Immanuelkirche (Berlin)
Die Immanuelkirche ist eine evangelische Kirche im Winsviertel des Berliner Ortsteils Prenzlauer Berg im Bezirk Pankow. Sie wurde am 21. Oktober 1893 eingeweiht. Wie viele andere Kirchen in Berlin vom Ende des 19. Jahrhunderts ist sie im neoromanischen Stil erbaut; sie steht unter Denkmalschutz. Die Evangelische Kirchengemeinde Immanuel gehört zum Kirchenkreis Berlin Stadtmitte.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die nach Immanuel benannte Kirche liegt im Süden des Ortsteils Prenzlauer Berg an der Ecke Prenzlauer Allee und Immanuelkirchstraße, am westlichen Rand des Winsviertels. Das Gebäude stand bei seiner Fertigstellung auf freiem Feld, die heutige benachbarte dichte Bebauung erfolgte erst im 20. Jahrhundert.
Geschichte
Ende des 19. Jahrhunderts war die Gemeinde der Bartholomäuskirche, die sich am Königstor befindet, in einem Maße gewachsen, dass ein eigener Kirchenbau für die Wohngebiete um die Prenzlauer Allee notwendig geworden war. Wie bei den meisten Kirchenneubauten dieser Zeit stand der Bau unter der Schirmherrschaft der damaligen Kaiserin Auguste Viktoria. Die Bauarbeiten begannen im Jahr 1891, die Grundsteinlegung fand am 12. Juni 1892 statt. Die Großgrundbesitzerfamilie Julius Bötzow, Auguste Bötzow, Elisabeth Ahrends und Herman Bötzow schenkten der Gemeinde das nötige Bauland. Die Kosten von etwa 300.000 Mark für den eigentlichen Bau übernahm die benachbarte Georgengemeinde.
Der Architekt Bernhard Kühn entwarf einen neoromanischen, rechteckigen Verblendbau aus roten Klinkern mit einem oktogonalen Choranbau. Den prägenden, 68 Meter hohen Turm mit achteckigem Spitzhelm ordnete er im Nordwesten des Grundstücks an. Im Turm befinden sich drei gusseiserne Glocken, die auf die Töne dis, fis und a gestimmt sind. Die mittlere Glocke verdankt ihren Guss im Jahre 1892 einer Spende des Regierungsbaumeisters Ernst Peters, sie trägt an einer Seite die Inschrift:
„Psalm 117. Lobet den Herrn, alle Heiden; preiset ihn alle Völker! Denn seine Gnade und Wahrheit waltet ueber uns in Ewigkeit. Halleluja.“
Am Turmunterbau thronen Statuen der vier Evangelisten. Für das Tympanon des Eingangsportals entwarf der Künstler Paul Mohn ein großes, farbiges Mosaikbild, ausgeführt von der Firma Puhl & Wagner, mit der Darstellung eines segnenden Christus, das sich oberhalb der zwei Eingangstore befindet.
Die Einweihung des Gebäudes fand in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. und seiner Frau Auguste Viktoria am 21. Oktober 1893 mit einer Predigt des Generalsuperintendenten Wilhelm Faber statt. Aufgrund einiger Verwirrungen gehörte die Kirche von 1893 bis 1999 dem Staat, erst danach ging sie in Gemeindebesitz über.
Im Jahr 1906 wurde im Kirchengebäude elektrische Beleuchtung installiert. Den Ersten Weltkrieg überstand die Kirche weitestgehend unbeschadet. In den Jahren 1944/1945 wurden durch Fliegerangriffe und Kampfhandlungen der Kirchturm, das Dach und die Decke des Kirchenschiffs sowie die Fenster der Chorapsis und das Dach des Gemeindehauses stark beschädigt. Durch Plünderer verschwanden der Abendmahlswein und ein großer Teppich der Kirche. Die baulichen Schäden konnten jedoch bald nach Kriegsende beseitigt werden. Probleme aus der Besetzung durch die Rote Armee sind nicht bekannt geworden.
Seit 1985 ist die Kirche als Baudenkmal anerkannt.
Kircheninneres
Beachtenswert ist der bis heute original erhaltene Innenraum der Flachdeckenhallenkirche mit einem vierjochigen Hauptschiff, an das sich zwei unterschiedlich breite Seitenschiffe anschließen. Die Decke ist mit Temperamalereien versehen, in deren flächenhaften Ornamenten vier Medaillons biblische Szenen zeigen. Die Wände des Mittelschiffs sind ebenfalls großflächig mit floralen Ornamenten ausgeschmückt, die unter Leitung des Braunschweiger Malers Adolf Quensen entstanden. An vier Säulen lehnen sich die Terrakotta-Figuren der Apostel Jakobus, Bartholomäus, Petrus und Paulus. Nach mehr als 100 Jahren sind jedoch alle Flächen des Innenraumes, die Oberflächen der Figuren und der Säulen stark verschmutzt, was nur durch sorgfältige manuelle Restaurierung zu alter Schönheit gebracht werden kann.
Altar, Chorraum, Kanzel
Der hölzerne Altar steht auf einem Sandsteintisch, der bereits restauriert wurde, in einer über fünf Stufen erreichbaren Altarnische. Das Altarblatt mit einer Christusdarstellung gestaltete der Maler Bernhard Plockhorst, gestiftet wurde das Gemälde 1893 von Margarethe Bötzow. In der Chorapsis, links und rechts vom Altar, stehen Figuren des Mose mit den Gesetzestafeln und Johannes des Täufers.
Die Fenster der Chorapsis sind am Ende des Zweiten Weltkriegs geborsten und konnten nicht mehr repariert werden. Die Gemeinde erhielt in den 1950er Jahren neue modern gestaltete Buntglasfenster, die nach Entwürfen des Künstlers Herbert Mundel angefertigt wurden. Die Kanzel, deren Position an einem Pfeiler, an dem Chor und Kirchenschiffe zusammenstoßen, eine getreue Umsetzung des aus dem Jahre 1861 stammenden Eisenacher Regulativs für evangelische Kirchenbauten darstellt, wurde von Superintendent Kreibig gestiftet. Ein schlichter Taufstein, vom Kirchenältesten der Bartholomäusgemeinde geschenkt, vervollständigt die Ausstattung des Chorraumes.
Orgel
Die Orgel auf der Empore stammt vom Frankfurter Orgelbaumeister Wilhelm Sauer und wurde am 14. Oktober 1893 der Gemeinde feierlich übergeben. 1914 wurde die Orgel durch die Firma Steinmeyer erstmals umgebaut, 1981 noch ein weiteres Mal durch die Firma Stüber. Trotzdem wurde sie im Klangbild kaum verändert und gilt als gutes Beispiel für die Orgelbaukunst des ausgehenden 19. Jahrhunderts.
|
|
|
- Koppeln: II/I, I/P, II/P, Sub II/1, Super II/I
- Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, 5 feste Kombinationen, Pianopedal, Zungenabsteller, Walze, Absteller
Immanuelgemeinde
Im Jahr 1928 errichtete die Gemeinde direkt neben der Kirche ein Gemeindehaus nach Entwürfen des Architekten Otto Werner.<ref>Andreas Bäuml: Leben und Werk von Otto Werner (Dissertation 2005), online; abgerufen am 15. Juli 2009</ref> Das Haus beinhaltet auch Wohnungen und bietet Platz für zahlreiche soziale Vereine. 1946 wurde ein gemeindlicher Kinderhort im selben Haus eingerichtet. Heute wird das Gemeindehaus für die Gemeindearbeit und im Winterhalbjahr für Gottesdienste genutzt und steht ebenfalls unter Denkmalschutz.<ref>Baudenkmal Immanuelkirchstraße 1a, Gemeindehaus der Ev. Immanuelkirche, 1927–1929 von Otto Werner</ref> Der Kinderhort wurde 2005 in eine gemeindliche Kindertagesstätte umstrukturiert.
Die Immanuelgemeinde sammelt seit 1999 Spenden für die Sanierung des Kirchengebäudes, mit denen bereits der Dachstuhl und die Dachfenster repariert werden konnten. Es sind aber noch weitere Arbeiten wie die Entfernung allgemeiner Wasser- und Witterungsschäden, die Beseitigung der Ablagerungen und ein eventueller Einbau einer Heizung dringend nötig. Die Gesamtkosten werden auf rund 3,6 Millionen Euro geschätzt, ein baldiger Abschlusstermin erscheint nicht möglich.
Siehe auch
Literatur
- Gemeindekirchenrat der Immanuelgemeinde (Hrsg.): 100 Jahre Immanuelkirche und Immanuelgemeinde Prenzlauer Berg 1893–1993. Ein geschichtlicher Rückblick. Berlin 1993.
- Infoblatt der Gemeinde, 2007
- Knut Elstermann: Meine Winsstraße. be.bra verlag 2013 – enthält Geschichten um den Pfarrer Johannes Schwartzkopff, ebenfalls Jonas Herms: Mit Kraft und Licht wider den Ungeist der Zeit.
Weblinks
- Website der Immanuelgemeinde
- Dach- und Baubilder
- Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
- Immanuelkirchstraße: Vom Klub zum Club. In: Der Tagesspiegel vom 6. August 2010.
Einzelnachweise
<references />
Koordinaten: 52° 32′ 0″ N, 13° 25′ 16″ O{{#coordinates:52,533333333333|13,421111111111|primary
|dim= |globe= |name= |region=DE-BE |type=landmark }}
Evangelische Advent-Zachäus-Kirchengemeinde (Adventkirche und Zachäus-Ladenkirche) | Kirchengemeinde am Weinberg (Sophienkirche | Golgathakirche | Zionskirche | St. Elisabeth und St. Johannes Evangelist) | Auferstehungskirche | Evangelische Kirchengemeinde Galiläa-Samariter (Galiläakirche und Samariterkirche) | Evangelische Kirchengemeinde Boxhagen-Stralau (Offenbarungskirche | Dorfkirche Stralau und Zwinglikirche) | Evangelische Kirchengemeinde Emmaus-Ölberg (Emmauskirche und Ölbergkirche) | Erlöserkirche | Evangelische Kirchengemeinde Heilig Kreuz-Passion (Heilig-Kreuz-Kirche und Passionskirche) | Heilige-Geist-Kirche | Immanuelkirche | Evangelische Kirchengemeinde In der Friedrichstadt (Französische Friedrichstadtkirche | St.-Lukas-Kirche und Jerusalemkirche) | Evangelische Kirchengemeinde In Kreuzberg-Mitte (Melanchthonkirche | St.-Jacobi-Kirche und St.-Simeon-Kirche) | Christus-Kirche | Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche | Marthakirche | Evangelische Kirchengemeinde Moabit-West (Heilandskirche und Reformationskirche) | Berliner Dom | Pfingstkirche | Evangelische Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord (Eliaskirche | Gethsemanekirche | Paul-Gerhardt-Kirche und Segenskirche) | St.-Bartholomäus-Kirche | Johanniskirche | Evangelische Kirchengemeinde St. Markus (ohne Kirche) | Evangelische Kirchengemeinde St. Petri-St. Marien (Marienkirche und Parochialkirche) | St.-Thomas-Kirche | Taborkirche |