Josef von Nazaret
Josef (hebräisch יוֹסֵף, griechisch Ἰωσήφ) von Nazaret ist im Neuen Testament Bräutigam Marias, der Mutter Jesu. Er wird als Bauhandwerker aus Nazaret vorgestellt und daher in der christlichen Tradition auch als „der Zimmermann“ bezeichnet.
Das Neue Testament berichtet, dass Josef von der Bevölkerung als der Vater Jesu angesehen wurde (Joh 1,45 EU: „Jesus aus Nazaret, den Sohn Josefs“), zudem werden Geschwister Jesu erwähnt, darunter Jakobus der Gerechte – dass Josef deren Vater gewesen sei, wird zwar nicht ausdrücklich erwähnt, liegt jedoch nahe (Mt 13,55 EU und Mk 6,3 EU).
Matthäus (Mt 1,18 EU) und Lukas (Lk 1,35 EU) betonen hingegen, dass Josef lediglich der gesetzliche Vater Jesu sei, da Maria diesen nicht durch menschliche Zeugung, sondern durch die Wirkung des Heiligen Geistes empfangen habe. Dem folgt die kirchliche Lehre von der Jungfrauengeburt. Besonders im katholischen Schrifttum wird Josef oft als Nährvater (lat. nutritius) oder Ziehvater Jesu bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Im Neuen Testament berichten die Evangelisten Matthäus und Lukas Einzelheiten von Josef und geben jeweils – deutlich voneinander abweichend – einen Stammbaum Jesu an, der besagt, dass Josef aus dem Geschlecht des israelitischen Königs David stamme. Als Vater von Josef wird im Geschlechtsregister des Matthäusevangeliums Jakob genannt (Mt 1,16 EU), im Geschlechtsregister des Lukasevangeliums hingegen Eli (Lk 3,23 EU). Das wurde bereits von der frühen Kirche unter Berufung auf Eusebius von Caesarea mit der Regelung der Leviratsehe erklärt, nach der Josef einen biologischen und einen anderen rechtlichen Vater hatte, wodurch sich je nach Betrachtungsweise unterschiedliche Herkunftslinien ergeben.<ref>Eusebius, Kirchengeschichte 1:7 und 6:31</ref>
Sein Beruf wird mit dem griechischen τέκτων Tekton angegeben (Mt 13,55 NA), das damals so viel wie ‚Bauhandwerker‘, auch ‚Architekt‘ oder ‚Baumeister‘ bedeutete und alle Tätigkeiten beim Hausbau einschloss. Ein Tekton war also generell in der Bearbeitung von Holz und Steinen ausgebildet.
Nach Darstellung des Evangelisten Matthäus war Josef mit Maria verlobt und nahm sie auf Weisung eines Engels, der ihm nachts im Traum erschienen war, zur Frau, obwohl sie (nicht von ihm) schwanger war. Nach christlicher Lehre ist dies eines der Zeugnisse dafür, dass Maria Jesus vom Heiligen Geist empfangen hatte.
Nach den beiden Evangelien wurde Jesus in Betlehem geboren, da sich nach Lukas der in Nazaret wohnende Josef auf Grund einer – in anderen heute bekannten Quellen nicht belegten – Volkszählung mit seiner Frau in seine Geburtsstadt hatte begeben müssen. Nach dem Matthäusevangelium musste die Familie nach Jesu Geburt zunächst nach Ägypten fliehen, da König Herodes aus Angst vor dem prophezeiten neugeborenen König der Juden, der ihn verdrängen würde, alle neugeborenen Kinder in Betlehem töten ließ. Dieser Kindesmord ist ebenfalls nicht in anderen Quellen belegt. Später zog die Familie auf göttliche Weisung nach Nazareth, wo Jesus aufwuchs.
Im Lukas- und Matthäusevangelium tritt Josef ausschließlich in der Kindheitsgeschichte Jesu auf. Daraus schließt man, dass er noch vor dem öffentlichen Auftreten Jesu gestorben sei.
Dargestellt wird Josef oftmals als Schlafender. Damit wird auf die Träume hingewiesen, die Josef nach dem Matthäusevangelium hatte. Ein Engel befahl Josef im Traum die Flucht nach Ägypten, wo er sich bis zum Tod des Herodes aufhielt. Nach dem Tod des Herodes kehrte er auf Geheiß des Engels im Traum nach Israel zurück, wo er sich nicht in Judäa, sondern in Galiläa im Ort Nazareth niederließ. Mit den Träumen des Josef lehnt sich die Tradition an die Träume des alttestamentlichen Josef an.
Die griechisch-orthodoxe und die römisch-katholische Tradition nehmen – über das Zeugnis der Bibel hinausgehend – an, Josef habe auch nach der Geburt Jesu mit Maria eine sogenannte Josefsehe ohne Beiwohnung geführt. Die neutestamentlich bezeugten Geschwister Jesu wären dann als ein Kreis von nahen Verwandten zu verstehen, in deren Verband nach dem Tod Josefs Maria und Jesus aufgenommen wurden.
Verehrung
In der Ostkirche wurde der hl. Josef schon sehr früh verehrt, in der Westkirche dagegen erst ab ca. 850. Papst Pius IX. erklärte den heiligen Josef 1870 zum Schutzpatron der katholischen Kirche. Papst Leo XIII. würdigte in seiner Enzyklika Quamquam pluries vom 15. August 1889 nachdrücklich die hervorragende Verehrung des heiligen Josef. Das Leben des heiligen Josef und die Enzyklika wurden zum 100. Jahrestag am 15. August 1989 von Papst Johannes Paul II. mit dem Apostolischen Schreiben Redemptoris custos gewürdigt.
Pius XII. führte 1955 als kirchliches Pendant zum weltweit begangenen Tag der Arbeit (1. Mai) den Gedenktag Josef der Arbeiter ein. Josef war in der biblischen Überlieferung als Bauhandwerker tätig und gilt so traditionell als Patron der Arbeiter, insbesondere der Zimmerleute und Holzfäller. Die Einfügung des Gedenktags in den liturgischen Kalender war eine Reaktion der Kirche auf die soziale Bewegung.
Der heilige Josef wurde von Papst Johannes XXIII. neben der Gottesmutter Maria zum besonderen Schutzpatron des Zweiten Vatikanischen Konzils bestimmt und seine Anrufung in das erste Hochgebet, den Canon Missae, eingefügt. Mit Dekret der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung vom 1. Mai 2013 wurde die Erwähnung des heiligen Josef auch für die Hochgebete II bis IV verfügt.<ref>Dekret über die Hinzufügung des Namens des hl. Josef in den eucharistischen Gebeten II, III, IV des Missale Romanum.</ref>
Im 20. Jahrhundert wurden dem heiligen Josef mehr katholische Kirchen geweiht als irgendeinem anderen Heiligen (die Patrozinien der Gottesmutter ausgenommen). Bestimmte kirchliche Gebäude werden nach seinem Patronat als Josefinum bezeichnet.
In der Ikonographie wird der Heilige oft mit seinen Attributen, einem Winkelmaß für seinen Beruf als Zimmermann und der weißen Lilie, einem Symbol der Keuschheit bzw. Reinheit dargestellt. In sehr vielen Kirchen und Klöstern finden sich Bildnisse des hl. Josef. Auf Weihnachtsbildern der spätmittelalterlichen Kunst wird er oft als fürsorgender Familienvater dargestellt: Josef holt Wasser heran, macht Feuer und kocht.<ref>Walter Pötzl: Die Aktivitäten des (heiligen) Joseph im gotischen Weihnachtsbild. Kalendarien, Legenden, mündliche Überlieferungen, Lieder sowie Spiele und ihre Rezeption im Bild. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, Jg. 2014, S. 71–119.</ref> In der barocken Ikonografie ist der Tod des heiligen Josef ein beliebtes Thema. So wurde er zum Schutzpatron der Sterbenden. Außerdem gilt er auch als Schutzpatron der Jungfrauen und der Eheleute. Der hl. Josef war seit 1679 Schutzpatron der Spanischen Niederlande und ist noch immer Schutzpatron Belgiens und der Kroaten.
Gedenktag
- katholisch: 19. März (Hochfest im römischen Generalkalender)
- Josef der Arbeiter: 1. Mai (nichtgebotener Gedenktag im römischen Generalkalender)
- orthodox: 16. Dezember
- evangelisch: 19. März (Gedenktag im Evangelischen Namenkalender der EKD sowie im Kalender von ELCA und LCMS)
- anglikanisch: 19. März
Der 19. März wird in der römisch-katholischen Kirche seit dem 12. Jahrhundert als Fest des heiligen Josef begangen, mittlerweile als Hochfest. Der Tag wird im Volksmund Josefstag genannt.
Kirchengebäude
Literatur
- Brigitte Heublein: Der „verkannte“ Joseph. Zur mittelalterlichen Ikonographie des Heiligen im deutschen und niederländischen Kulturraum. Vdg-Verlag, Weimar 1998, ISBN 3-932124-17-0.
- German Rovira: Der hl. Josef – Vater und Ehemann. Kisslegg 2005.
- German Rovira, Richard Schulte Staade: Joseph von Nazareth. Der Mann im Hintergrund. Sankt Ulrich Verlag, Augsburg 2007, ISBN 978-3-86744-001-1.
- Christoph Schmitt: JOSEF von Nazareth. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 28, Bautz, Nordhausen 2007, ISBN 978-3-88309-413-7, Sp. 877–878.
- Joseph Seitz: Die Verehrung des hl. Joseph in ihrer geschichtlichen Entwicklung bis zum Konzil von Trient dargestellt. Freiburg im Breisgau 1908.
- Tarcisio Stramare: Er gab ihm den Namen Jesus. Der heilige Josef in Leben und Lehre der Kirche. Hrsg. von Josef Spindelböck, übersetzt von Claudia Reimüller, St. Josef-Verlag, Kleinhain 2005, ISBN 3-901853-11-1.
Weblinks
- Literatur von und über Josef von Nazaret im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Apostolisches Schreiben „Redemptoris Custos“ von Papst Johannes Paul II.
- Josef von Nazaret im Ökumenischen Heiligenlexikon
- Der heilige Josef in der Kunst bei Monumente Online
- Gebet zum Heiligen Josef: 1900 Jahre altes Gebet zum Heiligen Josef (Memento vom 6. Juni 2014 im Internet Archive)
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Josef von Nazaret |
ALTERNATIVNAMEN | Josef der Zimmermann |
KURZBESCHREIBUNG | Verlobter und dann Ehemann Marias, der Mutter Jesu |
GEBURTSDATUM | 1. Jahrhundert v. Chr. |
GEBURTSORT | Nazaret |
STERBEDATUM | vor 30 |