förderung deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa
- Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE)
- Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung (SFVV)
- Vertreibung der Deutschen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien)
Einzelnachweise
<references />