Ikonografisches Heiligenattribut


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Virgo inter Virgines IMG 1383.JPG
Virgo inter virgines, Ende des 15. Jahrhunderts. Die Jungfrau Maria umgeben von anderen heiligen Jungfrauen (darunter Agatha, Lucia, Agnes, Katharina, Barbara, Apollonia und Cäcilia, erkennbar an ihren Attributen.)

Ikonografische Heiligenattribute im Christentum sind kennzeichnendes Beiwerk wie Trachten, typische Gegenstände oder auch Tiere, mit denen im westlichen Mittelalter bildliche Darstellungen von Heiligen als Skulpturen oder in der Malerei versehen wurden, um ihre Bedeutung auch Schriftunkundigen zu verdeutlichen. Heute wird die Lehre der Heiligenattribute dem Fachgebiet der Ikonografie zugerechnet.

Diese Symbole gehen meist auf Überlieferungen oder Schriften des Christentums zurück, auch auf antike Erzählungen, die Eingang in den christlichen Bilderkanon fanden. Hauptquellen sind dabei neben der Bibel das Martyrologium Romanum, die Legenda Aurea des Jakob de Voragine oder der Physiologus.

Die folgenden Listen beziehen sich vor allem auf die Heiligenmalerei. Die Ikonen der Ostkirchen haben eine eigene Tradition von Heiligenattributen, die zuweilen von der der lateinischen Kirche abweicht.

Datei:Ghent Altarpiece D - Women.jpg
Genter Altar von Jan van Eyck: Die heiligen Jungfrauen und Märtyrinnen kommen zur Anbetung des Lammes

Allgemeine Attribute

Attribute einzelner Heiliger

Datei:WLANL - 23dingenvoormusea - Bonifatius.jpg
Bonifatius mit durchbohrtem Buch
Datei:Wappen Kappeln.png
Christophorus mit Christuskind und Wanderstab
Datei:Wappen Zepfenhan.png
Wappen: Nikolaus mit drei Goldkugeln
Datei:DEU Krefeld COA.svg
Dionysius mit seinem Haupt in der Hand
Datei:Wiener Gewerbewappen Hafner.jpg
Florian beim Löschen eines Brandes
Datei:Wappen von Sandau.png
Mauritius, gewappnet mit Schild und Lanze
Datei:Lion of Saint Mark.svg
Markuslöwe im Wappen von Venedig
Datei:Ajka címere.jpg
Barbara mit Turm und Märtyrerpalme
Datei:Coat of arms of Sevenum.png
Sebastian, von Pfeilen durchbohrt
Datei:Wappen Zwenkau.png
Laurentius mit dem Rost
Datei:POL Duszniki-Zdrój COA.svg
Petrus mit Schlüssel und Hahn
Datei:DEU Toenisberg COA.svg
Antonius der Eremit mit Antoniuskreuz und Schwein

Siehe auch

Literatur

  • Lexikon der christlichen Ikonographie. Begr. von Engelbert Kirschbaum. Hrsg. von Wolfgang Braunfels. 8 Bde. Herder Verlag, Freiburg im Breisgau u.a. 1968–1976. ISBN 3-451-22568-9
  • Hiltgart L. Keller: Lexikon der Heiligen und biblischen Gestalten: Legende und Darstellung in der bildenden Kunst. Stuttgart: Reclam, 2005. (10., bibliographisch neu bearb. Aufl.; Bestimmungsbuch von guter Qualität)
  • Franz von Sales Doyé: Heilige und Selige der römisch-katholischen Kirche: deren Erkennungszeichen, Patronate und lebensgeschichtliche Bemerkungen. Leipzig: Vier-Quellen-Verl., 1929. (2 Bände; Bestimmungsbuch von hervorragender Qualität)
  • Otto Wimmer: Kennzeichen und Attribute der Heiligen. Innsbruck 1993.
  • Horst Appuhn: Einführung in die Ikonographie der mittelalterlichen Kunst in Deutschland, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1980, S. 27–40.
  • Paul W. Roth: Soldatenheilige, Verlag Styria Graz, Wien, Köln 1993, ISBN 3-222-12185-0

Weblinks