Kawasaki 1400GTR
Kawasaki | |
---|---|
300x300px 1400GTR Modell 2010, Candy Neptune Blue/Flat Super Black | |
1400GTR, Typ: ZGT40A, ZGT40C (ab 2010) | |
Hersteller: | Kawasaki Heavy Industries Ltd. |
Produktionszeitraum | 2007 bis heute |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Sporttourer |
Motordaten | |
Viertaktmotor, flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Reihenmotor, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, zwei oben liegende kettengetriebene Nockenwellen, 2 Ausgleichswellen, Nasssumpfschmierung, elektronische Benzineinspritzung 40 mm, geregelter Katalysator, EURO 3 | |
Hubraum (cm³) | 1.352 |
Leistung (kW, PS) | 114 / 155 bei 8.800/min, 117,6 / 160 mit Ram Air<ref name="1400gtr">1400GTR. Kawasaki Heavy Industries, abgerufen am 16. März 2014. </ref> |
Drehmoment (N m) | 136 bei 6.200/min |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 260 |
Getriebe | 6-Gang, Primärübersetzung=1,556 (84/54), 1.Gang=3,333 (50/15), 2.Gang=2,412 (41/17), 3.Gang=1,900 (38/20), 4.Gang=1,545 (34/22), 5.Gang=1,292 (31/24), 6.Gang=1,074 (29/27), Endübersetzung=2,036 (14/22 x 32/10) |
Antrieb | Kardanantrieb mit Tetralever-Momentabstützung |
Bremsen | vo. 2 x 310 mm Scheibenbremse, 4-Kolben-Festsättel hi. 270 mm, 2-Kolben-Festsattel ABS |
Radstand (mm) | 1.520 |
Maße (L × B × H, mm): | 2.170 x 760 x 1.170 |
Sitzhöhe (cm) | 81,5 |
Leergewicht (kg) | 308 (ZGT40A) 312 (ZGT40C) |
Vorgängermodell | Kawasaki GTR 1000 |
Nachfolgemodell | keines |
Die Kawasaki 1400GTR ist ein Motorrad der Kategorie Sporttourer des japanischen Herstellers Kawasaki.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften
Die 1400GTR ist Nachfolger der Kawasaki GTR 1000 und wird seit 2007 angeboten. Auf dem US-amerikanischen Markt wird die Kawasaki 1400GTR als Concours 14 angeboten.
Sowohl das Kardan-System mit Tetralever-Momentabstützung als auch ein modernes Motormanagement (basierend auf dem Motor der ZZR 1400) inkl. variabler Steuerung der Einlass-Nockenwelle bilden die Eckdaten dieses Motorrads.
Außerdem wurde ein „KIPASS“ genanntes Schlüsselsystem integriert, bei welchem der Schlüssel im Motorrad verbleiben kann sowie das Motorrad nur gestartet, bzw. der Schlüssel nur abgezogen werden kann, wenn ein spezieller Transponder in Reichweite ist.
Weiterhin verfügt die 1400GTR über eine Anti-Hopping-Kupplung, elektrisch verstellbares Windschild, serienmäßiges Koffersystem, Reifendruckkontrollsystem, ABS, Warnblinkanlage und 12V-Anschluss.
Der 6. Gang dieses Motorrads ist ähnlich einem Overdrive Getriebe mit langer Übersetzung ausgelegt, um die Drehzahlen bei hohen Geschwindigkeiten niedrig zu halten. Deshalb wird die Höchstgeschwindigkeit im 5. Gang erreicht. In den Gängen 1-4 wird die Leistung elektronisch reduziert, um die Fahrbarkeit zu erhöhen.
Modellpflege 2010
Seit Anfang 2010 wird die 1400GTR unter der Typenbezeichnung ZGT40C überarbeitet angeboten.<ref>Im Test: Kawasaki 1400GTR. Motorrad, 8. Februar 2010, abgerufen am 10. März 2014. </ref> Änderungen:
- Elektronisch gesteuerte Traktionskontrolle (Kawasaki KTRC)
- Größeres Windschild (7 cm höher sowie breiter)
- Höhergelegte Rückspiegel, welche auch die Hände besser schützen
- veränderte Verkleidung mit wesentlich größeren Luftauslasskanälen
- Beheizbare Lenkergriffe, dreistufig wählbar
- Kombi-Bremssystem mit K-ACT ABS, welches die guten Bremsen nochmals verbessert und zwei vom Fahrer umschaltbare Modi unterstützt.
- Benzinsparmodus mit ECO-Anzeige, welche aufleuchtet, wenn energiesparend gefahren wird
- Umschaltbares Mapping der Benzineinspritzung, um normal oder benzinsparend (Fuel Economy Assistant Mode) zu fahren. Hierbei wird das Gemisch wesentlich magerer eingestellt.
- Außentemperaturanzeige im Bordcomputer
- Hitzeschild am Auspuffkrümmer
- Bordcomputer Modusumschaltung am Lenker (bisher nur am Bordcomputer vorne im Dashboard mittels zweier Taster umschaltbar)
- KIPASS Schlüssel im Scheckkartenformat
- bisheriges Tankfach ersatzlos gestrichen, stattdessen zwei Haken zur Anbringung eines Tankrucksacksystems
- in der linken Seitenverkleidung elektrisch verschließbares, während der Fahrt nicht zu öffnendes Fach
Zubehör
Für die 1400GTR wird von Kawasaki umfangreiches modellspezifische Zubehör angeboten, u. a. Kofferinnentaschen, Topcase, Navigationsgeräte-Halter, größeres Windschild etc.<ref name="1400gtr" />
1400GTR Grand Tourer
Die Ausstattungsvariante „1400GTR Grand Tourer“ enthält Kofferinnentaschen, Topcase, Navigationsgeräte-Halter und diverse Folierungen zum Kratzschutz.<ref>1400GTR Grand Tourer. Kawasaki Heavy Industries, abgerufen am 16. März 2014. </ref>
Modelle
Modelljahr | Typenbezeichnung | Listenpreis<ref name="1400gtr" /> (inkl. MwSt, Deutschland) |
Farben<ref name="1400gtr" /><ref>Corby Kawasaki EPC. Corby Kawasaki Centre Ltd, abgerufen am 10. März 2014. </ref> |
---|---|---|---|
2008 | ZGT40A | 15.750,00 € | Neutron Silver (Silber) Metallic Diablo Black (Schwarz) |
2009 | ZGT40A | 16.250,00 € | Metallic Midnight Sapphire Blue (Blau) Metallic Moondust Gray (Grau) |
2010 | ZGT40C | 16.995,00 € | Metallic Magnesium Gray/Flat Super Black (Grau/Schwarz) Candy Neptune Blue/Flat Super Black (Blau/Schwarz) |
2011 | ZGT40C | 16.995,00 € | Ebony Black (Schwarz) Metallic Dark Green/Flat Super Black (Grün/Schwarz) |
2012 | ZGT40C | 16.995,00 € | Candy Arabian Red/Flat Super Black (Rot/Schwarz) Metallic Midnight Sapphire Blue/Flat Super Black (Blau/Schwarz) |
2013 | ZGT40C | 17.495,00 € | Metallic Sparc Black (Schwarz) Pearl Meteor Gray/Flat Super Black (Grau/Schwarz) |
2014 | ZGT40C | 17.495,00 € | Metallic Sparc Black (Schwarz) Metallic Graphite Gray/Flat Super Black (Grau/Schwarz) |
2015 | ZGT40C | 17.495,00 € | Metallic Sparc Black (Schwarz) Metallic Moondust Gray/Metallic Carbon Gray (Grau/Grau) |
Technische Daten
Kraftstoff: Superbenzin, bleifrei | Verbrauch: ca. 6l/100km | Tankvolumen: 22 inkl. Reserve |
Bohrung: 84,0 mm | Hub: 61,0 mm | Verdichtung: 10,7:1 |
Bereifung vorne: 120/70 ZR-17 auf 3.50 x 17" | Bereifung hinten: 190/50 ZR-17 auf 6.00 x 17" | Zuladung: 200 kg |
Wartungsintervall: 6000km | ||
Fahrwerk: vorne: 43 mm Upsideddown Gabel Zugstufendämpfung und Federbasis einstellbar. hinten: Alu-Zweiarmschwinge mit Gasdruckfederbein Zugstufendämpfung stufenlos einstellbar, Federbasis voll einstellbar. |
Aluminium-Monocoque-Rahmen Lenkkopfwinkel: 63,9° Nachlauf: 112 mm | |
Ähnliche Modelle: Yamaha FJR1300, BMW K 1600 GT, BMW K 1200 GT, BMW K 1300 GT, Honda ST1300 Pan European | Besonderheiten: Monocoque-Rahmen, ABS, radial befestigte Bremssättel vorn, Tetralever, Reifendruckkontrollsystem, Koffersystem serienmäßig in Motorradfarbe |
Reifenfreigaben
Serienmäßig ist der Bridgestone Battlax BT021 verbaut. Nachdem es Beschwerden wegen einer geringen Laufleistung des original BT021 Vorderreifens gab (Kennung "VDB"), wurde ab Anfang 2008 von Bridgestone eine verbesserte Version auf den Markt gebracht. (Battlax BT021 120/70ZR17TL Kennung "VDD", Artikel Nr. 2273).
Reifenhersteller | Reifentyp | Vorderreifen | Hinterreifen | Freigegeben seit | Freigabe für |
---|---|---|---|---|---|
Bridgestone | Battlax BT021<ref name="bridgestone">Bridgestone Reifenfreigaben 1400GTR </ref> | 120/70 ZR17 M/C (58W) tl BT021F (*) Sport Touring (*) Unterschiedl. Bezeichnungen: ohne, E, U |
190/50 ZR17 M/C (73W) tl BT021R (*) Sport Touring (*) Unterschiedl. Bezeichnungen: ohne, E, U |
Serienfreigabe | ZGT40A, ZGT40C
|
Bridgestone | Battlax BT023<ref name="bridgestone" /> | 120/70 ZR17 M/C (58W) tl BT023F GT Sport Touring | 190/50 ZR17 M/C (73W) tl BT023R Sport Touring | 5/2010 | ZGT40A, ZGT40C |
Bridgestone | Battlax T30 Touring<ref name="bridgestone" /> | 120/70 ZR17 M/C (58W) tl Sport Touring T30F GT | 190/50 ZR17 M/C (73W) tl Sport Touring T30R | 7/2013 | ZGT40A, ZGT40C |
Pirelli | Angel ST<ref name="pirelli">Pirelli Reifenfreigaben</ref> | 120/70 ZR 17 M/C (58W) TL ANGEL STA Front | 190/50 ZR 17 M/C (73W) TL ANGEL ST | 7/2013 Überarbeitung in 11/2009 (STA Vorderreifenkennung) |
ZGT40A, ZGT40C |
Pirelli | Angel GT<ref name="pirelli" /> | 120/70 ZR 17 M/C (58W) TL Angel GT A Fr | 190/50 ZR 17 M/C (73W) TL Angel GT A | 7/2013 | ZGT40A, ZGT40C |
Michelin | Pilot Power<ref name="michelin">Michelin Reifenfreigaben</ref> | 120/70 ZR 17 M/C (58W) TL Pilot Power B | 190/50 ZR 17 M/C (73W) TL Pilot Power W | 10/2009 Produktion 2014 eingestellt |
ZGT40A, ZGT40C |
Michelin | Pilot Power 3<ref name="michelin" /> | 120/70 ZR 17 M/C (58W) TL Pilot Power 3 | 190/50 ZR 17 M/C (73W) TL Pilot Power 3 | 8/2013 | ZGT40A, ZGT40C |
Michelin | Pilot Road 2<ref name="michelin" /> | 120/70 ZR 17 M/C (58W) TL Pilot Road 2 | 190/50 ZR 17 M/C (73W) TL Pilot Road 2 | 8/2013 | ZGT40A |
Michelin | Pilot Road 3<ref name="michelin" /> | 120/70 ZR 17 M/C (58W) TL Pilot Road 3 | 190/50 ZR 17 M/C (73W) TL Pilot Road 3 | 8/2013 | ZGT40A |
Michelin | Pilot Road 4 GT<ref name="michelin" /> | 120/70 ZR 17 M/C (58W) TL Pilot Road 4 GT | 190/50 ZR 17 M/C (73W) TL Pilot Road 4 GT | 1/2014 für ZGT40A 6/2014 für ZGT40C |
ZGT40A, ZGT40C |
AVON | Storm 2 Ultra<ref name="avon">AVON Reifenfreigaben</ref> | 120/70 ZR 17 M/C (58W) TL AV 55 Storm 2 Ultra | 190/50 190/50 ZR 17 M/C (73W) TL AV 56 Storm 2 Ultra | 2/2012 | ZGT40A, ZGT40C |
AVON | 3D Ultra Sport<ref name="avon" /> | 120/70 ZR 17 M/C (58W) TL AV 79 3D Ultra, Sport | 190/50 ZR 17 M/C (73W) TL AV 80 3D Ultra, Sport | 2/2012 | ZGT40A, ZGT40C |
Literatur
- Andi Seiler: Typenkompass Kawasaki Motorräder seit 1965. Motorbuch Verlag, 2007, ISBN 978-3-613-02727-5
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Supersportler („Ninja“-Serie): Ninja H2 | Ninja ZX-10R | Ninja ZX-6R | Ninja 300
Naked Bikes: Z1000 | Z800 | Z300 | ER-6
Sporttourer: ZZR1400 | 1400GTR | Z1000 SX
Cruiser: Vulcan 1700 | Vulcan 900 | Vulcan S | W800
Enduros: Versys 1000 | Versys 650 | KLX250 | KLX125