Ellbögen
Ellbögen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Basisdaten | ||||||
Staat: | Österreich | |||||
Bundesland: | Tirol | |||||
Politischer Bezirk: | Innsbruck-Land | |||||
Kfz-Kennzeichen: | IL | |||||
Fläche: | 34,47 km² | |||||
Koordinaten: | 47° 10′ N, 11° 26′ O {{#coordinates:47,166666666667|11,433333333333|primary | dim=10000 | globe= | name= | region=AT-7 | type=city
}} |
Höhe: | 1070 m ü. A. | |||||
Einwohner: | 1.092 (1. Jän. 2015) | |||||
Bevölkerungsdichte: | 32 Einw. pro km² | |||||
Postleitzahl: | 6083 | |||||
Vorwahl: | 0512 | |||||
Gemeindekennziffer: | 7 03 07 | |||||
NUTS-Region | AT332 | |||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
St. Peter 31 6083 Ellbögen | |||||
Website: | ||||||
Politik | ||||||
Bürgermeister: | Walter Hofer | |||||
Lage der Gemeinde Ellbögen im Bezirk Innsbruck-Land | ||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden | ||||||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Ellbögen ist eine Gemeinde mit 1092 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015) im Bezirk Innsbruck Land, Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Innsbruck.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Ellbögen ist eine Streusiedlung zwölf Kilometer südlich von Innsbruck, an der östlichen Talseite des Wipptals gelegen. Das weitläufige Gemeindegebiet wird im Westen von der Sill, im Norden vom Ruggschreiner Bach und im Süden vom das Arztal entwässernden Falkasanerbach begrenzt. Dazwischen liegt das Viggartal, das vom Mühlbach durchflossen wird.
Der touristische Stützpunkt im Viggartal ist das Meißnerhaus auf 1707 m Höhe.
Ortsteile
Ortsteile sind Hennenboden, Tarzens, St. Peter, Mühltal, Niederstraße, Oberellbögen, Innerellbögen und Erlach. Die Gemeinde ist durch Landwirtschaft und sanften Tourismus geprägt, daneben gibt es einen großen Anteil an Auspendlern.
Nachbargemeinden
Geschichte
Die Sonnenhänge von Ellbögen am Patscherkofel waren bereits in urgeschichtlicher Zeit besiedelt, 1967 wurden in St. Peter illyrische Brandgräber gefunden. Nach der Einwanderung der Bajuwaren waren die Grafen von Andechs und später die Landesfürsten von Tirol die größten Grundbesitzer. 1031 wurde in einer (verunechteten) Schenkungsurkunde Arnolds I. von Morit, Vogt der Brixner Bischofskirche, an das Stift Benediktbeuern die „villa Taerzins“ (Ortsteil Tarzens) erwähnt.<ref>Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Bd. 1: Bis zum Jahr 1140. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 978-3-7030-0469-8, S. 185–186 Nr. 204.</ref> Ellbögen selbst ist in einer Liste von Zinspflichtigen des Klosters Schäftlarn von 1170–1173 als „Ellenbogen“ verzeichnet.<ref>Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Bd. 2: 1140–1200. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2012, ISBN 978-3-7030-0485-8, S. 199 Nr. 644.</ref>
Eine große Bedeutung für die Gemeinde hatte die 23 km lange „Salzstraße“ von Hall in Tirol über Ampass, Patsch und Ellbögen weiter nach Matrei am Brenner. Diese Verbindung zwischen dem Unterinntal und dem Wipptal wurde vermutlich schon von den Römern angelegt. Durch die Saline in Hall entwickelte sich ein reger Verkehr, in Ruggschrein wurde eine Zollstätte errichtet. Zahlreiche Gaststätten und die 1395 erwähnte Schmiede an der Mühltaler Brücke kennzeichnen den Fuhrverkehr. Die Straße diente immer wieder während geschichtlicher Kriegsereignissen als Durchmarschweg für Truppen.
Von wirtschaftlicher Bedeutung war im 16. und 17. Jahrhundert der Abbau von Kupfer- und Schwefelkies im Viggar- und im Arztal. Das Erz aus dem Arztal soll zum Guss der "Schwarzen Mander" in der Innsbrucker Hofkirche verwendet worden sein. Das Erz musste auf langen Wegen zur Schmelzhütte nach Ehrwald gebracht werden, was den Abbau 1649 unrentabel machte.
Die im Kern gotische Pfarrkirche wurde 1472 erbaut und gegen Ende des 18. Jahrhunderts barockisiert.
Sehenswert auch die Mühle am Falkasanerbach. Die Hinterlocher Mühle befindet sich in Innerellbögen Richtung Arztal. Auf dem Kammrad ist die Jahreszahl 1738 eingeschnitten, die wahrscheinlich auf die Erneuerung dieses Getriebeteiles hinweist. Da die Mühle bis 1951 in Betrieb und das Kammrad bis zu diesem Zeitpunkt noch funktionsfähig war, kann das Alter der Mühle vielleicht noch um diesen Zeitraum (ca. 200 Jahre) höher angesetzt werden. Im Sommer werden Schaumahlungen durchgeführt.
Bevölkerung
<timeline> Colors=
id:lightgrey value:gray(0.9) id:darkgrey value:gray(0.7) id:sfondo value:rgb(1,1,1) id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)
ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:1200 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:200 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:50 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo
BarData=
bar:1869 text: 1869 bar:1880 text: 1880 bar:1890 text: 1890 bar:1900 text: 1900 bar:1910 text: 1910 bar:1923 text: 1923 bar:1934 text: 1934 bar:1939 text: 1939 bar:1951 text: 1951 bar:1961 text: 1961 bar:1971 text: 1971 bar:1981 text: 1981 bar:1991 text: 1991 bar:2001 text: 2001 bar:2006 text: 2006 bar:2011 text: 2011
PlotData=
color:barra width:25 align:left bar:1869 from:0 till: 670 bar:1880 from:0 till: 660 bar:1890 from:0 till: 690 bar:1900 from:0 till: 618 bar:1910 from:0 till: 631 bar:1923 from:0 till: 652 bar:1934 from:0 till: 634 bar:1939 from:0 till: 628 bar:1951 from:0 till: 744 bar:1961 from:0 till: 722 bar:1971 from:0 till: 823 bar:1981 from:0 till: 951 bar:1991 from:0 till: 949 bar:2001 from:0 till: 1093 bar:2006 from:0 till: 1077 bar:2011 from:0 till: 1081
PlotData=
bar:1869 at: 670 fontsize:S text: 670 shift:(-10,5) bar:1880 at: 660 fontsize:S text: 660 shift:(-10,5) bar:1890 at: 690 fontsize:S text: 690 shift:(-10,5) bar:1900 at: 618 fontsize:S text: 618 shift:(-10,5) bar:1910 at: 631 fontsize:S text: 631 shift:(-10,5) bar:1923 at: 652 fontsize:S text: 652 shift:(-10,5) bar:1934 at: 634 fontsize:S text: 634 shift:(-10,5) bar:1939 at: 628 fontsize:S text: 628 shift:(-10,5) bar:1951 at: 744 fontsize:S text: 744 shift:(-10,5) bar:1961 at: 722 fontsize:S text: 722 shift:(-10,5) bar:1971 at: 823 fontsize:S text: 823 shift:(-10,5) bar:1981 at: 951 fontsize:S text: 951 shift:(-10,5) bar:1991 at: 949 fontsize:S text: 949 shift:(-10,5) bar:2001 at: 1093 fontsize:S text: 1.093 shift:(-10,5) bar:2006 at: 1077 fontsize:S text: 1.077 shift:(-10,5) bar:2011 at: 1081 fontsize:S text: 1.081 shift:(-10,5)
TextData=
fontsize:S pos:(20,20) text:"Quelle: Statistik Austria"
</timeline>
Politik
Bürgermeister
Bürgermeister von Ellbögen ist Walter Hofer, der sich 2010 mit 80,56 % der Stimmen gegen seinen Konkurrenten Alfons Tanzer durchsetzen konnte. <ref>Kundmachung des Wahlergebnisses der Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2010</ref>
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 13 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2010 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:
- 7 Allgemeine Liste Ellbögen
- 3 Gemeinsam für Ellbögen
- 2 Unabhängige Bürgerliste
- 1 Die Grünen für Ellbögen
Wappen
Das Gemeindewappen versinnbildlicht mit dem abgewinkelten Arm den Namen der Gemeinde Ellbögen. Der Schlüssel ist das Zeichen des heiligen Petrus, des Kirchenpatrons der Pfarrkirche St. Peter.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
- Ellbögen, in der Datenbank Geschichte Tirol des Vereines „fontes historiae – Quellen der Geschichte“
Absam • Aldrans • Ampass • Axams • Baumkirchen • Birgitz • Ellbögen • Flaurling • Fritzens • Fulpmes • Gnadenwald • Götzens • Gries am Brenner • Gries im Sellrain • Grinzens • Gschnitz • Hall in Tirol • Hatting • Inzing • Kematen in Tirol • Kolsass • Kolsassberg • Lans • Leutasch • Matrei am Brenner • Mieders • Mils • Mühlbachl • Mutters • Natters • Navis • Neustift im Stubaital • Oberhofen im Inntal • Obernberg am Brenner • Oberperfuss • Patsch • Pettnau • Pfaffenhofen • Pfons • Polling in Tirol • Ranggen • Reith bei Seefeld • Rinn • Rum • St. Sigmund im Sellrain • Scharnitz • Schmirn • Schönberg im Stubaital • Seefeld in Tirol • Sellrain • Sistrans • Steinach am Brenner • Telfes im Stubai • Telfs • Thaur • Trins • Tulfes • Unterperfuss • Vals • Volders • Völs • Wattenberg • Wattens • Wildermieming • Zirl