Hodorf
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen der Gemeinde Hodorf |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-SH | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | ||||||
Kreis: | Steinburg | ||||||
Amt: | Itzehoe-Land | ||||||
Höhe: | 7 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 7,5 km² | ||||||
Einwohner: | 216 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-SH">Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2014 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 29 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 25569 | ||||||
Vorwahl: | 04821 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | IZ | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 01 0 61 039 | ||||||
Adresse der Amtsverwaltung: | Margarete-Steiff-Weg 3 25524 Itzehoe | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Bürgermeister: | Christian Schneider | ||||||
Lage der Gemeinde Hodorf im Kreis Steinburg | |||||||
Hodorf ist eine Gemeinde im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Hodorf liegt ca. 6 km südwestlich von Itzehoe an der Stör südlich einer ausgeprägten Störschleife. Durch den Süden des Gemeindegebietes verläuft die Klosterwettern.
Geschichte
Die erste urkundlich überlieferte Erwähnung erfolgte 1148 in der Herkunftsangabe de Ho, wobei Ho "Flussschleife", "Wiese in einer Flussschleife" oder "Niederung" bedeutet.<ref>Wolfgang Laur: Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein, 2. Aufl., S. 333.</ref> Erst im 17. Jahrhundert wurde der Ortsname um das Grundwort mnd. dorp, nnd. Dörp, hd. Dorf erweitert.
Politik
Wappen
Blasonierung: „In Grün unter einem silbernen Wolkenbalken mit nur einer großen Wolke ein goldenes Hallenhaus mit gold-schwarzen Ständern.“<ref>Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein</ref>
In der oberen Hälfte wird die charakteristische Flussschleife der Stör bei Hodorf in Silber dargestellt. In der unteren Hälfte ist ein goldenes, schwarz tingiertes Hallenhaus in Ständerbauweise dargestellt, wie es um 200 in Hodorf stand. Dieses „Hodorfer Haus“ wird in der Fachwelt als der Vorläufer des Niedersachsenhauses bezeichnet. Der grüne Grund weist auf die Marschenzugehörigkeit der Gemeinde hin.
Persönlichkeit
Der Pastor Hermann Jung wurde um 1608 in Brokreihe-Nord, das heute zur Gemeinde Hodorf gehört, geboren.
Literatur
- Johannes Gravert: Die Bauernhöfe zwischen Elbe, Stör und Krückau mit den Familien ihrer Besitzer in den letzten 3 Jahrhunderten, J. J. Augustin, Glückstadt 1929 (unveränderter Nachdruck Krempe 1977).
- Die Bauernhöfe zwischen Elbe, Stör und Krückau mit den Familien ihrer Besitzer, Ergänzungsband 1, J. J. Augustin, Glückstadt 1953.
- Die Bauernhöfe zwischen Elbe, Stör und Krückau mit den Familien ihrer Besitzer, Bildband, zusammengestellt von Hellmut Augustin, Krempe 1979.
- Die Bauernhöfe zwischen Elbe, Stör und Krückau mit den Familien ihrer Besitzer, Bildband II, H. Dietrich Habbe, Krempe 2006.
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Aasbüttel | Aebtissinwisch | Agethorst | Altenmoor | Auufer | Bahrenfleth | Beidenfleth | Bekdorf | Bekmünde | Besdorf | Blomesche Wildnis | Bokelrehm | Bokhorst | Borsfleth | Breitenberg | Breitenburg | Brokdorf | Brokstedt | Büttel | Christinenthal | Dägeling | Dammfleth | Drage | Ecklak | Elskop | Engelbrechtsche Wildnis | Fitzbek | Glückstadt | Grevenkop | Gribbohm | Hadenfeld | Heiligenstedten | Heiligenstedtenerkamp | Hennstedt | Herzhorn | Hingstheide | Hodorf | Hohenaspe | Hohenfelde | Hohenlockstedt | Holstenniendorf | Horst (Holstein) | Huje | Itzehoe | Kaaks | Kaisborstel | Kellinghusen | Kiebitzreihe | Kleve | Kollmar | Kollmoor | Krempdorf | Krempe | Kremperheide | Krempermoor | Kronsmoor | Krummendiek | Kudensee | Lägerdorf | Landrecht | Landscheide | Lockstedt | Lohbarbek | Looft | Mehlbek | Moordiek | Moorhusen | Mühlenbarbek | Münsterdorf | Neuenbrook | Neuendorf b. Elmshorn | Neuendorf-Sachsenbande | Nienbüttel | Nortorf | Nutteln | Oelixdorf | Oeschebüttel | Oldenborstel | Oldendorf | Ottenbüttel | Peissen | Pöschendorf | Poyenberg | Puls | Quarnstedt | Rade | Reher | Rethwisch | Rosdorf | Sankt Margarethen | Sarlhusen | Schenefeld | Schlotfeld | Silzen | Sommerland | Stördorf | Störkathen | Süderau | Vaale | Vaalermoor | Wacken | Warringholz | Westermoor | Wewelsfleth | Wiedenborstel | Willenscharen | Wilster | Winseldorf | Wittenbergen | Wrist | Wulfsmoor