Mühlbachl
Mühlbachl | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Basisdaten | ||||||
Staat: | Österreich | |||||
Bundesland: | Tirol | |||||
Politischer Bezirk: | Innsbruck-Land | |||||
Kfz-Kennzeichen: | IL | |||||
Fläche: | 28,65 km² | |||||
Koordinaten: | 47° 8′ N, 11° 27′ O {{#coordinates:47,136111111111|11,451944444444|primary | dim=10000 | globe= | name= | region=AT-7 | type=city
}} |
Höhe: | 995 m ü. A. | |||||
Einwohner: | 1.376 (1. Jän. 2015) | |||||
Bevölkerungsdichte: | 48 Einw. pro km² | |||||
Postleitzahl: | 6143 | |||||
Vorwahl: | 05273 | |||||
Gemeindekennziffer: | 7 03 30 | |||||
NUTS-Region | AT332 | |||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Zieglstadl 32 6143 Mühlbachl | |||||
Website: | ||||||
Politik | ||||||
Bürgermeister: | Alfons Rastner | |||||
Lage der Gemeinde Mühlbachl im Bezirk Innsbruck-Land | ||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden | ||||||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Mühlbachl ist eine Gemeinde mit 1376 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015) im Bezirk Innsbruck Land, Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Innsbruck.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Mühlbachl liegt auf der Westseite des nördlichen Wipptals. Das weitläufige Gemeindegebiet erstreckt sich vom Südabhang des Schönbergs entlang des Matreiwaldes bis zur Gemeindegrenze mit Steinach, bei der Mündung des Navistales. In vielerlei Hinsicht ist Mühlbachl mit Matrei am Brenner, Pfons sowie teilweise mit Navis verbunden.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende sieben Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 31. Oktober 2011<ref>Statistik Austria, Registerzählung vom 31. Oktober 2011</ref>):
- Altstadt (26)
- Matreiwald (87)
- Mühlbachl (71)
- Mützens (310)
- Obfeldes (28)
- Statz (594)
- Zieglstadl (226)
Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Mühlbachl.
Durch Mühlbachler Gemeindegebiet führt die Brennerbahn, die Brennerautobahn, die Brennerbundesstraße und die Ellbögner Straße - es gibt jedoch keine Bahnstation oder Bushaltestelle die den Namen Mühlbachl trägt.
Der höchste Punkt ist mit 2717 m ü. A. der Gipfel der Serles, den Goethe als „Hochaltar von Tirol“ bezeichnete.
Nachbargemeinden
- Ellbögen,
- Fulpmes,
- Matrei am Brenner,
- Mieders,
- Navis,
- Neustift im Stubaital,
- Pfons,
- Schönberg im Stubaital,
- Steinach am Brenner,
- Trins und
- Telfes im Stubai,
Geschichte
Das Gebiet um Mühlbachl, Matrei und Pfons war schon vor über 3000 Jahren besiedelt. In Mühlbachl treffen sich zwei wichtige Handelswege, die Brennerstraße nach Innsbruck und die alte Salzstraße nach Hall. In dieser Gegend wurden illyrische Gräberfelder entdeckt. Aus der großen Anzahl der Grabbeigaben kann man schließen, dass es im Mühlbachler Raum eine wohlhabende prähistorische Siedlung gegeben hat.
Auf dem Schlosshügel befand sich wahrscheinlich die römische Straßenstation Matreyum.
Die sogenannte vordere Veste Matrei wurde im 12. Jahrhundert erbaut. Sie befand sich im Besitz der Grafen von Andechs, daraufhin fiel die Burg an Heinrich von Neiffen.
Die später erbaute hintere Veste Matrei ging an die den Habsburgern dienstpflichtigen Herrn von Matrei über. 1369 vermachte die einzige Tochter der Herrn von Matrei die Burg ihrem Gemahl Hans Trautson von Sprechenstein. Heute ist die Burg im Besitz der Fürsten von Auersperg. In den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges wurde das Schloss Trautson durch Bombenangriffe großteils zerstört. Heute steht vom Schloss nur noch ein Wirtschaftsgebäude.
Eine Gemeindezusammenlegung mit Matrei und Pfons wurde 1974 anlässlich einer Volksabstimmung abgelehnt.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung
<timeline> Colors=
id:lightgrey value:gray(0.9) id:darkgrey value:gray(0.7) id:sfondo value:rgb(1,1,1) id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)
ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:1400 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:200 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:50 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo
BarData=
bar:1869 text: 1869 bar:1880 text: 1880 bar:1890 text: 1890 bar:1900 text: 1900 bar:1910 text: 1910 bar:1923 text: 1923 bar:1934 text: 1934 bar:1939 text: 1939 bar:1951 text: 1951 bar:1961 text: 1961 bar:1971 text: 1971 bar:1981 text: 1981 bar:1991 text: 1991 bar:2001 text: 2001 bar:2006 text: 2006 bar:2011 text: 2011
PlotData=
color:barra width:25 align:left bar:1869 from:0 till: 679 bar:1880 from:0 till: 749 bar:1890 from:0 till: 721 bar:1900 from:0 till: 852 bar:1910 from:0 till: 990 bar:1923 from:0 till: 958 bar:1934 from:0 till: 1007 bar:1939 from:0 till: 985 bar:1951 from:0 till: 1095 bar:1961 from:0 till: 1140 bar:1971 from:0 till: 1147 bar:1981 from:0 till: 1290 bar:1991 from:0 till: 1380 bar:2001 from:0 till: 1375 bar:2006 from:0 till: 1376 bar:2011 from:0 till: 1344
PlotData=
bar:1869 at: 679 fontsize:S text: 679 shift:(-10,5) bar:1880 at: 749 fontsize:S text: 749 shift:(-10,5) bar:1890 at: 721 fontsize:S text: 721 shift:(-10,5) bar:1900 at: 852 fontsize:S text: 852 shift:(-10,5) bar:1910 at: 990 fontsize:S text: 990 shift:(-10,5) bar:1923 at: 958 fontsize:S text: 958 shift:(-10,5) bar:1934 at: 1007 fontsize:S text: 1.007 shift:(-10,5) bar:1939 at: 985 fontsize:S text: 985 shift:(-10,5) bar:1951 at: 1095 fontsize:S text: 1.095 shift:(-10,5) bar:1961 at: 1140 fontsize:S text: 1.140 shift:(-10,5) bar:1971 at: 1147 fontsize:S text: 1.147 shift:(-10,5) bar:1981 at: 1290 fontsize:S text: 1.290 shift:(-10,5) bar:1991 at: 1380 fontsize:S text: 1.380 shift:(-10,5) bar:2001 at: 1375 fontsize:S text: 1.375 shift:(-10,5) bar:2006 at: 1376 fontsize:S text: 1376 shift:(-10,5) bar:2011 at: 1344 fontsize:S text: 1..344 shift:(-10,5)
TextData=
fontsize:S pos:(20,20) text:"Quelle: Statistik Austria"
</timeline>
Politik
Die letzten Bürgermeisterwahlen fanden gleichzeitig mit den Gemeinderatswahlen am 14. März 2010 statt. <ref> [1] tirol Unser Land </ref>
Alfons Rastner wurde zum Bürgermeister gewählt. Er war der einzige Kandidat.
Partei | Prozent | Stimmen | Sitze im Gemeinderat | Koppelung |
---|---|---|---|---|
Gemeindeliste | 64,98 % | 449 | 9 | |
Aktiv für Mühlbachl | 35,02 % | 242 | 4 |
Wappen
Seit dem Jahr 1979 hat die Gemeinde Mühlbachl ein eigenes Wappen. Darauf ist ein silbernes Mühlrad und ein silberner Wellenpfahl auf blauem Hintergrund dargestellt. Diese Symbolik bezieht sich auf die zahlreichen Mühlen, die sich entlang des Waldrasterbaches befanden.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Auf 1641 m liegt das Wallfahrtskloster Maria Waldrast. 1429 wurde ein Gotteshaus errichtet und 1621 der Grundstein zu einem Servitenkloster gelegt. <ref name="Dehio-T">Dehio Tirol 1980, Mühlbachl, Seiten 535ff</ref>
- Die Kapelle Hll. Peter und Paul in Mützens wurde 1236 erwähnt. <ref name="Dehio-T"/>
- Burgruinen Matrei und Burg Raspenbühel <ref name="Dehio-T"/>
- Wasserschloss und Überlauf aus 1899 <ref name="Dehio-T"/>
Vereine
Das rege Vereinsleben erstreckt sich über die drei Gemeinden Matrei, Mühlbachl und Pfons: die Musikkapelle Matrei-Mühlbachl-Pfons (gegründet 1683, eine der ältesten Musikkapellen Tirols), die Schützenkompanie Matrei a. Br. und Umgebung, die Freiwillige Feuerwehr Mühlbachl (gegründet 1891), Sportverein Matrei u. Umgebung, Alpenverein, Naturfreunde, Theaterverein, Schützengilde, Bogensportclub, Chor, Eisschützen, Jungbauernschaft-Landjugend, Pensionistenverein,...
Weblinks
- 70330 – Mühlbachl. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Mühlbachl, in der Datenbank Geschichte Tirol des Vereines „fontes historiae – Quellen der Geschichte“
Einzelnachweise
<references/>
Absam • Aldrans • Ampass • Axams • Baumkirchen • Birgitz • Ellbögen • Flaurling • Fritzens • Fulpmes • Gnadenwald • Götzens • Gries am Brenner • Gries im Sellrain • Grinzens • Gschnitz • Hall in Tirol • Hatting • Inzing • Kematen in Tirol • Kolsass • Kolsassberg • Lans • Leutasch • Matrei am Brenner • Mieders • Mils • Mühlbachl • Mutters • Natters • Navis • Neustift im Stubaital • Oberhofen im Inntal • Obernberg am Brenner • Oberperfuss • Patsch • Pettnau • Pfaffenhofen • Pfons • Polling in Tirol • Ranggen • Reith bei Seefeld • Rinn • Rum • St. Sigmund im Sellrain • Scharnitz • Schmirn • Schönberg im Stubaital • Seefeld in Tirol • Sellrain • Sistrans • Steinach am Brenner • Telfes im Stubai • Telfs • Thaur • Trins • Tulfes • Unterperfuss • Vals • Volders • Völs • Wattenberg • Wattens • Wildermieming • Zirl