Kloster Niederaltaich
Das Kloster Niederaltaich ist ein der Überlieferung nach im Jahr 741 von Herzog Odilo von Bayern gegründetes, in der Gemeinde Niederalteich an der Donau liegendes Benediktinerkloster, das dem heiligen St. Mauritius geweiht ist. Die Abtei gehört der Bayerischen Benediktinerkongregation an.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nach der Gründung 741 erfolgte die Besiedelung des Klosters vom Heiligen Pirmin mit Mönchen aus der Abtei Reichenau (Bodensee). Hermann von Reichenau irrt mit der Nennung des Jahres 731. Der erste Abt Eberswind gilt als der Redaktor des ersten bairischen Stammesrechts, der Lex Baiuvariorum.
Das Kloster kultivierte große Teile Niederbayerns bis in das Gebiet der heutigen Tschechischen Republik und gründete 120 Siedlungen im Bayerischen Wald. Unter Karl dem Großen und Ludwig dem Deutschen erweiterte sich der Abteibesitz bis in die Wachau im bairischen Ostland. Unter letztgenanntem war Abt Gozbald (825–855) Erzkanzler. Ihm folgte vermutlich Otgar, der spätere Bischof von Eichstätt.<ref>Alfred Wendehorst: Das Bistum Eichstätt. Band 1: Die Bischofsreihe bis 1535. Reihe: Germania Sacra – Neue Folge 45. Berlin 2006, ISBN 3-11-018971-2, S. 37.</ref> 848 erhielt das Kloster das Recht der freien Abtswahl, 857 dann die Reichsunmittelbarkeit. Die Reichsunmittelbarkeit verlor das Kloster durch die Lehensvergabe durch Kaiser Friedrich Barbarossa an das Bamberger Bistum 1152 wieder. Bis zur Säkularisation war Niederaltaich eine geschlossene Hofmark.
Das Jahrhundert der Ungarnstürme brachte Niedergang und Umwandlung in ein Chorherrenstift. Das Kloster war 950 bis 990 Kollegiatstift.
Unter Abt Gotthard (996–1022) setzte eine neue Blütezeit des Klosters ein. Der Heilige, der mit Herzog Heinrich von Bayern, dem späteren Kaiser Heinrich II., Träger der Klosterreform seiner Zeit war, ist wohl der bekannteste Abt der Abtei. Er wurde später Bischof von Hildesheim und ist dort begraben. Ab 1238 bis 1803 war die Pfarrkirche Spitz in der Wachau dem Kloster inkorporiert.
1242 übernahmen die Wittelsbacher als Erben der Grafen von Bogen die Vogtei über das Kloster. Wichtige Äbte ab dieser Zeit waren Hermann (1242–1273), der Verfasser der „Annales Hermanni“ sowie die Reformäbte Kilian Weybeck (1503–1534) und Paulus Gmainer (1550–1585). Vitus Bacheneder, Abt von 1651 bis 1666, schuf nach dem Dreißigjährigen Krieg die Grundlagen für die wirtschaftliche Blüte des Klosters in der Barockzeit. 1671 brannte das ganze Gebäude bis auf die Umfassungsmauern nieder. Nur langsam ging der Wiederaufbau voran. 1698 errichtete Carlo Antonio Carlone den Turm. Unter Abt Joscio Hamberger (1700–1739) erfolgte die Gestaltung des Barockklosters und der jetzigen Kirche sowie die Einrichtung einer Schule. Von 1718 bis 1724 leitete Jakob Pawanger den Umbau der gotischen Stiftskirche. 1724 wurde Pawanger von Johann Michael Fischer abgelöst, der bis 1727 den Umbau des Chores vollendete. Der Nordturm wurde erst 1730 bis 1735 in Angleichung an den bereits vorhandenen Turm errichtet.
Niederaltaich war bis Anfang des 19. Jahrhunderts eines der mächtigsten Klöster im süddeutschen Raum. Drei Erzbischöfe und acht Bischöfe sind aus der Abtei hervorgegangen, 51 Mönche wurden als Äbte in andere Klöster beordert, neben dem erwähnten Hl. Gotthard war auch der Hl. Gunther Niederaltaicher Mönch.
Mit der Säkularisation durch den Reichsdeputationshauptschluss wurde das Kloster am 21. März 1803 aufgehoben. Der durch einen Blitzschlag hervorgerufene Kirchenbrand 1813 bedeutete den Beginn des Abbruchs großer Teile der Barockanlage. Die zerstörten Turmhauben wurden durch Zeltdächer ersetzt. Die Klostergebäude wurden an Privatleute veräußert. Die Seitenkapellen der Klosterkirche, der gotische Kreuzgang und die anschließenden Klostertrakte sowie die damalige Pfarrkirche wurden abgerissen, und die Klosterkirche wurde zur Pfarrkirche umgewidmet. 1918 wurde Niederaltaich mit Hilfe eines Vermächtnisses des Niederalteicher Religionsprofessors Franz Xaver Knabenbauer von Kloster Metten aus mit zwei Patern und einem Laienbruder neu besiedelt. 1925 wurde eine kleine Lateinschule mit Seminar eröffnet. 1927 brachte eine erhebliche personelle Vergrößerung mit der Transferierung der Klostergemeinschaft der Kinderfreund-Benediktiner von Volders/Tirol einschließlich deren Bibliothek nach Niederaltaich. Am 29. Juni 1932 erhob Papst Pius XI. die Pfarrkirche mit dem Apostolischen Schreiben Passaviensis dioecesis zur „Basilica minor“.<ref>Pius XI.: Litt. Apost. Passaviensis dioecesis, in: AAS 24 (1932), n. 12, p. 391s.</ref> 1949 wurde das Kloster unter Abt Emmanuel Maria Heufelder wieder eine selbstständige Abtei.
Die verbliebenen Teile der barocken Klosteranlage wurden 1953/1954 durch einen Neubau wieder verbunden und nach und nach renoviert. 1959 gründete man die Katholische Landvolkshochschule. 1971 bis 1973 wurde das seit 1946 wieder bestehende St.-Gotthard-Gymnasium um einen Neubau erweitert, dessen Internat aber 1994 geschlossen. 1999 bis 2001 wurde in den Internatsräumen das Tagungs- und Gästehaus St. Pirmin neu ausgebaut. Von 2006 bis 2007 wurde der Neubau des Gymnasiums saniert. In der Folgezeit baut man das St.-Gotthard-Gymnasium zu einer Ganztagsschule aus. Derzeit leben und wirken ca. 30 Benediktinermönche in der Abtei Niederaltaich. Seit 2001 leitet Abt Marianus Bieber (* 1958) die Geschicke des Klosters. In der Abtei lebt auch Altabt Emmanuel Jungclaussen (* 1927), der durch viele Veröffentlichungen und verschiedene Meditationskurse bekannt ist.
Äbte
Äbte bis zur Aufhebung des Klosters
|
|
Äbte in der jüngeren Geschichte des Klosters
- Gislar Stieber, 1930–1937 (1934)
- Corbinian Hofmeister von Metten als Abt-Administrator, 1934–1949
- Emmanuel Maria Heufelder aus Schäftlarn, 1934–1949 Prior, 1949–1968 Abt
- Ansgar Ahlbrecht, 1968–1970
- Placidus II. Stieß, 1970–1989
- Emmanuel Jungclaussen, 1989–2001
- Marianus Bieber, seit 2001
Die ehemalige Kloster- und jetzige Pfarrkirche
- Klosterkirche Niederaltaich 2.jpg
- Klosterkirche Niederaltaich 5.jpg
- Klosterkirche Niederaltaich 4.jpg
Ausstattung
Der Innenraum ist vollkommen barockisiert und erinnert nicht mehr an die ursprüngliche gotische Hallenkirche. Neun Joche leiten zum Hochaltar. Den Stuck schufen Johann Baptist d’Aglio und Sebastian d’Aglio unter Mitwirkung von Franz Josef Holzinger. Den ausgedehnten Freskenzyklus malte Wolfgang Andreas Heindl 1719 bis 1732. Der Hochaltar wurde bereits 1703 von Jakob Schöpf geschaffen. Er steht zwischen Chor und Langhaus. Das Altarblatt von Franz Josef Geiger aus dem Jahr 1675 zeigt die Marter des hl. Mauritius.
Orgel
Die erste Orgel mit zwei Manualen und 27 Register wurde 1727 von Caspar König erbaut. Das heutige Orgelwerk stammt aus dem Jahre 1985 Es wurde von dem Orgelbaumeister Georg Jann hinter dem historischen Prospekt neu erbaut. Das Instrument hat 48 Register auf vier Manualen und Pedal. Die Trakturen sind mechanisch.<ref>Nähere Informationen zur Orgel</ref>
|
|
|
|
|
Glocken
Nr. | Name | Nominal |
Gewicht (kg) |
Durchmesser (cm) |
Gießer, Gussort | Gussjahr | Turm |
1 | Mauritius | as0 | 4820 | 200 | Perner, Passau | 2003 | Nord |
2 | Michael | c1 | 2074 | 153 | Grassmayr, Innsbruck | 1938 | Süd |
3 | Antonius | es1 | 1300 | 125 | Georg Sammassa, Passau | 1814 | Süd |
4 | Maria Verkündigung | f1 | 971 | 118 | Perner, Passau | 1961 | Süd |
5 | Bruder Konrad | as1 | 500 | 98 | Karl Hamm, Regensburg | 1931 | Süd |
Ökumene
- Niederaltaich St. Nikolaus 1.jpg
- Niederaltaich Kreuz.jpg
- Niederaltaich St. Nikolaus 3.jpg
- Niederaltaich St. Nikolaus 4.jpg
Niederaltaich ist aus der ökumenischen Zielsetzung des Klosters heraus ein Kloster mit zwei kirchlichen Traditionen („Riten“). Ein Teil der Mönche betet und lebt nach dem römischen, ein Teil nach dem byzantinischen Ritus.
Durch Papst Pius XI. wurde den Benediktinern 1924 die Aufgabe gestellt, Theologie und Frömmigkeit des christlichen Ostens im Abendland bekannt zu machen.
Die „Göttliche Liturgie“ (Eucharistie) und das Stundengebet werden von den Mönchen in deutscher Sprache gefeiert. Dazu wurden die liturgischen Texte aus dem Kirchenslawischen bzw. dem Griechischen übersetzt.
1986 wurde für die Feier des byzantinischen Ritus im Trakt der ehemaligen Klosterbrauerei eine Kirche und eine Kapelle eingerichtet, die beide dem heiligen Bischof Nikolaus von Myra geweiht sind. Der Altarraum ist vom Kirchenschiff jeweils durch einen Ikonostase getrennt. Auch die weitere Ausgestaltung der Kirche und der Kapelle mit Ikonen erinnert an die Kirchen Russlands und Griechenlands.
Heutige Abteibetriebe
- Klostergärtnerei
- Klosterladen
- Klosterschreinerei
- Landwirtschaft
- Likörkeller
- Maler
- Schlosser
Sonnenuhr im Kloster-Innenhof
Die zweiteilige Sonnenuhr des Klosters wurde von Frater Gregor Baumhof entworfen und gemeinsam mit Georg Rick ausgeführt, der die Uhr auf dem Computer vorberechnet hat. Eine Besonderheit sind die gekrümmten Stundenlinien statt der üblichen geraden Stundenstrahlen.
Weblinks
- Kloster Niederaltaich
- Förderverein für die Byzantinische Kirche
- FAZ (2013): Niederaltaich und das Hochwasser
- Kloster Niederaltaich, Basisdaten und Geschichte: Niederaltaich – Bayerns Tor zum Osten in der Datenbank Klöster in Bayern im Haus der Bayerischen Geschichte
Einzelnachweise
<references />
Koordinaten: 48° 45′ 58″ N, 13° 1′ 40″ O{{#coordinates:48,766047222222|13,027691666667|primary
|dim= |globe= |name= |region=DE-BY |type=landmark }}
Kloster Metten | Kloster Sankt Stephan (Augsburg) | Kloster Scheyern | Kloster Weltenburg | Abtei St. Bonifaz (München) | Kloster Schäftlarn | Kloster Ettal | Kloster Plankstetten | Kloster Ottobeuren | Kloster Niederaltaich | Kloster Rohr | Kloster Andechs | Kloster Wechselburg