Präfektur Hyōgo
Hyōgo-ken 兵庫県 | |
---|---|
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Verwaltungssitz: | Kōbe |
Region: | Kinki |
Hauptinsel: | Honshū |
Fläche: | 8.396,13 km² |
Wasseranteil: | 0,6 % |
Einwohner: | 5.528.562 (1. Mai 2015) |
Bevölkerungsdichte: | 658 Einw. pro km² |
Landkreise: | 8 |
Gemeinden: | 41 |
ISO 3166-2: | JP-28 |
Gouverneur: | Toshizō Ido |
Website: | web.pref.hyogo.jp |
Symbole | |
Präfekturflagge: | |
Präfekturbaum: | Kampferbaum |
Präfekturblume: | Chrysanthemum japonense |
Präfekturvogel: | Schwarzschnabelstorch |
Präfekturlied: | Furusato Hyōgo („Heimat Hyōgo“) |
Die Präfektur Hyōgo (jap. 兵庫県, Hyōgo-ken) ist eine der Präfekturen Japans. Sie liegt in der Region Kansai nordwestlich von Ōsaka auf der Insel Honshū. Sitz der Präfekturverwaltung ist Kōbe.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Im Norden der Präfektur Hyōgo befindet sich das Japanische Meer, im Süden grenzt sie an die Inlandsee. Mit der Insel Awaji-shima ist Hyōgo seit 1985 über die Naruto-Brücke mit der Präfektur Tokushima auf Shikoku verbunden. Im Jahr 1998 wurde die Akashi-Kaikyō-Brücke zwischen Honshū und Awajishima fertiggestellt. Im Westen grenzt Hyōgo an die Präfekturen Okayama und Tottori, im Osten an Ōsaka und Kyōto.
Hyōgo ist, abgesehen von den zwei Präfekturen an den äußeren Spitzen Honshūs, die einzige Präfektur, bei der sowohl die nördliche als auch die südliche Grenze am Meer liegen. Der mittlere Teil ist gebirgig. Das Klima in der Präfektur ist unterschiedlich: Der Süden liegt durch Bergrücken von den Meeren geschützt und weist besonders im Winter ein relativ mildes Klima auf, im Inneren und Norden wird es relativ kalt mit starken Schneefällen an der Nordküste.
Der Verwaltungssitz Kōbe ist die größte Stadt in der Präfektur Hyōgo und ein kulturelles und industrielles Zentrum Japans. Der südliche Küstenlinie ist von Osaka bis fast an den Westrand der Präfektur ein durchweg besiedeltes Gebiet mit bedeutenden Industrie- und Forschungsanlagen.
In der Präfektur Hyōgo befindet sich auch der Adelssitz Himeji-jō, der 1993 zum Weltkulturerbe ernannt wurde.
Geschichte
Der Name stammt von dem Fischerdorf Hyōgo, heute ein Stadtteil von Kōbe, das bei der Öffnung Japans mit der Ansiedlung Kobe zur neuen Hafenstadt zusammengelegt wurde. Das heutige Gebiet der Präfektur Hyōgo beinhaltet die früheren Provinzen Harima, Tajima, Awaji sowie Teile der Provinzen Settsu und Tamba (heute der Norden der Präfektur Ōsaka und der Westen der Präfektur Kyōto).
Die Präfektur Hyogo wurde 1868 mit der Öffnung des Hafens von Kōbe gegründet und war ursprünglich nur ein kleiner Teil des Hyōgo-Gebiets. 1876 wurde diese dann mit den damaligen Präfekturen Shikama, Toyooka und Myodo zur heutigen Präfektur zusammengeschlossen.
1947 wurde der Gouverneur wie in allen Präfekturen außer Okinawa erstmals vom Volk gewählt.
Am 17. Januar 1995 kamen beim großen Hanshin-Erdbeben (Stärke 7,3) in Süd-Hyōgo ca. 4600 Menschen ums Leben. Im Jahr 2004 gab es im Nordteil der Präfektur verheerende Überschwemmungen.
Politik
(Stand: 2015)<ref>Präfekturparlament Hyōgo: Abgeordnete nach Fraktion</ref>
- LDP: 44
- Kōmeitō・kenmin kaigi: 13
- Minshutō・kenmin rengō: 11
- Ishin no Tō: 9
- KPJ: 5
- Fraktionslos: 4
Seit 2001 ist Toshizō Ido Gouverneur von Hyōgo, er wurde zuletzt bei der Wahl im Juli 2013 für eine vierte Amtszeit wiedergewählt. Im regulär 87-köpfigen Parlament ist die Liberaldemokratische Partei klar stärkste Kraft: Sie gewann bei den Wahlen im April 2015 26 Sitze, ihrer Fraktion schließt sich auch ein erheblicher Teil der parteilosen Abgeordneten an.
Ins nationale Parlament wählt Hyōgo zwölf Abgeordnete direkt ins Abgeordnetenhaus, zuletzt 2014 sieben Liberaldemokraten, zwei Kōmeitō-Mitglieder, einen Demokraten, einen Ishin-no-Tō-Abgeordneten und einen unabhängigen Ex-Demokraten, der 2015 der LDP beigetreten ist, und bisher zwei Abgeordnete pro Wahl ins Rätehaus, nach den Wahlen 2010 und 2013 und den Parteiumbildungen seither zwei Liberaldemokraten, ein Demokrat und ein Mitglied der Ishin no Tō. Bei der Rätehauswahl 2016 wird Hyōgo wieder wie zwischen 1947 und 1995 Dreimandatswahlkreis.
Verwaltungsgliederung
- Städte (市, shi)
|
- Landkreise (郡, gun)
Liste der Landkreise der Präfektur Hyōgo, sowie deren Städte (町, chō). Die letzte Dorfgemeinde (mura) wurde 1962 durch Eingemeindung aufgelöst.
Größte Orte
Gemeinde | Einwohner 1. Oktober 2000 |
Einwohner 1. Oktober 2005 |
---|---|---|
Kōbe | 1.493.398 | 1.525.389 |
Himeji | 478.309 | 482.307 |
Nishinomiya | 438.105 | 465.338 |
Amagasaki | 466.187 | 462.484 |
Akashi | 293.117 | 291.033 |
Kakogawa | 266.170 | 267.103 |
Takarazuka | 213.037 | 219.853 |
Itami | 192.159 | 192.248 |
Kawanishi | 153.762 | 157.656 |
Sanda | 111.737 | 113.576 |
Takasago | 96.020 | 94.808 |
Ashiya | 83.834 | 90.580 |
Toyooka | 92.752 | 89.205 |
Miki | 86.117 | 84.356 |
Tatsuno | 83.207 | 81.560 |
- Shadow picture of Hyogo prefecture.png
Umrisse
- Kobe Mosaic06s4s3200.jpg
Hafen Kobe in Kōbe
- Himeji Castle 0804 2.jpg
- Westin Awaji Island Hotel 06.jpg
- Ichikawa river Ikuno Asago Hyogo01s5bs4272.jpg
Ikuno in Asago
- TakenoBeach Hyogo prefecture.jpg
Takeno-Strand in Toyooka
- Tatsuno Hyogo pref01s4bs4272.jpg
- Cercidiphyllum japonicum05s3200.jpg
1000-jähriger Katsurabaum Wachi no Ōkatsura in Kami
- Japan road sign 102-A 28 Hyogo W.svg
Verkehrszeichen in der Präfektur Hyōgo
Weblinks
- Commons Commons: Präfektur Hyōgo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
<references />
Aichi | Akita | Aomori | Chiba | Ehime | Fukui | Fukuoka | Fukushima | Gifu | Gunma | Hiroshima | Hokkaidō | Hyōgo | Ibaraki | Ishikawa | Iwate | Kagawa | Kagoshima | Kanagawa | Kōchi | Kumamoto | Kyōto | Mie | Miyagi | Miyazaki | Nagano | Nagasaki | Nara | Niigata | Ōita | Okayama | Okinawa | Ōsaka | Saga | Saitama | Shiga | Shimane | Shizuoka | Tochigi | Tokio | Tokushima | Tottori | Toyama | Wakayama | Yamagata | Yamaguchi | Yamanashi
Koordinaten: 35° N, 135° O{{#coordinates:35|134,91638888889|primary
|dim= |globe= |name= |region=JP-28 |type=adm1st }}