Johanniskirchen
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen der Gemeinde Johanniskirchen |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-BY | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Bayern | ||||||
Regierungsbezirk: | Niederbayern | ||||||
Landkreis: | Rottal-Inn | ||||||
Höhe: | 367 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 40,57 km² | ||||||
Einwohner: | 2426 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-BY">Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom Oktober 2015 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 60 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 84381 | ||||||
Vorwahl: | 08564 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | PAN, EG, GRI, VIB | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 09 2 77 126 | ||||||
Gemeindegliederung: | 45 Ortsteile | ||||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Obere Hauptstraße 1 84381 Johanniskirchen | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Bürgermeister: | Max Maier (FWG) | ||||||
Lage der Gemeinde Johanniskirchen im Landkreis Rottal-Inn | |||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Johanniskirchen ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Johanniskirchen liegt in der Region Landshut im kleinen Sulzbachtal, einem Seitenast des Vilstals. Die Ortschaft Johanniskirchen befindet sich etwa 13 km nördlich der Kreisstadt Pfarrkirchen, 18 km nordwestlich von Bad Birnbach, 23 km südwestlich von Vilshofen, 24 km südlich von Osterhofen und 32 km südöstlich von Landau. Der nächstgelegene Bahnhof ist in Pfarrkirchen zu finden.
Gemeindegliederung
Johanniskirchen hat 45 Ortsteile<ref>http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111130/193053&attr=OBJ&val=804</ref>:
|
Es gibt die Gemarkungen Dummeldorf, Emmersdorf und Johanniskirchen.
Geschichte
Urkundlich erscheint Johanniskirchen erstmals 1130 als Säkularpfarrei freier bischöflicher Kollation (Verleihung). Johanniskirchen gehörte zum Rentamt Landshut und zum Landgericht Pfarrkirchen des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Eingemeindungen
Dummeldorf wurde 1946 eingegliedert. Ein Teil der ehemaligen Gemeinde Mitterhausen kam am 1. Januar 1972 hinzu. Am 1. Juli 1972 folgte Emmelsdorf.<ref>Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 455</ref>
Einwohnerentwicklung
- 1970: 2.288 Einwohner
- 1987: 2.335 Einwohner
- 2000: 2.486 Einwohner
Politik
Bürgermeister ist Max Maier (Freie Wähler).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1009 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 238 T€.
Wirtschaft und Infrastruktur
Vor allem das Handwerk (Holz, Metall) ist in Johanniskirchen weit verbreitet. Aber auch viele Dienstleistungen werden angeboten (Friseure, Versicherung).
Die Grundversorgung ist durch viele Geschäfte gesichert.
Es existieren: vier Freiwillige Feuerwehren (Johanniskirchen, Emmersdorf, Mödlsbach, Unterbubach), zwei Schulen (Haupt- und Grundschule), ein Kindergarten, zwei Allgemeinärzte und ein Zahnarzt. In Johanniskirchen-Schornbach befindet sich das Heil-Kunde-Zentrum des Psychotherapeuten und Esoterikers Ruediger Dahlke.
Es bestehen Busverbindungen nach Eggenfelden, Pfarrkirchen und teilweise auch nach Arnstorf.
Ebenso bieten viele Vereine eine große Auswahl an Freizeitaktivitäten.
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 237 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 69 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 856. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 8 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 151 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2158 ha, davon waren 1471 ha Ackerfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 63 Kindern
- Volksschulen: Zwei mit 21 Lehrern und 292 Schülern
Sehenswürdigkeiten
Viele kleine Kirchen vor allem aber die Pfarrkirchen in Johanniskirchen und Emmersdorf und die Wallfahrtskirche in Guteneck.
Das Rathaus in Johanniskirchen.
Ein Geotop befindet sich in der alten Kiesgrube in Kraham (Koordinaten: 48° 31′ 5″ N, 12° 56′ 41″ O)
Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Johanniskirchen
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
- Johanniskirchen: Wappengeschichte vom HdBG
- Johanniskirchen: Amtliche Statistik des LStDV (PDF; 1,24 MB)
Arnstorf | Bad Birnbach | Bayerbach | Dietersburg | Eggenfelden | Egglham | Ering | Falkenberg | Gangkofen | Geratskirchen | Hebertsfelden | Johanniskirchen | Julbach | Kirchdorf a.Inn | Malgersdorf | Massing | Mitterskirchen | Pfarrkirchen | Postmünster | Reut | Rimbach | Roßbach | Schönau | Simbach a.Inn | Stubenberg | Tann | Triftern | Unterdietfurt | Wittibreut | Wurmannsquick | Zeilarn