KZ Auschwitz


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Auschwitz ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Für die Stadt in Polen siehe Oświęcim, weitere Bedeutungen finden sich unter Auschwitz (Begriffsklärung).
Datei:Interessengebiet KZ Auschwitz.svg
Interessengebiet des KZ Auschwitz
(etwa 40 Quadratkilometer)

Das Konzentrationslager Auschwitz, auch KZ Auschwitz genannt, war ein nationalsozialistischer Lagerkomplex, der eine Doppelfunktion als Konzentrationslager und Vernichtungslager hatte. Er bestand aus dem Stammlager Auschwitz, dem Vernichtungslager Birkenau, dem Arbeitslager Monowitz und ca. 50 weiteren Außenlagern. Der Lagerkomplex befand sich im vom Deutschen Reich besetzten Polen. Die SS betrieb den Lagerkomplex von 1940 bis 1945 am Westrand der polnischen Stadt Oświęcim (dt.: Auschwitz).

Die europaweit gefangen genommenen Menschen wurden per Bahn in das KZ Auschwitz transportiert. Etwa 90 % waren Juden. Die Herkunftsländer waren Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Jugoslawien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Rumänien, Sowjetunion, Tschechoslowakei und Ungarn. Die Zahl der Todesopfer beläuft sich auf 1,1 bis 1,5 Millionen.

Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee den Lagerkomplex. In der Nachkriegszeit ist der Name „Auschwitz“ zu einem Symbol für den Holocaust geworden. Der Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz ist seit 1996 in Deutschland, seit 2005 international der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.

Lagerbestandteile

Auschwitz I (Stammlager)

Hauptartikel: KZ Auschwitz I (Stammlager)

Der Reichsführer SS Heinrich Himmler hatte am 27. April 1940 die Errichtung eines KZ in Auschwitz angeordnet.

Die Lage war verkehrstechnisch günstig gewählt worden. Auschwitz hatte im 19. Jahrhundert zu Österreich-Ungarn gehört und in dieser Zeit die Bahnlinie Wien – Krakau erhalten. Dieser Bahnanschluss vereinfachte die rasche Deportation von Juden aus vielen Gebieten Europas nach Auschwitz. Die dünn besiedelte Umgebung mit ihren Flussläufen als natürlichen Näherungs- und Fluchthindernissen schotteten die Anlage ab, so dass öffentliche Einblicke erschwert wurden.

Der später sehr große Lagerkomplex Auschwitz startete mit der Errichtung des Stammlagers, auch Auschwitz I genannt. Die SS errichtete das Stammlager in den Gebäuden einer ehemals polnischen Kaserne. Sie war relativ neu gebaut worden und gut erhalten. Am 20. Mai 1940 trafen die ersten KZ-Häftlinge im Lager ein. Das Stammlager wurde später Verwaltungszentrum. Im März 1941 ordnete Himmler eine Vergrößerung des Lagers an. Der Block 11 war ein lagerinternes Gefängnis mit Stehbunker. Tausende seiner Häftlinge wurden selektiert und an der Schwarzen Wand erschossen. Nach Fluchtversuchen schickte die SS zu Abschreckungszwecken andere Häftlinge in den Bunker und verurteilte sie zum Hungertod.

Auschwitz II (Vernichtungslager Birkenau)

Datei:Bundesarchiv Bild 175-04413, KZ Auschwitz, Einfahrt.jpg
Torgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau, Aufnahme kurz nach der Befreiung 1945
Datei:Auschwitz aerial view RAF.jpg
Luftaufnahme Birkenau, aufsteigender Rauch der Verbrennungsgruben
Hauptartikel: KZ Auschwitz-Birkenau

Am 26. September 1941 erhielt Rudolf Höß von Himmler den Befehl, ein zusätzliches Arbeitslager für zunächst 100.000 sowjetische Kriegsgefangene zu bauen, was später auf 200.000 erhöht wurde. Im Oktober 1941 begann der Bau des riesigen zweiten Lagers. Das Dorf Brzezinka (dt. Birkenau) wurde nach Umsiedlung der Bevölkerung komplett abgerissen und durch Baracken ersetzt. Verwaltungstechnisch war es dem Stammlager untergeordnet. Den Lagerbereich Auschwitz–Birkenau ließ die SS als Vernichtungslager errichten, mit dem Ziel der industrialierten Vernichtung von Menschen. An diesem Ort wurden über eine Million Menschen ermordet, größtenteils Juden, Sinti und Roma aus ganz Europa. (Anm.: Auch außerhalb des KZ-Systems betrieb die SS industrialisierte Vernichtung, vgl. Überblick zu Vernichtungslagern des NS-Regimes).

Das etwas abseits stehende „Rote Haus“ wurde am 20. März 1942 erstmals für Vergasungen benutzt. Das umgerüstete „Weiße Haus“ wurde ab Mitte 1942 als Gaskammer genutzt. Ab dem ersten Halbjahr 1943 gingen die vier neu errichteten Krematorien in Betrieb, die im Untergeschoss die großen Gaskammern des Lagers enthielten.

Die einzelnen Bereiche des 1,7 Quadratkilometer umfassenden Vernichtungslagers wurden Lagerblöcke (A, B, C etc.) genannt; sie waren nacheinander Haftort für verschiedene Opfergruppen. Es gab auf der rechten Seite (vom Eingang her gesehen) Holzbaracken für die Frauen und Kinder unter 14 Jahren. Dazu zählten das „Familienlager Theresienstadt“ bzw. das Frauenlager (Block B I). Auf der linken Seite befanden sich Ziegelbaracken für die Männer. Ab Sommer 1944 hatten ungarische Nationalsozialisten in Budapest die Macht übernommen, was zu verstärkten Deportationen ungarischer Juden führte (--> „Ungarn-Aktion“). Besondere Verfolgung erlitten neben Juden auch die sogenannten „Zigeuner“. Die SS errichtete für "Zigeuner" einen besonderen Block und nannte ihn „Zigeunerlager Auschwitz“. Hier war auch Josef Mengele mit Experimenten an Menschen tätig.

Auschwitz III (Arbeitslager Monowitz)

Hauptartikel: KZ Auschwitz III Monowitz

Im KZ Auschwitz–Monowitz, auch Auschwitz III genannt, mussten KZ-Häftlinge Zwangsarbeit verrichten. Das Lager wurde auf Initiative und Kosten der I.G. Farben AG zusammen mit Fabrikationsstätten ab 1941 im Ort Monowice, der auch über einen Bahnanschluss verfügte, errichtet und am 28. Oktober 1942 in Betrieb genommen. Es war ab November 1943 ebenfalls Stammlager mit einem auch für weitere Nebenlager zuständigen Kommandanten.

Ca. 50 weitere Außenlager und Außenkommandos

Datei:Jawischwitz camp bath.jpg
Jawischowitz, eines der etwa 50 Außenlager des KZ Auschwitz, Überreste einer Baracke (2006)

Das KZ Auschwitz hatte etwa 50 KZ-Außenlager. Viele Häftlinge kamen dort aufgrund der Arbeits- und Lebensbedingungen zu Tode (→Vernichtung durch Arbeit).

Die Außenlager unterstanden verwaltungstechnisch dem Stammlager KZ Auschwitz I. Die SS bezeichnete sie uneinheitlich, z. B. als Arbeitslager, Außenlager, Außenkommando, KZ, SS-Arbeitslager oder Zweiglager.

Diese Außenlager befanden sich zum Teil im weiteren Umkreis, auch außerhalb des Landkreises, in dem durch die Flüsse Sola und Weichsel umgrenzbaren etwa 40 Quadratkilometer großen „Interessengebiet KL Auschwitz“. Zu ihnen zählten u. a. das Außenlager Althammer, das Außenlager Blechhammer, das Außenlager Eintrachthütte, das Außenlager Fürstengrube, das Außenlager in Hindenburg, das Außenlager der Janinagrube, das SS-Arbeitslager Neu-Dachs sowie das Arbeitslager Krakau-Plaszow. In einigen Außenlagern mussten die Häftlinge in Bergwerken arbeiten.

Geographische Lage

Datei:Map of Auschwitz and environs, 1944.jpg
Karte des Lagerkomplexes Auschwitz mit den Eisenbahn-Anbindungen
Datei:Auschwitz Resistance 280.jpg
Während der „Ungarn-Aktion“ 1944 war die Kapazität der Krematorien in Auschwitz überlastet, es wurden zusätzliche Verbrennungsgruben errichtet

Das Stammlager (Auschwitz I) ließ die SS in einer ehemaligen polnischen Kaserne, westlich der Stadt Oświęcim, errichten. Die Region gehörte zum Grenzgebiet zwischen dem 1939 durch Annexion erweiterten Deutschen Reich und dem Generalgouvernement.

Das Vernichtungslager Birkenau (Auschwitz II) wurde 1941 drei Kilometer entfernt nordwestlich vom Stammlager Auschwitz I neu errichtet.

Der Lagerbereich Monowitz (Auschwitz III) wurde Ende Oktober 1942 durch die I.G. Farben AG eingerichtet. Es lag sechs km östlich vom Stammlager entfernt, auf dem Gelände der Buna-Werke der I.G. Farben AG.

Die Anbindung an den Schienenverkehr erfolgte nach Norden in die Richtungen Warschau und Breslau (weiter nach Berlin). Nach Süden führte das Schienennetz in die Richtungen Prag, Budapest, Wien und Bratislava. Zwei Strecken führten in östlicher Richtung nach Krakau und weiter in die Ukrainische SSR.

Gaskammern und Krematorien

Der industrialisierte Massenmord fand in verschiedenen Gebäuden statt. Die Hauptaufgabe der SS war das Einschütten des Zyklon B in die Vorrichtungen der Gaskammern. Um die Psyche von SS-Männern zu schonen, wurde ein Arbeitskommando von Häftlingen gezwungen, z. B. den Abtransport der Leichen aus den Gaskammern und deren anschließende Verbrennung in den Öfen und Verbrennungsgruben zu bewerkstelligen (--> Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau).

Opferzahlen

Datei:Auschwitz survivor displays tattoo detail.jpg
Die Kennzeichnung der KZ-Häftlinge erfolgte in Auschwitz teilweise durch Tätowierung der Häftlingsnummer
Datei:Bundesarchiv Bild 183-R69919, KZ Auschwitz, Brillen.jpg
Ansammlung von Brillen der Ermordeten (Bundesarchiv)
Datei:Auschwitz Birkenau railcar 2011.jpg
Eisenbahnwaggon (Gedenkstätte Auschwitz)

und

Zwischen 1940 und Januar 1945 waren knapp über 400.000 Häftlinge in den drei Konzentrationslagern Auschwitz und seinen Nebenlagern registriert. Etwa zwei Drittel der registrierten Häftlinge waren Männer, ein Drittel Frauen.

Die reale Zahl der Auschwitz-Häftlinge lag jedoch weit höher. Die meisten Deportierten wurden ohne Registrierung unmittelbar von der Rampe ins Gas geschickt. In den ersten Jahrzehnten nach Kriegsende waren Teile der Häftlingsunterlagen verschollen, es konnten daher vielfach nur Schätzungen publiziert werden. Die Zahl der Ermordeten beläuft sich auf 1,1 bis 1,5 Millionen.

Die Wertgegenstände der Ermordeten ließ die SS in mehreren Effektenkammern des KZ sammeln, das Raubgold wurden anschließend nach Berlin geschickt.

Vereinzelten Häftlingen gelang die Flucht, so dass sie Berichte über die Zustände im Lager an Regierungen weiterleiten konnten. (--> Vrba-Wetzler-Bericht, Pilecki-Bericht). Diese Berichte wurden von Alliierten in Nachkriegsprozessen verwendet (--> Auschwitz-Protokolle).

Lagerpersonal und Auschwitzprozesse

Hauptartikel: Personal im KZ Auschwitz

Der Großteil des über 8.000 Personen umfassenden Lagerpersonals setzte sich aus den Wachmannschaften der SS-Totenkopfverbände zusammen. Die SS-Inspektion der Konzentrationslager (IKL) bestimmte die personellen Strukturen und die Personalentscheidungen in den Konzentrationslagern.

Hauptartikel: Auschwitzprozesse

Nach Kriegsende kam es zu verschiedenen NS-Prozessen wegen der Gewaltverbrechen im KZ Auschwitz. Die Verbrechen wurden in der neu gegründeten BRD und auch außerhalb verhandelt:

Todesmärsche und Befreiung des Lagers

Zwischen dem 17. Januar und dem 23. Januar 1945 wurden noch etwa 60.000 Häftlinge von der SS aus dem Gebiet „evakuiert“, d.h. zum Teil erschossen und größtenteils in Todesmärschen nach Westen getrieben. Am 27. Januar 1945 wurden die verbliebenen Häftlinge durch sowjetische Truppen der 322. Infanteriedivision der I. Ukrainischen Front befreit.<ref>Nikolai Politanow: Wir trauten unseren Augen nicht. In: einestages, 27. Januar 2008.</ref><ref>Bundesministerium der Justiz: Verzeichnis der Konzentrationslager und ihrer Außenkommandos gemäß § 42 Abs. 2 BEG Nr.130, Birkenau = Brzezinka (Auschwitz II), 26. November 1941 bis 27. Januar 1945</ref> Von den noch angetroffenen überlebenden Häftlingen verstarben – trotz medizinischer Hilfe – in den folgenden Tagen viele. Die Angaben reichen z. B. im Lager Monowitz von 600 bis 850 Personen.

Zeit nach der Befreiung

Vorübergehende Nutzung als Internierungslager

Spätestens im April 1945 errichtete die sowjetische Militärverwaltung (SMAD) auf dem Gelände des ehemaligen Stammlagers und im ehemaligen Lagerbereich Birkenau einige Durchgangslager. Reichsdeutsche Kriegsgefangene und Zivilisten vor allem aus Oberschlesien wurden inhaftiert und bis Herbst 1945 (Stammlager) beziehungsweise Frühjahr 1946 (Birkenau) in die Sowjetunion deportiert. Ihre Gesamtzahl belief sich auf rund 12.000.<ref>Ewelina Miłota, Das Geheimnis von Auschwitz. Durchgangslager für Deutsche nach 1945, in: Grenzerfahrungen. Jugendliche erforschen deutsch-polnische Geschichte. Hrsg. A. Wancerz-Gluza. Vorwort von Władysław Bartoszewski und Richard von Weizsäcker. Hamburg: Körber-Stiftung 2003, S. 278.</ref> Zwischen April 1945 und Mai 1946 starben etwa 150 dieser Internierten.<ref>Andrzej Strzelecki: Endphase des KL Auschwitz – Evakuierung, Liquidierung und Befreiung des Lagers, Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau 1995, ISBN 83-85047-48-4, S. 273 f.</ref>

Teilweiser Abbruch des Lagers

Datei:Auschwitzruins.jpg
Ruinen der KZ-Baracken vom KZ Auschwitz-Birkenau, Aufnahme 2002 vom Museumsgelände

Nach der Befreiung des KZ Auschwitz wurden bewegliche Gegenstände, darunter auch Maschinen aus den Fabrikhallen, durch die sowjetische Militäradministration in die Sowjetunion verbracht. Bei der Auslagerung ganzer Lagermagazine gelangten auch Dokumente, darunter 46 Sterbebücher, in die Sowjetunion und wurden erst 1992 an das Staatliche Museum in Polen zurückgegeben. Wahrscheinlich ab Anfang 1946 wurde durch polnische Behörden ebenfalls bewegliches Lagergut aus dem ehemaligen Konzentrationslager geschafft. Allein 1946 wurden etwa 200 Holzbaracken in Birkenau abgerissen. Auch Einwohner aus der Umgebung beschafften sich dort Baumaterial und anderes bewegliches Gut.<ref>dto., Andrzej Strzelecki, 1995, S. 271 f.</ref>

Gedenkstätten

Datei:Museum Auschwitz.jpg
Luftaufnahme heutige Gedenkstätte (ehemaliges Stammlager)
Datei:KZ Auschwitz-Birkenau, Bahngleise der Entladerampe, Blumen zum Gedenken.jpg
Blumen zum Gedenken auf den Bahngleisen der Entladerampe im KZ Auschwitz-Birkenau, März 2007

Neben verschiedenen Mahnmalen befindet sich auf dem Gelände der Hauptlager Auschwitz I und Auschwitz II heute eine polnische Gedenkstätte: das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau, in dem auch historisch geforscht wird. Seit dem 27. Juni 2007 trägt das Museumsgelände als UNESCO-Weltkulturerbe die Bezeichnung Auschwitz-Birkenau – deutsches nationalsozialistisches Konzentrations- und Vernichtungslager. Auch der Marsch der Lebenden findet auf dem ehemaligen Lagergelände statt. Das Internationale Auschwitz Komitee ist eine Vereinigung ehemaliger Häftlinge.

In der Stadt Oświęcim befindet sich das Jüdische Zentrum Oświęcim/Auschwitz als Gedenkort und als Museum der ehemaligen jüdischen Kultur in der Region.

Seit Sommer 2013 wird in Peking eine Ausstellung über Auschwitz und den Holocaust gezeigt. Sie gilt als die erste derartige Ausstellung in China.<ref>sueddeutsche.de: Erste Auschwitz-Ausstellung schockiert Chinesen.</ref>

Siehe auch

Literatur

  • Danuta Czech: Kalendarium der Ereignisse im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau 1939–1945 Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, 1989. ISBN 3-498-00884-6.
  • Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma: „Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma“. Katalog zur ständigen Ausstellung im Block 13. Heidelberg, 2001, ISBN 3-929446-01-4.
  • Pierre Dietz: Briefe aus der Deportation, Französischer Widerstand und der Weg nach Auschwitz. Edition AV, Lich, Hessen 2010, ISBN 978-3-86841-042-6.
  • Pierre Dietz: Lettres d'un ouvrier déporté. De Maromme à Auschwitz, les deux résistances de William Letourneur. Edition Charles Corlet, Condé-sur-Noireau 2015, ISBN 978-2-84706-585-5 französisch.
  • Paul Le Goupil: Resistance und Todesmarsch (Originaltitel: Un Normand dans …, übersetzt und bearbeitet von Pierre Dietz). Edition AV, Lich, Hessen 2015, ISBN 978-3-86841-137-9.
  • Susanne Willems: Auschwitz : die Geschichte des Vernichtungslagers mit Fotos von Frank und Fritz Schumann, Edition Ost, Berlin, 2015, ISBN 978-3-360-01866-3.

Weblinks

Commons Commons: KZ Auschwitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

<references />

50.02638888888919.203888888889Koordinaten: 50° 1′ 35″ N, 19° 12′ 14″ O{{#coordinates:50,026388888889|19,203888888889|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=PL-MA
   |type=landmark
  }}