2-Hexanol


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Hexan-2-ol)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Strukturformel
Strukturformel von (R)-2-Hexanol

Strukturformel von (S)-2-Hexanol
(R)-2-Hexanol (oben) und (S)-2-Hexanol (unten)
Allgemeines
Name 2-Hexanol
Andere Namen
  • Hexan-2-ol
  • Butylmethylcarbinol
  • 2-Hexylalkohol
Summenformel C6H14O
CAS-Nummer
  • 626-93-7 (±)-2-Hexanol
  • 26549-24-6 (R)-(−)-2-Hexanol
  • 52019-78-0 (S)-(+)-2-Hexanol
PubChem 12297
Kurzbeschreibung

entzündliche, farblose, wenig flüchtige Flüssigkeit mit aromatischem Geruch<ref name="GESTIS" />

Eigenschaften
Molare Masse 102,18 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

0,81 g·cm−3<ref name="GESTIS">Eintrag zu CAS-Nr. 626-93-7 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 5. August 2009 (JavaScript erforderlich).</ref>

Schmelzpunkt

−50 °C<ref name="GESTIS" />

Siedepunkt

140 °C<ref name="GESTIS" />

Löslichkeit

schlecht in Wasser (15 g·l−1 bei 20 °C)<ref name="GESTIS" />

Brechungsindex

1,414 (20 °C)<ref name="sigma" />

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung <ref name="sigma">Datenblatt 2-Hexanol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 25. Mai 2011 (PDF).</ref>
02 – Leicht-/Hochentzündlich 07 – Achtung

Achtung

H- und P-Sätze H: 226​‐​315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​305+351+338 <ref name="sigma" />
EU-Gefahrstoffkennzeichnung <ref>Für Stoffe ist seit dem 1. Dezember 2012, für Gemische seit dem 1. Juni 2015 nur noch die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung gültig. Die EU-Gefahrstoffkennzeichnung ist daher nur noch auf Gebinden zulässig, welche vor diesen Daten in Verkehr gebracht wurden.</ref><ref name="GESTIS" />
Reizend
Reizend
(Xi)
R- und S-Sätze R: 10​‐​36/37/38
S: 16​‐​26
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

2-Hexanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der sekundären Alkohole. Sie ist eines der insgesamt 17 Strukturisomere der Hexanole. Die Verbindung kommt in zwei stereoisomeren Formen vor. Wenn in der wissenschaftlichen Literatur oder in diesem Artikel von „2-Hexanol“ ohne jeden weiteren Zusatz die Rede ist, meint man stets das Racemat, also (RS)-(±)-2-Hexanol, ein 1:1-Gemisch von (R)- und (S)-2-Hexanol.

Gewinnung und Darstellung

Racemisches 2-Hexanol kann im Labor durch Reaktion von 1-Hexen mit Wasser und Schwefelsäure gewonnen werden.<ref>Herstellung von 2-Hexanol (Uni-Siegen) (PDF; 8 kB).</ref>

Herstellung von 2-Hexanol aus 1-Hexen

Eigenschaften

2-Hexanol ist eine farblose Flüssigkeit, die unter Normaldruck bei 140 °C siedet. Die Dampfdruckfunktion ergibt sich nach Antoine entsprechend log10(P) = A−(B/(T+C)) (P in Torr, T in °C) mit A = 8,4, B = 2076 und C = 237 im Temperaturbereich von 25 bis 142 °C.<ref name="Brandes"/> Die Verbindung bildet leicht entzündliche Dampf-Luft-Gemische. Sie hat einen Flammpunkt von 45 °C. Der Explosionsbereich liegt zwischen 1,1 Vol.‑% (45 g/m3) als untere Explosionsgrenze (UEG) und 7 Vol.‑% (298 g/m3) als obere Explosionsgrenze (OEG).<ref name="Brandes">E. Brandes, W. Möller: Sicherheitstechnische Kenndaten – Band 1: Brennbare Flüssigkeiten und Gase, Wirtschaftsverlag NW – Verlag für neue Wissenschaft GmbH, Bremerhaven 2003.</ref>

Einzelnachweise

<references />