Ikonografisches Heiligenattribut
Ikonografische Heiligenattribute im Christentum sind kennzeichnendes Beiwerk wie Trachten, typische Gegenstände oder auch Tiere, mit denen im westlichen Mittelalter bildliche Darstellungen von Heiligen als Skulpturen oder in der Malerei versehen wurden, um ihre Bedeutung auch Schriftunkundigen zu verdeutlichen. Heute wird die Lehre der Heiligenattribute dem Fachgebiet der Ikonografie zugerechnet.
Diese Symbole gehen meist auf Überlieferungen oder Schriften des Christentums zurück, auch auf antike Erzählungen, die Eingang in den christlichen Bilderkanon fanden. Hauptquellen sind dabei neben der Bibel das Martyrologium Romanum, die Legenda Aurea des Jakob de Voragine oder der Physiologus.
Die folgenden Listen beziehen sich vor allem auf die Heiligenmalerei. Die Ikonen der Ostkirchen haben eine eigene Tradition von Heiligenattributen, die zuweilen von der der lateinischen Kirche abweicht.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Attribute
- Abtsstab: seit 1500 in S-Form endend, bei allen heiligen Äbten und Äbtissinnen
- Bischofsstab: mit einfacher Krümme endend, und Mitra bei heiligen Bischöfen
- Banner: bei allen fürstlichen oder ritterlichen Heiligen, auch bei der Darstellung der Ecclesia
- Buch: Symbol des Neuen Testaments
- Buchrolle: Propheten des Alten Testaments
- Drache: unter den Füßen bedeutet er den Sieg über das Böse
- Heiligenschein
- Kelch: bei allen Priestern
- Kirchenmodell: Stifter von Kirchen oder Abteien
- Kranz aus Rosen, weiße Rosen: Attribut der gottgeweihten Jungfrauen
- Kreuz: bei allen Bekennern, besonders bei gottgeweihten Menschen
- Krone: bedeutet fürstliche Abkunft oder himmlischen Lohn. Besonders bei jungfräulichen Märtyrinnen.
- Lanze: bei heiligen Soldaten
- Mantel: kennzeichnet die Apostel
- Märtyrerpalme: Über dem Palmzweig stecken drei Kronen
- Lilie: Jungfräulichkeit, Jungfrauen
- Muschel: Die Jakobsmuschel der Compostela-Pilger
- Palmzweig: bedeutet den Sieg über Welt und Fleisch durch das Martyrium
- Pilgerstab, -tasche, Pilgerhut: bei allen Wallfahrern
- Reichsapfel: bei heiligen Königen
- Rosenkranz: bedeutet besondere Marienverehrung
- Schwert: Attribut des Martyriums, vor allem durch Enthauptung
- Tiara: heilige Päpste
- Totenschädel: steht für ein asketisches, weltabgewandtes Leben
- Zepter: bei heiligen Kaisern und Königen
Attribute einzelner Heiliger
- Adler: Johannes (Evangelist) (Apostel)
- Altar, zertreten: Victor von Mailand
- Anker: Clemens von Rom, Philomena von Rom, mit Stadt darin: Rosa von Lima
- Antoniuskreuz: Antonius der Eremit
- Apfel: Eva
- Augen auf einer Schale liegend: Odilia, Lucia von Syrakus
- Augen auf einem Buch: Odilia von Köln, Odilia
- Andreaskreuz: Apostel Andreas
- Axt: Olav von Norwegen
- Bär: Gallus, Korbinian, Kolumba von Sens, Lukan von Säben
- Becken mit Wasser: Florian
- Beil: Matthäus, Matthias, Wolfgang von Regensburg, Simon Zelotes
- Beil im Dach einer Kirche: Wolfgang von Regensburg
- Beil und Rosenkranz: Trudpert
- Besen: Petronilla, Martha von Bethanien
- Bettler: Elisabeth von Thüringen, Martin von Tours
- Biene: siehe Bienenkorb
- Bienenkorb: Ambrosius, Bernhard von Clairvaux, Johannes Chrysostomos
- Birett: Johannes Nepomuk
- Blumenkörbchen: Dorothea
- blutende Kopfwunde: Petrus Martyr
- Boot: Torpes von Pisa
- Bratrost: Laurentius von Rom
- Brot: Elisabeth von Thüringen, Rochus von Montpellier, Hedwig von Andechs
- Brüste auf einer Schale: Agatha von Catania
- Buch, Willibald von Eichstätt (Regel des Benedikt), Ulrich von Augsburg (Evangeliar)
- Buch, durchbohrt: Bonifatius
- Buch mit Augen: Odilia von Köln, Odilia
- Buch in der Hand, die Jungfrau Maria das Lesen lehrend: Anna
- Chorhemd: Johannes Nepomuk, Stanislaus Kostka
- Drache im Kampf: Michael, Georg, Beatus
- Drache zahm: Margareta von Antiochia, Magnus von Füssen
- Fahne: Mauritius
- Falke: Tryphon
- Fass: Otmar; Salzfässchen: Rupert von Salzburg
- Federkiel, Buch: Teresa von Ávila
- Feuer in der Hand: Vinzenz Ferrer; Hand über dem Feuer Menas; im Feuer stehend Antonius der Eremit
- Fisch: Andreas, Ulrich
- Fisch mit Ring: Mungo
- Fisch mit Schlüssel: Benno
- Frucht- oder Blumenkorb: Dorothea
- Gans: Martin von Tours
- Gefangener: Leonhard
- Geldstück oder Geldschatulle: Corona
- Georgskreuz: Georg
- Glöckchen: Antonius der Eremit
- drei Goldkugeln: Nikolaus
- Hahn: Petrus, Vitus, Torpes von Pisa
- Haus brennend: Florian
- Haut abgezogen: Bartholomäus
- Heilige Kommunion: Tarzisius
- Hellebarde: Matthäus, Matthias
- Herz mit Flammen: Augustinus, Franz Xaver, Margareta Maria Alacoque, Gertrud von Helfta
- Herz mit Kreuz: Katharina von Siena
- Hirschkuh: Ägidius
- Hirsch mit Kreuz im Geweih: Eustachius, Hubertus
- Hirtenstab: Wendelin
- Hörner bzw. Höcker am Kopf: Mose
- Hund: Bernhard von Clairvaux, mit Brot: Rochus von Montpellier, Torpes von Pisa, Benignus von Dijon, mit brennender Fackel: Dominikus
- IHS auf der Brust: Ignatius von Loyola
- Jesuskind: Antonius von Padua, Josef, Christophorus (Kind auf der Schulter)
- Jungfrauen unter dem Mantel: Ursula von Köln
- drei Jungfrauen: Nikolaus von Myra
- Kamele: Menas
- Kamm: Verena
- Kardinalshut: Hieronymus, Karl Borromäus
- Kelch: Barbara, mit Jesuskind: Alto, mit Schlange: Johannes (Apostel), zersprungen oder mit Schlange: Benedikt von Nursia, mit Spinne: Konrad von Konstanz
- Kerzen, gekreuzt: Blasius
- Kessel : Vitus, Johannes (Evangelist), Laura von Córdoba
- Kette: Leonhard
- Keule: Judas Thaddäus, Jakobus Minor
- Kommunion: Tarzisius, Thomas von Aquin
- Kopf, abgeschlagen: auf einer Schüssel: Johannes der Täufer, in der Hand: Dionysius von Paris
- Korb mit Blumen: Dorothea
- Kreuz: Georg, Helena, Matthias, Petrus
- Kreuz, T-förmig: Antonius der Eremit
- Kreuz, X-förmig: Andreas
- Kreuz mit drei Querbalken: Petrus
- Kreuz mit Leidenswerkzeugen: Bernhard von Clairvaux
- Kreuz mit geflügeltem Christus (in Form eines Seraphen): Franz von Assisi
- Kreuzstab: Philippus
- Krug: Verena
- Kruzifix: Johannes Nepomuk, Maria Magdalena
- Kübel mit Wasser: Florian
- Lamm: Agnes, Johannes der Täufer
- Lanze: Mauritius, Thomas, Cordula, Benignus von Dijon
- Leiter: Emmeram von Regensburg
- Lilie: Antonius von Padua, Josef, Kasimir, Klara von Assisi, mehrere Lilien: Maria Goretti
- Löwe: Hieronymus, Martina, Tatjana von Rom, Daria
- Löwe (geflügelt): Markus
- Mantel auf Sonnenstrahl: Lukan von Säben
- Mäuse am Gewand oder am Äbtissinnenstab: Gertrud von Nivelles
- Messer: Bartholomäus, Alto, Abraham, Maria Goretti
- Mensch (geflügelt): Matthäus
- Monstranz: Norbert, Klara von Assisi
- Mozetta, meist aus Fell: Johannes Nepomuk
- Muschel: Jakobus der Ältere, Jodokus, Sebaldus von Nürnberg, mit Muschel taufend:Franz Xaver
- Musikinstrumente: Cäcilia
- Netz: Blandina
- Ofen: Eulalia von Mérida, Victor von Mailand
- Orgel: Cäcilia
- Pfeil: Philomena von Rom
- Pfeile in der Hand: Ursula von Köln. Christina von Bolsena
- Pfeile im Körper: Sebastian, Ägidius
- Pflug: Isidor von Madrid
- Pilgerflasche, -hut, -stab oder -tasche: Jakobus der Ältere, Jodokus
- Posaune: Hieronymus
- Priestermönch (Kleidungsstil): Leonid von Optina
- Putto mit Schweigegestus: Johannes Nepomuk
- Rabe: Benedikt, Oswald
- Ratten: Gertrud von Nivelles
- Rad: Georg, Katharina von Alexandrien, Martin
- Rationale: Willibald von Eichstätt
- Rosen: Dorothea, Elisabeth von Thüringen, Therese von Lisieux, Rosa von Lima, Cäcilia von Rom
- Rosenkranz: Dominikus, Kasimir, Niklaus von Flüe, Rosa von Lima
- Rost: Laurentius von Rom, Blandina, Fides von Agen
- Rotkehlchen: Mungo
- Säge: Josef, Simon Zelotes
- Salbgefäß: Maria Magdalena, Afra von Augsburg
- Schafe weidend: Regina, Margareta von Antiochia
- Schale mit Augen: Lucia von Syrakus
- Schale mit Brüsten: Agatha von Catania
- Schaufel: Isidor von Madrid
- Schafott: Märtyrinnen von Compiègne
- Schiff: Nikolaus, Ursula von Köln, Gertrud von Nivelles, brennend: Restituta von Afrika
- Schild: Mauritius
- Schlüssel: Petrus, Petronilla
- Schriftrolle: Leonid von Optina
- Schuhe in der Hand, barfuß Hedwig von Schlesien
- Schuhmachers Stähle: Crispinus und Crispinianus
- Schwamm, der über einem Gefäß mit Blut ausgedrückt wird: Praxedis
- Schwan: Hugo von Lincoln
- Schwein: Antonius der Eremit
- Schweißtuch: Veronika
- Schwert: Katharina von Alexandrien, Pankratius, Paulus, Barbara, Kilian, Jakobus der Ältere
- Sichel: Notburga von Rattenberg
- Sonne auf der Brust, Thomas von Aquin
- Spaten: Isidor von Madrid, Kastulus
- Standarte, Kreuz mit rotem Längs- und weißem Querbalken: Odilia von Köln
- Stein in der Hand: Hieronymus
- Steine auf Buch: Liborius
- Steine in der Hand: Stephanus, Tarzisius
- fünf Sterne: Johannes Nepomuk
- Stier (geflügelt): Lukas
- Stiere: Blandina
- Stigmata: Franz von Assisi, Katharina von Siena
- Strick um den Hals: Theodor van der Eem
- Strick in der Hand: Beatrix von Rom
- Taube: Gregor der Große, Thomas von Aquin, Teresa von Avila, Scholastika, Julia von Korsika, Eulalia von Mérida, Adelgundis
- zwei Tauben: Joachim
- Taufbecken: Vinzenz
- Teufel: Antonius der Eremit, Juliana von Nikomedia, Margareta von Antiochia, Cyriacus, Juliana von Nikomedia
- Totenschädel: Hieronymus, Maria Magdalena, Rosalia
- Turm: Barbara
- Vögel: Franz von Assisi
- Walkerstange: Jakobus der Jüngere
- Wanderstab: Christophorus
- Weinfass: Otmar
- Weinstock, Weintraube: Urban I., Urban von Langres
- Winde: Erasmus
- Winkel: Thomas, Josef
- Wunde am Oberschenkel: Rochus
- Wundmale Christi: Franz von Assisi, Katharina von Siena
- Zahn: Apollonia
- Zange: Agatha von Catania, Dunstan von Canterbury, mit Zahn oder Zähnen: Apollonia
- Zimmermannsgeräte: Josef von Nazaret
Siehe auch
Literatur
- Lexikon der christlichen Ikonographie. Begr. von Engelbert Kirschbaum. Hrsg. von Wolfgang Braunfels. 8 Bde. Herder Verlag, Freiburg im Breisgau u.a. 1968–1976. ISBN 3-451-22568-9
- Hiltgart L. Keller: Lexikon der Heiligen und biblischen Gestalten: Legende und Darstellung in der bildenden Kunst. Stuttgart: Reclam, 2005. (10., bibliographisch neu bearb. Aufl.; Bestimmungsbuch von guter Qualität)
- Franz von Sales Doyé: Heilige und Selige der römisch-katholischen Kirche: deren Erkennungszeichen, Patronate und lebensgeschichtliche Bemerkungen. Leipzig: Vier-Quellen-Verl., 1929. (2 Bände; Bestimmungsbuch von hervorragender Qualität)
- Otto Wimmer: Kennzeichen und Attribute der Heiligen. Innsbruck 1993.
- Horst Appuhn: Einführung in die Ikonographie der mittelalterlichen Kunst in Deutschland, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1980, S. 27–40.
- Paul W. Roth: Soldatenheilige, Verlag Styria Graz, Wien, Köln 1993, ISBN 3-222-12185-0
Weblinks
- Commons Commons: Ikonografisches Heiligenattribut – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Commons Commons: Christliche Heilige in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Attribute im BeyArs Kunstlexikon
- Heiligenlexikon