IFA W50
IFA W50 | |
---|---|
W50 L | |
Hersteller: | Automobilwerke Ludwigsfelde |
Motor: | Reihenvierzylinder- dieselmotor 4 VD 14,5/12-1 SRW 6,6l (81–92 kW) |
Produktionszeitraum: | 1965–1990 |
Vorgängermodell: | IFA S4000-1 |
Nachfolgemodell: | IFA L60 |
Der W50 (Werdau 50 dt) ist ein zwischen 1965 und 1990 in der DDR gebauter Vielzweck-Lastkraftwagen des Industrieverbands Fahrzeugbau (IFA). Insgesamt wurden 571.789 Fahrzeuge dieses Typs gebaut. Die Produktion erfolgte bei den Automobilwerken Ludwigsfelde, Sonderfahrzeuge kamen jedoch auch aus anderen Betrieben.
Das Nachfolgemodell war der ebenfalls in Ludwigsfelde gebaute IFA L60.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Ende 1959 begannen im Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“ Werdau die Arbeiten an einem Nachfolger für den IFA S4000-1. Bereits ab 1956 wurde an einer Weiterentwicklung des LKW IFA H3A im VEB Sachsenring Zwickau gearbeitet. Es entstanden hier einige Perspektivfahrzeuge und Prototypen, beispielsweise der S4500. Mit der Verlagerung der Lkw-Produktion von Zwickau nach Werdau wurde neben der Serienproduktion des S 4000-1 auch an den Prototypen weitergearbeitet. Aus dem S4500 wurde dann 1959 der W45. Bereits 1961 gab es einen ersten Prototypen, 1962 dann unter dem Namen „W45“, der schon weitestgehend der Serienausführung entsprach. Die Produktion konnte allerdings erst 1965 begonnen werden, da eine Aufstockung der Nutzlast auf fünf Tonnen gefordert wurde. Aufgrund der geplanten Produktionszahlen musste außerdem ein neues Werk gebaut werden, da die Kapazität in Werdau nicht ausreichte. So wurde der W50 dann nicht in Werdau, sondern in Ludwigsfelde gebaut. Der W50 ist eines der wenigen DDR-Fahrzeuge, für die Fertigungskapazitäten geschaffen wurden, die die Nachfrage in In- und Ausland auch tatsächlich bedienen konnten.
Ausführungen
Den W50 gab es in einer großen Zahl an Ausführungen, für nahezu jeden Zweck. Im Folgenden sind Einige davon aufgezeigt.
- IFA W50.jpg
W50-Prototyp
- W50 Sattelauflieger.jpg
W50 L/S mit Sattelauflieger HLS 100.02
- Fotothek df n-10 0000798.jpg
W50 L als Hängerzug
- IFA W50 L Langkabine.jpg
W50 BTP (Bautrupp)
- Fotothek df n-06 0000138.jpg
W50 LA/K-MK (Muldenkipper)
- W50 Ladedrehkran 1250.JPG
W50 L/K-LDK 1250 (Dreiseitenkipper mit Ladekran)
- Bundesarchiv Bild 183-1988-0408-023, LPG Andisleben, Grünfutterernte.jpg
W50 LA mit Niederdruck-Ballonreifen bei der Grünfutterernte
- ADK 70-0 rechts.JPG
Der Autodrehkran 70 hat einen langen Radstand und Allradantrieb.
- IFA W50 LA Bergungsfahrzeug.jpg
W50 LA/AB (Bergefahrzeug)
- GedenkstätteBerlin-Hohenschönhausen car.jpg
Ehemals für den Häftlingstransport genutzter W50 in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
- Ifa fire.jpg
W50 DL 30 (Drehleiter)
- W50 LF16 TS8.jpg
W50 LF 16, hinterachsgetriebenes Löschfahrzeug
- IFA W50 Wilkau-Haßlau Freiwillige Feuerwehr.JPG
W50 TLF 16, allradgetriebenes Tanklöschfahrzeug
- IFA Fire Engine- nr. Z-2101, Zwickau, 1993.jpg
W50 TLF 16 GMK (mit Rollläden)
- Tlf 16 nva.jpg
W50 TLF 16 der NVA mit Niederdruckreifen
Produktionsprogramm W50 (Stand um 1970)
W50L | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3200 mm Radstand Hochdruckbereifung |
3700 mm Radstand Hochdruckbereifung | ||||||||||||||
Pritschenfahrzeuge | Kofferfahrzeuge | Spezialfahrzeuge | Kipper | Zugmaschinen und Sattelzüge | Pritschenfahrzeuge | Kofferfahrzeuge | Spezialfahrzeuge | ||||||||
L | Pritsche mit/ohne Plane | L/NKB | Normalkofferfahrzeug, für Bodenlast | L/F | Fäkalienfahrzeug | L/K 3SK5 | Dreiseitenkipper | L/Z | Straßenzugmaschine mit Pritsche | L/Sp | Speditionspritschenfahrzeug mit geteilter Bordwand, mit/ohne Planengestell und Plane | L/MK | Möbelkofferfahrzeug mit 4-sitzigem Fahrerhaus | L/DL 30 | Kraftfahrdrehleiter DL 30 für Besatzung 1+5 Personen |
LP | Pritsche mit hydraulischer Ladebordwand, Planengestell und Plane | L/NKP | Normalkofferfahrzeug Post | L/U | Universalmontagemast 13m | L/S | Sattelzugmaschine ohne Kombinationsanforderungen | L/L-HDS 3 | Pritschenfahrzeug mit hydraulischem Ladekran HDS 3 | L/MK-LB | Möbelkofferfahrzeug mit hydraulischer Ladebordwand und 4-sitzigem Fahrerhaus | L/LF 16 | Löschgruppenfahrzeug LF 16 für Löschgruppe 1+8 Personen | ||
L/BT | Bautruppfahrzeug mit 10-sitzigem Fahrerhaus | L/IKB | Isothermkofferfahrzeug, für Bodenlast | L/KAF | Kadaverfahrzeug | L/S | S. und Milch-Tankauflieger (mit Isolier-Plastebehältern) | L/L-LDK 1250 | Pritschenfahrzeug mit hydraulischem Ladekran LDK 1250 | L/LC | Müllcontainerfahrzeug mit hydraulischem Ladekran | ||||
L/IKSt | Stickstoff-Kühlkoffer- fahrzeug, für Bodenlast |
L/RK | Straßenkehrmaschine mit Rechtslenkung | L/S | S. und Universal-Tankauflieger (mit Isolier-Plastebehältern) | L/FPS | Fahrschulfahrzeug mit Doppellenkung und 4-sitzigem Fahrerhaus | ||||||||
L/W | Werkstattkofferfahrzeug | L/S | S. mit Plattformauflieger für Container und Langmaterial | ||||||||||||
L/S | S. mit Pritschenauflieger, mit/ohne Planengestell und Plane | ||||||||||||||
L/SM1 | Sattelzugmaschine mit spezifischen Kombinationsanforderungen | ||||||||||||||
L/SM1 | S. mit Mischfutter-Transportauflieger | ||||||||||||||
W 50 LA | |||||||||||||||
3200 mm Radstand Hochdruckbereifung |
3200 mm Radstand Niederdruckbereifung |
||||||||||||||
Pritschenfahrzeuge | Spezialfahrzeuge | Kipper | Straßenzugmaschinen mit Kippaufbau | Spezialfahrzeuge 3700mm | Zugmaschinen mit Kippaufbau | ||||||||||
LA/P | Pritschenfahrzeug mit Allradantrieb, mit/ohne Planen- gestell und Plane |
LA/F | Güllefahrzeug mit Allradantrieb | LA/K 3SK5 | Dreiseitenkipper mit Allradantrieb | LA/Z 3SK5 | Straßenzugmaschine mit Dreiseitenkipp- aufbau, Allradantrieb, Zugmasse 16t |
LA/TLF 16 | Tanklöschfahrzeug TLF 16 für Löschgruppe 1+5 Personen, mit Allradantrieb | LA/Z 2SK5-ND | Zugmaschine mit Zweiseitenkippaufbau und Allradantrieb, Zugmasse 12t | ||||
LA/K MK 5/6 | Muldenkipper mit Allradantrieb | LA/Z 3SK5-ND | Zugmaschine mit Dreiseitenkippaufbau und Allradantrieb, Zugmasse 12t |
Viele weitere Varianten entstanden auf Kundenwunsch mit Kooperationspartnern wie z.B.:
- VEB IFA-Karosseriewerke
- VEB Spezialfahrzeugwerk Berlin-Adlershof
- VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde
- VEB Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“ Werdau
- VEB Rationalisierung der Öffentlichen Versorgungswirtschaft Dessau
- PGH Fünf Türme Halle (Saale)
- PGH Gute Fahrt Guben
- PGH Fahrzeugbau Kakerbeck
- Fa. E. Mühle Söhne KG, Löbau/Sachsen
- Fa. Schneider KG, Reichenbach im Vogtland
- Karosseriewerk Winter KG, Zittau/Sachsen
- Reglerbau und Maschinenbau VEB Sachsen Radebeul
Der W50 war der bedeutendste Lastkraftwagen der DDR. Er wurde in 60 verschiedenen Grundvarianten gefertigt (Kipper, Kasten, Pritsche, Militär, Feuerwehr, Koffer usw.).<ref name="var"> Husarenritt im Nép-Stadion, Märkische Allgemeine/Unterwegs im Land Brandenburg, 7. November 2008, S. V1</ref> Neben dem Standardfahrerhaus (zweitürig, zwei Sitzplätze) gab es ein verlängertes Fahrerhaus (zweitürig, vier Sitzplätze oder zwei Sitzplätze und zwei Schlafliegen) und zwei Langfahrerhausvarianten (viertürig, sechs beziehungsweise zehn Sitzplätze). Letztere wurden häufig bei Feuerwehr- und Bautruppfahrzeugen verbaut. Es waren außerdem zwei verschiedene Radstände lieferbar: der kurze mit 3.200 mm und der lange mit 3.700 mm. Dieser kam jedoch nur bei den Ausführungen Speditionspritsche, Ladekran, Langfahrerhaus, Möbelkoffer sowie bei den Feuerwehrfahrzeugen zum Einsatz. Für Militärfahrzeuge wurde beim Fahrerhaus auf der Beifahrerseite eine Dachluke eingebaut, die mittig angeordnete Dachklappe des Zivilfahrerhauses entfiel dabei. Für Sonderaufbauten wie Kehrmaschinen und einige Exportmärkte wurden Rechtslenker angeboten.
Angetrieben wurde der W50 von einem Vierzylinder-Viertakt-Dieselmotor. Anfangs war dies der 4 KVD 14,5/12 mit Wirbelkammereinspritzung (110 PS), der aus entwicklungszeitlichen Gründen lediglich eine Anpassung des Schönebecker Motors EM 4 des Vorgängers IFA S4000-1 war, sich jedoch nicht als standfest erwies. Von 1967 an wurde der im Motorenwerk Nordhausen neu entwickelte und auch dort gefertigte 4 VD 14,5/12-1 SRW (125 PS) mit Direkteinspritzung nach dem Mittelkugel-Brennverfahren verbaut. Ab 1973 kam der weiterentwickelte Motor 4 VD 14,5/12-2 zum Einsatz, dessen Variante für die NVA kaltstartfähig war und bis −40 °C betriebsfähig blieb. In Nordhausen plante man anfangs noch, den Motor vier Jahre zu bauen und dann einen stärkeren Sechszylindermotor zur Verfügung stellen zu können. Obgleich dessen Entwicklung abgeschlossen werden konnte, verhinderten wirtschaftspolitische Veränderungen die Serieneinführung, so dass der Vierzylindermotor bis zur Wende insgesamt 23 Jahre lang gebaut wurde.<ref>Werner Steinmetz, Albert Heber, Wilfried Geiger: Die 100-jährige Geschichte des IFA-Industrieparks Nordhausen: Motorenära. IFA-Museum Nordhausen, abgerufen am 13. Juli 2015. </ref>
Neben dem Hinterachsantrieb war auch ein zuschaltbarer Allradantrieb (W50-LA) lieferbar. Die zulässige Anhängelast betrug 10 t. Speziell für den landwirtschaftlichen Einsatz gab es den W50-LA/Z (Zugmaschine). Dieser hatte eine zulässige Anhängelast von bis zu 16 t, was den Vorteil hatte, dass insbesondere in der Erntesaison mit zwei Anhängern gefahren werden konnte. Einsatzspezifisch waren neben der Standardbereifung auch Niederdruck-Ballonreifen vorgesehen, die auch neben einem zusätzlichen Untersetzungsgetriebe mit den umgangssprachlich als Ballon-Reifen bezeichneten Niederdruck-Reifen die Geländegängigkeit merklich erhöhten. Mit Allradantrieb hatte der W50 eine hohe Geländegängigkeit, die ihn sehr geeignet für Gebiete mit schlechtem Verkehrsnetz und wegeloses Terrain sowohl in Gebirge, Urwald und Wüste machte. (Seine Steigfähigkeit zeigte der W50 bei einer Testvorführung 1968 im Népstadion von Budapest, als der Testfahrer mit dem Fahrzeug die Treppe der Zuschauerränge ohne Probleme bis zum oberen Stadionrand hinauffuhr.)<ref name="var"/> Dazu kam, dass das Fahrzeug auch mit wenig geschultem Personal gewartet und repariert werden konnte.
Feuerwehr
In Deutschland, speziell Ostdeutschland, ist der W50 vereinzelt noch bei Feuerwehren in Gebrauch. Diese W50 sind zumeist das Löschgruppenfahrzeug LF 16 TS8 und das Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 bzw. TLF 16 GMK.
Viele bei großen Feuerwehren verwendete Fahrzeuge waren nach einer 25 Jahre währenden DDR-Feuerwehrfahrzeuggeneration wegen der verglichen mit zivil genutzten Fahrzeugen geringeren Betriebsstundenzahl noch gut erhalten und gepflegt und konnten von kleineren Feuerwehren preiswert übernommen werden.
Siehe auch:
Export
Exportiert wurde der W50 in mehr als 40 Staaten in 240 länderspezifischen Modellen.<ref name="var"/> Die Exportrate betrug in den achtziger Jahren bis zu 70 Prozent. In verschiedenen osteuropäischen und afrikanischen Ländern (wie beispielsweise in der Tschechoslowakei, Sowjetunion, Rumänien, Ungarn, Bulgarien, Nicaragua, Polen, Vietnam, Äthiopien, Angola und Mosambik) gehörte er noch lange nach dem Ende seiner Produktion und zum Teil bis heute zum Straßenbild. Während des Ersten Golfkriegs (1980–1988) war der W50 sowohl im Iran als auch im Irak (vor allem in Militärvarianten) im Einsatz, Beutefahrzeuge konnten also von jeder Seite unmittelbar weiterverwendet werden. Der Irak setzte den W50 auch im Zweiten Golfkrieg (1990/1991) ein. Die Restbestände (mehr als tausend Fahrzeuge) wurden in den 1990er Jahren von einem Unternehmer in Heiligengrabe noch weltweit verkauft. Auch Vietnam füllte damals seine Bestände an W50 auf, die weiter im täglichen Einsatz sind.
Die Ausrichtung auf den Export führte zum Mangel an Fahrzeugen innerhalb der DDR; deshalb wurden von der NVA ausgemusterte oder nicht exportierte Militärfahrzeuge in der Wirtschaft verwendet.
Literatur
- Günther Wappler: Der gebremste Lastkraftwagen. Die Lkw W50 und L60 aus Ludwigsfelde. Verlagsgesellschaft Bergstrasse, Aue 2003.
- Günther Wappler: Geschichte des Zwickauer und Werdauer Nutzfahrzeugbaues. Verlagsgesellschaft Bergstrasse, Aue 2002.
- Frank-Hartmut Jäger: IFA-Frontlenker aus Ludwigsfelde. Die Geschichte der Feuerwehrfahrzeuge auf W 50 und L 60 (= Feuerwehr-Archiv). Verlag Technik, Berlin 2001, ISBN 3-341-01287-7.
- Frank Rönicke: IFA W50/L60 – 1965–1990. Eine Dokumentation (= Schrader-Typen-Chronik). Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-613-03592-8.
- Ulf Hoffmann: Kapitel 14. Mit alten, großen, schweren DDR-Traum-IFA-W50-Laster an den heiligen Baikal. Selbstverlag, Frankenberg/Sa. 2009, ISBN 978-3-00-024755-2.
- Uwe Schmidt: 50 Jahre IFA W 50. Börde-Museum Burg Ummendorf, Ummendorf 2015, ISBN 978-3-9804912-1-1.
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
<div/>
<div />
Lastkraftwagen |
{{{Bild-Beschreibung}}} | |
<div/> | ||
<div/>
<div />
Busse |