Kenji Ogiwara
Kenji Ogiwara Nordische Kombination | ||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Japan Japan | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 20. Dezember 1969 | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Kusatsu | |||||||||||||||||||||||||||
Beruf | Politiker | |||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 2002 | |||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
Platzierungen im Weltcup | ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 4. März 2011 |
Kenji Ogiwara (jap. 荻原 健司, Ogiwara Kenji; * 20. Dezember 1969 in Kusatsu, Landkreis Agatsuma, Präfektur Gunma) ist ein ehemaliger japanischer Nordischer Kombinierer und Politiker. Von 2004 bis 2010 war er Abgeordneter im Sangiin, dem Oberhaus, für die Liberaldemokratische Partei (LDP). Bei der Sangiin-Wahl 2004 kandidierte Ogiwara für die LDP über die Verhältniswahlliste. Mit rund 195 Tausend Präferenzstimmen erreichte er Platz 9 auf der LDP-Liste und war somit sicher gewählt.<ref>ザ・選挙: LDP-Ergebnis Verhältniswahl 2004 (Memento vom 22. Juli 2010 im Internet Archive)</ref> Im kurzlebigen umgebildeten Kabinett Abe und unter Premierminister Yasuo Fukuda war er von 2007 bis 2008 parlamentarischer Sekretär (seimukan) im Wirtschaftsministerium.<ref>Kantei: List of Parliamentary Secretaries</ref> Bei der Sangiin-Wahl 2010 kandidierte Ogiwara nicht für eine zweite Amtszeit als Abgeordneter.
Sportliche Laufbahn
Ogiwara gilt neben Bjarte Engen Vik als bester nordischer Kombinierer der 1990er Jahre. Er konnte sich bereits in seiner zweiten Saison den Gesamtweltcup sichern und gewann diesen auch in den beiden Folgejahren. Als Mitglied der japanischen Mannschaft wurde er Doppelolympiasieger und errang zudem vier Weltmeistertitel (zwei Einzel, zwei Mannschaft). Eine Einzelgoldmedaille bei Olympischen Winterspielen blieb ihm jedoch versagt.
In Anerkennung seiner Leistungen wurde Ogiwara als erster Japaner mit der Holmenkollen-Medaille geehrt. Darüber hinaus sprach er bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano den Olympischen Eid stellvertretend für alle teilnehmenden Sportler. Bei diesen Wettkämpfen im Heimatland musste er sich allerdings mit einem vierten Platz im Einzel von der Normalschanze zufriedengeben. Im Jahr 2002 trat er vom Leistungssport zurück. Ogiwara konnte in elf Jahren insgesamt 19 Weltcupsiege feiern:
Nr. | Datum | Ort | Land | Disziplin |
---|---|---|---|---|
|
5. Dezember 1992 | Vuokatti | Finnland Finnland | Einzel Normalschanze |
|
12. Dezember 1992 | Courchevel | Frankreich Frankreich | Einzel Großschanze |
|
19. Dezember 1992 | St. Moritz | Schweiz Schweiz | Einzel Normalschanze |
|
23. Januar 1993 | Saalfelden | Österreich Österreich | Einzel Normalschanze |
|
5. März 1993 | Lahti | Finnland Finnland | Einzel Normalschanze |
|
20. März 1993 | Štrbské Pleso | Slowakei Slowakei | Einzel Normalschanze |
|
4. Dezember 1993 | Saalfelden | Österreich Österreich | Einzel Normalschanze |
|
11. Dezember 1993 | St. Moritz | Schweiz Schweiz | Einzel Normalschanze |
|
15. Dezember 1993 | St. Moritz | Schweiz Schweiz | Einzel Normalschanze |
|
8. Januar 1994 | Schonach | Deutschland Deutschland | Einzel Normalschanze |
|
22. Januar 1994 | Trondheim | Norwegen Norwegen | Einzel Normalschanze |
|
10. Januar 1995 | Val di Fiemme | Italien Italien | Einzel Großschanze |
|
14. Januar 1995 | Liberec | Tschechien Tschechien | Einzel Großschanze |
|
3. Februar 1995 | Falun | Schweden Schweden | Einzel Großschanze |
|
9. Februar 1995 | Oslo | Norwegen Norwegen | Einzel Großschanze |
|
18. Februar 1995 | Bad Goisern | Österreich Österreich | Einzel Großschanze |
|
23. März 1995 | Sapporo | Japan Japan | Einzel Großschanze |
|
13. Januar 1996 | Štrbské Pleso | Slowakei Slowakei | Einzel Großschanze |
|
10. Februar 1996 | Chaux-Neuve | Frankreich Frankreich | Einzel Normalschanze |
Weblinks
- Kenji Ogiwara in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Offizielle Website (japanisch)
- Kenji Ogiwara in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
Einzelnachweise
<references />
1925: Otakar Německý | 1926: Johan Grøttumsbråten | 1927: Rudolf Burkert | 1929: Hans Vinjarengen | 1930: Hans Vinjarengen | 1931: Johan Grøttumsbråten | 1933: Sven Selånger | 1934: Oddbjørn Hagen | 1935: Oddbjørn Hagen | 1937: Sigurd Røen | 1938: Olaf Hoffsbakken | 1939: Gustl Berauer | 1941: Gustl Berauer (inoffiziell) | 1950: Heikki Hasu | 1954: Sverre Stenersen | 1958: Paavo Korhonen | 1962: Arne Larsen | 1966: Georg Thoma | 1970: Ladislav Rygl | 1974: Ulrich Wehling | 1978: Konrad Winkler | 1982: Tom Sandberg | 1985: Hermann Weinbuch | 1987: Torbjørn Løkken | 1989: Trond Einar Elden | 1991: Fred Børre Lundberg | 1993: Kenji Ogiwara | 1995: Fred Børre Lundberg | 1997: Kenji Ogiwara | 1999: Bjarte Engen Vik | 2001: Bjarte Engen Vik | 2003: Ronny Ackermann | 2005: Ronny Ackermann | 2007: Ronny Ackermann | 2009: Todd Lodwick | 2011: Eric Frenzel | 2013: Jason Lamy Chappuis | 2015: Johannes Rydzek
1982: Dotzauer, Schmieder, Winkler | 1984: Andersen, Bøgseth, Sandberg | 1985: Müller, Schwarz, Weinbuch | 1987: Weinbuch, Pohl, Müller | 1989: T. E. Elden, Bredesen, B. J. Elden | 1991: Csar, Ofner, Sulzenbacher | 1993: Kōno, Abe, K. Ogiwara | 1995: Abe, T. Ogiwara, K. Ogiwara, Kōno | 1997: Skard, Vik, Apeland, Lundberg | 1999: Manninen, Nurmela, Mantila, Lajunen | 2001: Braaten, Rotevatn, Vik, Hammer | 2003: M. Gruber, Denifl, Bieler, Gottwald | 2005: Tande, Klementsen, Moan, Hammer | 2007: Koivuranta, Ryynänen, Tallus, Manninen | 2009: Minato, Katō, Watabe, Kobayashi | 2011 Großschanze: Kreiner, B. Gruber, Gottwald, Stecher; Normalschanze: Kreiner, B. Gruber, Gottwald, Stecher | 2013: Braud, Laheurte, Lacroix, Lamy Chappuis | 2015: Edelmann, Frenzel, Rießle, Rydzek
1983/84: Tom Sandberg | 1984/85: Geir Andersen | 1985/86: Hermann Weinbuch | 1986/87: Torbjørn Løkken | 1987/88: Klaus Sulzenbacher | 1988/89: Trond Arne Bredesen | 1989/90: Klaus Sulzenbacher | 1990/91: Fred Børre Lundberg | 1991/92: Fabrice Guy | 1992/93: Kenji Ogiwara | 1993/94: Kenji Ogiwara | 1994/95: Kenji Ogiwara | 1995/96: Knut Tore Apeland | 1996/97: Samppa Lajunen | 1997/98: Bjarte Engen Vik | 1998/99: Bjarte Engen Vik | 1999/2000: Samppa Lajunen | 2000/01: Felix Gottwald | 2001/02: Ronny Ackermann | 2002/03: Ronny Ackermann | 2003/04: Hannu Manninen | 2004/05: Hannu Manninen | 2005/06: Hannu Manninen | 2006/07: Hannu Manninen | 2007/08: Ronny Ackermann | 2008/09: Anssi Koivuranta | 2009/10: Jason Lamy Chappuis | 2010/11: Jason Lamy Chappuis | 2011/12: Jason Lamy Chappuis | 2012/13: Eric Frenzel | 2013/14: Eric Frenzel | 2014/15: Eric Frenzel
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ogiwara, Kenji |
ALTERNATIVNAMEN | 荻原健司 (japanisch) |
KURZBESCHREIBUNG | japanischer Nordischer Kombinierer und Politiker |
GEBURTSDATUM | 20. Dezember 1969 |
GEBURTSORT | Kusatsu (Gunma), Agatsuma-gun (Gunma), Präfektur Gunma, Japan |