Inzing


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Inzing (Begriffsklärung) aufgeführt.
Inzing

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Tirol
Politischer Bezirk: Innsbruck-Land
Kfz-Kennzeichen: IL
Fläche: 19,37 km²
Koordinaten: 47° 16′ N, 11° 12′ O47.27222222222211.2616Koordinaten: 47° 16′ 20″ N, 11° 12′ 0″ O{{#coordinates:47,272222222222|11,2|primary dim=10000 globe= name= region=AT-7 type=city
  }}
Höhe: 616 m ü. A.
Einwohner: 3.678 (1. Jän. 2015)
Postleitzahl: 6401
Vorwahl: 05238
Gemeindekennziffer: 7 03 19
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Kohlstatt 2
6401 Inzing
Website: www.inzing.tirol.gv.at
Politik
Bürgermeister: Kurt Heel (Aktives Inzing)
Gemeinderat: (2010)
(15 Mitglieder)
7 Aktives Inzing mit Bürgermeister Kurt Heel

1 Freie Liste für Inzing
2 Wir für Euch
2 JUF - Jugend Umwelt Familie
1 Sozialdemokratische Partei - Inzing
1 Für das Dorf
1 FPÖ-Inzing

Lage der Gemeinde Inzing im Bezirk Innsbruck-Land

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Inzing ist eine Gemeinde mit 3678 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015) im Bezirk Innsbruck Land in Tirol (Österreich). Die Gemeinde ist Mitglied im Klimabündnis Tirol und liegt im Gerichtsbezirk Telfs.

Geografie

Inzing liegt im Inntal zwischen Innsbruck bzw. Zirl im Osten und Telfs bzw. Hatting im Westen. Es befindet sich am Südufer des Inns. Südlich des Dorfes ragt das Rangger Köpfl empor, nördlich der Zirler Berg. Der höchstgelegene Punkt der Gemeinde befindet sich am Gipfel der Peiderspitze auf 2808 m ü. A. in den nördlichen Sellrainer Bergen (Stubaier Alpen). Der tiefste Punkt der Gemeinde liegt am Innufer auf 598 m ü. A.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht neben dem Haufendorf am Schwemmkegel des Enterbachs noch aus verschiedenen bergbäuerlich geprägten Dörfern und Rotten am Inzingerberg, dem Ausläufer der Mittelgebirgsterrasse nach Westen hin.

Das Gemeindegebiet umfasst folgende sechs Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 31. Oktober 2011<ref>Statistik Austria, Registerzählung vom 31. Oktober 2011</ref>):

  • Eben (83)
  • Hof (37)
  • Inzing (3238)
  • Moos (0)
  • Schindeltal (54)
  • Toblaten (104)

Die Gemeinde besteht aus der einzigen Katastralgemeinde Inzing.

Nachbargemeinden

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Inzing 1034 in den Traditionen des Hochstifts Freising <ref>Anreiter, Peter. Die Frühnennungen der Nord- und Osttiroler Gemeindenamen (von den Anfängen bis 1500). Teil 4 Edition Praesens: Wien,2005</ref>: quicquid proprietatis ... in loco Inigozingo curifera III.. Es ist jedoch nicht gesichert, dass es sich bei dieser Erwähnung tatsächlich um Inzing handelt. Lauthistorisch wäre eine Entwicklung von Inigozingo zu Inzing eher unwahrscheinlich. Die erste wirklich sichere Nennung findet sich in der Urkunde der Abtei St. Georgenberg mit Incingen im Jahr 1283<ref>Anreiter, Peter. Die Frühnennungen der Nord- und Osttiroler Gemeindenamen (von den Anfängen bis 1500). Teil 2 Edition Praesens: Wien,2004</ref>.

Die barocke Pfarrkirche hat spätbarocke Fresken aufzuweisen.

Schon früh erbauten die Ritter von Eben (Ortsteil) - der genaue Zeitpunkt ist unbekannt - im Dorf oberhalb der Kirche einen Turm, den die Inzinger heute allgemein mit „Schlößl“ bezeichnen. Dieses spätgotische „Schlößl“ wurde um 1920 im Stil des Historismus umgebaut. Die Wappenmotive der Ritter von Eben finden sich noch heute im Wappen der Gemeinde Inzing wieder.

Erwähnt wurde Inzing auch in den Italienischen Reisen von Johann Wolfgang von Goethe (1786).

Die Gemeinde Hatting wurde 1974 Inzing angeschlossen und 1993 wieder als eigene Gemeinde abgetrennt.

Inzing wurde in der Vergangenheit von mehreren großen Muren heimgesucht. Bei der letzten im Jahr 1969 kamen drei Menschen ums Leben<ref>http://www.pisch.at/Ernst/Dorfbuch.html</ref>.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)
 id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)

ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:4000 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:500 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:100 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

BarData=

 bar:1869 text: 1869
 bar:1880 text: 1880
 bar:1890 text: 1890
 bar:1900 text: 1900
 bar:1910 text: 1910
 bar:1923 text: 1923
 bar:1934 text: 1934
 bar:1939 text: 1939
 bar:1951 text: 1951
 bar:1961 text: 1961
 bar:1971 text: 1971
 bar:1981 text: 1981
 bar:1991 text: 1991
 bar:2001 text: 2001
 bar:2006 text: 2006
 bar:2011 text: 2011

PlotData=

 color:barra width:25 align:left
 bar:1869 from:0 till: 990 
 bar:1880 from:0 till: 864 
 bar:1890 from:0 till: 914 
 bar:1900 from:0 till: 905 
 bar:1910 from:0 till: 919 
 bar:1923 from:0 till: 986 
 bar:1934 from:0 till: 1224 
 bar:1939 from:0 till: 1307 
 bar:1951 from:0 till: 1521 
 bar:1961 from:0 till: 1723 
 bar:1971 from:0 till: 2201 
 bar:1981 from:0 till: 2433 
 bar:1991 from:0 till: 2717 
 bar:2001 from:0 till: 3184 
 bar:2006 from:0 till: 3319 
 bar:2011 from:0 till: 3502 

PlotData=

 bar:1869 at: 990 fontsize:S text: 990 shift:(-10,5)
 bar:1880 at: 864 fontsize:S text: 864 shift:(-10,5)
 bar:1890 at: 914 fontsize:S text: 914 shift:(-10,5)
 bar:1900 at: 905 fontsize:S text: 905 shift:(-10,5)
 bar:1910 at: 919 fontsize:S text: 919 shift:(-10,5)
 bar:1923 at: 986 fontsize:S text: 986 shift:(-10,5)
 bar:1934 at: 1224 fontsize:S text: 1.224 shift:(-10,5)
 bar:1939 at: 1307 fontsize:S text: 1.307 shift:(-10,5)
 bar:1951 at: 1521 fontsize:S text: 1.521 shift:(-10,5)
 bar:1961 at: 1723 fontsize:S text: 1.723 shift:(-10,5)
 bar:1971 at: 2201 fontsize:S text: 2.201 shift:(-10,5)
 bar:1981 at: 2433 fontsize:S text: 2.433 shift:(-10,5)
 bar:1991 at: 2717 fontsize:S text: 2.717 shift:(-10,5)
 bar:2001 at: 3184 fontsize:S text: 3.184 shift:(-10,5)
 bar:2006 at: 3319 fontsize:S text: 3.319 shift:(-10,5)
 bar:2011 at: 3502 fontsize:S text: 3.502 shift:(-10,5)

TextData=

 fontsize:S pos:(20,20)
 text:"Quelle: Statistik Austria"

</timeline>


Politik

Die letzten Bürgermeisterwahlen fanden gleichzeitig mit den Gemeinderatswahlen am 14. März 2010 statt. <ref> [1] tirol Unser Land </ref>

Kurt Heel wurde zum Bürgermeister gewählt. Er war der einzige Kandidat.

Partei Prozent Stimmen Sitze im
Gemeinderat
Koppelung
Aktives Inzing mit Bürgermeister Kurt Heel 40,29 % 763 7 A
Freie Liste für Inzing 09,66 % 183 1
Wir für Euch 12,41 % 235 2 A
JUF - Jugend Umwelt Familie 14,94 % 283 2
Sozialdemokratische Partei - Inzing 09,19 % 174 1
Für das Dorf 06,39 % 121 1 A
FPÖ-Inzing 07,13 % 135 1

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Neben den zahlreichen Sportvereinen gibt es in Inzing – in Relation zur Einwohnerzahl – auch verhältnismäßig viele Kulturvereine. Unter anderem gibt es mehrere Chöre und Theatergruppen sowie eine Musikkapelle.

Wirtschaft

Die Industrie ist durch das Industriegebiet am östlichen Ortsrand geprägt. Neben klein- und mittelständischen Unternehmen haben auch einige Konzerne Zweigstellen bzw. Niederlassungen in Inzing (z. B. DHL, Caterpillar, Scania, Stiegl).

Sport

Inzing verfügt über ein reges Vereinsleben. Im Sport können Inzinger Vereine zahlreiche Erfolge vorweisen. Die beiden Hauptvereine sind der Allgemeine Sportverein Inzing (ASVI) mit den Sektionen Leichtathletik, Radfahren und Schi und die Sportunion Inzing mit den Sektionen Damengymnastik, Stocksport, Hänge- und Paragleiten, Fußball, Rodeln, Tennis, Tischtennis und Volleyball.

Neben diesen beiden Hauptvereinen gibt es noch den Ringsportclub Inzing (RSCI), den Billardclub Inzing und den Modellbauclub Inzing - MBCI (Modellflugsport) als unabhängige Vereine. In den Sportarten Volleyball, Ringen und Billard ist Inzing überregional vertreten. Die Sektion inzingvolley der SU spielt in der zweiten österreichischen Bundesliga Damen. Der Ring-Sport-Club Inzing (RSCI) kämpft in der ersten österreichischen Liga.

Außerdem verfügt Inzing über eine Naturrodelbahn (Ginzes-Eben) und war Austragungsort der Naturbahnrodel-Weltmeisterschaft 1979.

Verkehr

Verkehrsmäßig ist Inzing über die Inntalautobahn A 12 mit der Ausfahrt Zirl-West und über die Arlbergbahn mit einer Haltestelle der Linie  S1  /  S2  an die S-Bahn Tirol angebunden. Züge verkehren im 30-Minuten-Takt über Innsbruck bis Fritzens-Wattens bzw. bis Telfs. Weiters verkehrt in den Wintermonaten ein Schibus zum nahe gelegenen Schigebiet Rangger Köpfl.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter

Personen mit Beziehung zur Gemeinde

  • Nadine Beiler (* 1990), österreichische Soul- und Pop-Sängerin, die am 26. Jänner 2007 den 3. Starmania-Contest für sich entscheiden konnte, in Inzing aufgewachsen
  • Rainer Blatt (* 1952), deutsch-österreichischer Experimentalphysiker, wohnhaft in Inzing
  • Marina Gastl (* 1985), österreichische Ringerin, 9. Platz bei den olympischen Spielen in Athen 2004 im Ringen
  • Blasius Hueber (1735–1814), Landvermesser, in Inzing verstorben
  • Andi Knoll, (* 1972), österreichischer Hörfunk- und Fernsehmoderator
  • Gabriele Kirchmair Silber und Bronzegewinnerin bei den 8. Olympischen Spielen für Körperbehinderte in Seoul / Südkorea
  • Hannelore Mariner, ehemalige österreichische Rennrodlerin, 1970 Europameisterin Rodel-Einsitzer
  • Sandra Mariner (* 1974), ehemalige österreichische Naturbahnrodlerin im Einsitzer
  • Sebastian Wastl Mariner (1909–1989), österreichischer Alpinist und Pionier der Bergrettung
  • Ernst Schmidlechner (* 1958), Lyriker und Liedtexter

Weblinks

Commons Commons: Inzing – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Inzing, in der Datenbank Geschichte Tirol des Vereines „fontes historiae – Quellen der Geschichte“
  • Dorfchronik Inzing

Einzelnachweise

<references />