Aspach (bei Backnang)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Kleinaspach)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Aspach
48.9666666666679.3975295Koordinaten: 48° 58′ N, 9° 24′ O{{#coordinates:48,966666666667|9,3975|primary
dim= globe= name= region=DE-BW type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Rems-Murr-Kreis
Höhe: 295 m ü. NHN
Fläche: 35,46 km²
Einwohner: 7950 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-BW">Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2014 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 224 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 71546,
71579 (Warthof)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahlen: 07148, 07191
Kfz-Kennzeichen: WN, BK
Gemeindeschlüssel: 08 1 19 087
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Backnanger Straße 9
71546 Aspach
Webpräsenz: www.aspach.de
Bürgermeister: Hans-Jörg Weinbrenner
Lage der Gemeinde Aspach im Rems-Murr-Kreis

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Aspach ist eine Gemeinde im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg. Der Sitz der Gemeindeverwaltung befindet sich im Ortsteil Großaspach.

Geografie

Geografische Lage

Aspach hat Anteil an den Naturräumen Schwäbisch-Fränkische Waldberge und Neckarbecken.<ref>Naturräume Baden-Württembergs. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Stuttgart 2009</ref> Es liegt am Südrand der Löwensteiner Berge in 254 bis 516 Meter Höhe. Westlich des Ortsteils Kleinaspach liegt der Hardtwald.

Nachbargemeinden

Aspach grenzt im Nordwesten an Großbottwar und Oberstenfeld (beide Landkreis Ludwigsburg), im Nordosten an Spiegelberg, im Osten an Oppenweiler, im Südosten und Süden an Backnang, im Südwesten an Kirchberg an der Murr (alle Rems-Murr-Kreis) und im Westen im Bereich des Hardtwalds an Steinheim an der Murr sowie kleinere Exklaven von Murr, Pleidelsheim, Erdmannhausen und Marbach am Neckar (alle Landkreis Ludwigsburg).

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen und ehemaligen Gemeinden Großaspach, Kleinaspach, Allmersbach am Weinberg und Rietenau. Zu diesen Ortsteilen gehören noch weitere räumlich getrennte Weiler und Wohnplätze mit eigenem Namen, die nur sehr wenige Einwohner haben:

  • zu Großaspach: die Weiler Fürstenhof, Karlshof und Wüstenbachhof und die Wohnplätze Stegmühle und Talmühle.
  • zu Kleinaspach: die Weiler Altersberg, Einöd, Hintervöhrenberg, Hornungshof, Röhrach (oder Röhrachhof), Sinzenburg, Steinhausen, Völkleshofen und Warthof.
  • zu Rietenau: das Gehöft Schönenbühl.<ref>Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band III: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverband Mittlerer Neckar. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004758-2. S. 506–508</ref>

Geschichte

Die Großgemeinde Aspach wurde am 1. Februar 1972 im Rahmen der Gemeindereform in Baden-Württemberg aus den bis dahin selbständigen Gemeinden Großaspach, Kleinaspach, Rietenau und Allmersbach am Weinberg gebildet.

Ortsteile

Allmersbach am Weinberg

Hauptartikel: Allmersbach am Weinberg

Großaspach

Großaspach wurde erstmals Mitte des 10. Jahrhunderts im Lorscher Codex erwähnt. Es ging Mitte des 11. Jahrhunderts an die Grafen von Calw. Später gehörte der Ort den Grafen von Löwenstein. 1388 kauften die Herren Sturmfeder von Oppenweiler den Ort. Aber schon 1442 erwarb Ulrich von Württemberg eine Ortshälfte. Der Rest fiel 1810 an das neue Königreich Württemberg.

Kleinaspach

Erst 1357 wurde Kleinaspach erstmals urkundlich erwähnt. Damals verkauften die Herren von Lichtenberg den Ort an die Württemberger. Dort gehörte er lange Zeit zum Oberamt Bottwar, mit dem er 1810 zum Oberamt Marbach kam. Als dieses 1938 aufgelöst wurde, fiel Kleinaspach an den Landkreis Backnang und gehört seit 1973 nunmehr – wie die gesamte Gemeinde – zum Rems-Murr-Kreis.

Rietenau

Der Teilort Rietenau wurde erstmals 1103 urkundlich erwähnt, als es zum Kloster Hirsau kam.

Politik

Datei:Aspach-g-rathaus.jpg
Rathaus von Aspach

Aspach ist seit 1975 Mitglied der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Backnang.

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Aspach hat 18 Mitglieder. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 führte zu folgendem amtlichen Endergebnis. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Parteien und Wählergemeinschaften %
2014
Sitze
2014
%
2009
Sitze
2009
Kommunalwahl 2014
 %
50
40
30
20
10
0
48,05 %
30,80 %
19,16 %
1,99 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
-3,47 %p
+4,48 %p
-3,00 %p
+1,99 %p
Expression-Fehler: Unerwartete schließende eckige Klammer
FWA Freie Wählervereinigung Aspach 48,05 9 51,52 9
CDU/BWA Christlich Demokratische Union Deutschlands/Bürgerliche Wählerliste Aspach 30,80 6 26,32 5
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 19,16 3 22,16 4
Thomas Renz Einzelbewerber Thomas Renz 1,99 0
gesamt 100,0 18 100,0 18
Wahlbeteiligung 50,34 % 54,24 %

Wappen

Die Blasonierung des Wappens lautet: „Von Grün und Silber im Wellenschnitt schräglinks geteilt, das silberne Feld oben in ein schräges silbernes Espenblatt, das grüne Feld unten in eine grüne Weintraube auslaufend.“

Partnerschaften

Aspach unterhält seit 1997 partnerschaftliche Beziehungen zu Chemillé in der Region Pays-de-la-Loire (Département Maine-et-Loire) in Frankreich.<ref>Comité de jumelage de la région de Chemillé</ref>

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

In Großaspach befindet sich die evangelische Pfarrkirche St. Juliana, deren Turmunterstock aus romanischer Zeit stammt und die ihre heutige Gestalt durch einen Umbau 1780 erhielt. Taufstein und Altarkreuz stammen aus dem 15. und 16. Jahrhundert. (siehe Kirchengemeinde Großaspach) Das Alte Rathaus ist eine typische Fachwerkkonstruktion des 16. Jahrhunderts mit charakteristischem Dachreiter, die im Laufe der Zeit vielfach umgebaut wurde.

In Kleinaspach befindet sich die historische Torkelkelter, die seit 1522 in Betrieb ist. Das Keltergebäude wurde 1794 erneuert und war bis 1936 in Benutzung, heute gibt es dort lediglich noch gelegentliche Pressvorführungen. Die evangelische Pfarrkirche St. Nicolaus wurde 1468 bereits erwähnt und 1790–92 in ihrer heutigen Gestalt erbaut (siehe Kirchengemeinde Kleinaspach). In der Nähe der Kirche befindet sich ein altes Backhaus von 1844.

Sport

Aspach ist Heimat der SG Sonnenhof Großaspach mit fast 1300 Mitgliedern in den vier Abteilungen Fußball, Turnen, Tischtennis und Sportkegeln. Die größte und erfolgreichste Abteilung ist die Fußball-Abteilung mit ihren in der 3. Liga spielenden Fußballern, die ihre Heimspiele in der Mechatronik Arena austragen.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Oswald Seitter (1936–2010), Jurist und Justitiar, 1984–1996 Präsident der Synode der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
  • Hans Werner Aufrecht (* 1938), Ingenieur, Gründer von AMG

Persönlichkeiten, die in Aspach wirken oder gewirkt haben

  • Andrea Berg (* 1966), Schlagersängerin. Sie wohnt in Kleinaspach.

Einzelnachweise

<references/>

Weblinks

Commons Commons: Aspach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien