Landesparlament


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Landtagswahlen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Gesamtanzahl der Abgeordneten in den deutschen Landesparlamenten
CDU/CSU
  
663 (16)
SPD
  
591 (16)
Grüne
  
240 (16)
Linke
  
165 (10)
FDP
  
70 0(7)
Piraten
  
042 0(4)
AfD
  
042 0(5)
FW
  
019 0(1)
NPD
  
005 0(1)
ALFA
  
003 0(1)
BVB/FW
  
003 0(1)
SSW
  
003 0(1)
BIW
  
001 0(1)
Unabhängige
  
010 0(6)
Insgesamt 1857 Mandate, in Klammern Anzahl der Landesparlamente
Stand: 22. Dezember 2015
Gesamtstimmenanteile der Parteien bei den jeweils letzten Landtagswahlen
Stand: 22. Juli 2015
 %
40
30
20
10
0
34,6 %
29,1 %
12,6 %
6,2 %
5,7 %
3,7 %
2,1 %
1,5 %
4,5 %

Landesparlament ist der Sammelbegriff für die Parlamente der Länder der Bundesrepublik Deutschland. Im Grundgesetz (Art. 28, Art. 54 Abs. 3 GG) werden die Landesparlamente allgemein als Volksvertretungen der Länder bezeichnet.

In den Flächenländern heißt das Landesparlament Landtag. Die Zusammensetzung der Landtage wird in Landtagswahlen festgelegt, die Wahlperiode liegt bei fünf Jahren (im Stadtstaat Bremen bei nur vier Jahren). In den Stadtstaaten existieren statt Landtag andere Bezeichnungen: Abgeordnetenhaus in Berlin und Bürgerschaft in Bremen und Hamburg. Der gewählte Abgeordnete eines Landesparlamentes wird als Mitglied des Landtages (MdL) bzw. Mitglied des Abgeordnetenhauses (MdA), der Bremischen Bürgerschaft (MdBB) oder der Hamburgischen Bürgerschaft (MdHB) bezeichnet.

Hauptaufgaben des Landesparlaments sind die Kontrolle der Landesregierung, der Erlass von Landesgesetzen und die Gestaltung und Freigabe des Landeshaushaltes.

Landesparlamente in Deutschland

Land Volksvertretung Letzte Wahl
Legislatur-
periode

Nächste Wahl
(voraussichtlich)
Baden-WürttembergBaden-Württemberg Land Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 27.03.2011 15. 13. März 2016
BayernBayern Freistaat Bayern Bayerischer Landtag 15.09.2013 17. Herbst 2018
BerlinBerlin Land Berlin Abgeordnetenhaus von Berlin 18.09.2011 17. 18. September 2016
BrandenburgBrandenburg Land Brandenburg Landtag Brandenburg 14.09.2014 06. Herbst 2019
BremenBremen Freie Hansestadt Bremen Bremische Bürgerschaft 10.05.2015 19. 2. Quartal 2019
HamburgHamburg Freie und Hansestadt Hamburg Hamburgische Bürgerschaft 15.02.2015 21. 1. Quartal 2020
HessenHessen Land Hessen Hessischer Landtag 22.09.2013 19. Herbst 2018
Mecklenburg-VorpommernMecklenburg-Vorpommern Land Mecklenburg-Vorpommern Landtag Mecklenburg-Vorpommern 04.09.2011 06. 04. September 2016
NiedersachsenNiedersachsen Land Niedersachsen Niedersächsischer Landtag 20.01.2013 17. 1. Quartal 2018
Nordrhein-WestfalenNordrhein-Westfalen Land Nordrhein-Westfalen Landtag Nordrhein-Westfalen 13.05.2012 16. 2. Quartal 2017
Rheinland-PfalzRheinland-Pfalz Land Rheinland-Pfalz Landtag Rheinland-Pfalz 27.03.2011 16. 13. März 2016
SaarlandSaarland Saarland Landtag des Saarlandes 25.03.2012 15. Frühjahr 2017
SachsenSachsen Freistaat Sachsen Sächsischer Landtag 31.08.2014 06. 3. Quartal 2019
Sachsen-AnhaltSachsen-Anhalt Land Sachsen-Anhalt Landtag von Sachsen-Anhalt 20.03.2011 06. 13. März 2016
Schleswig-HolsteinSchleswig-Holstein Land Schleswig-Holstein Schleswig-Holsteinischer Landtag 06.05.2012 18. 2. Quartal 2017
ThüringenThüringen Freistaat Thüringen Thüringer Landtag 14.09.2014 06. Herbst 2019

Die Dauer einer Legislaturperiode beträgt in Bremen vier Jahre, in allen anderen Landesparlamenten fünf Jahre.

Wahlen

Wahlmodus

Der Wahlmodus hängt im Einzelnen vom jeweiligen Land ab. Alle Landeswahlgesetze sehen jedoch (im Wesentlichen) ein Verhältniswahlsystem vor.

Das Land Bremen ist in zwei Wahlbereiche (Stadtgemeinden Bremen und Bremerhaven) aufgeteilt, auf die die Fünf-Prozent-Hürde getrennt Anwendung findet und zwischen denen kein Verhältnisausgleich stattfindet. In Bayern bildet jeder Regierungsbezirk einen Wahlkreis, der seinerseits in Stimmkreise unterteilt ist; die Ergebnisse der Wahlkreise werden dabei nicht miteinander verrechnet, auch wenn die Fünf-Prozent-Hürde landesweit berechnet wird.

Jedes Land ist in Wahlkreise (nicht identisch mit den Landkreisen) eingeteilt, und diese Wahlkreise wiederum in Stimmbezirke, die über jeweils ein Wahllokal verfügen.

Außer in Bremen, Hamburg und dem Saarland wird in jedem Wahlkreis ein Abgeordneter direkt in den Landtag gewählt. Daneben gibt es noch die Landesliste einer jeden Partei, von welcher Abgeordnete in den Landtag gelangen, wenn eine Partei mehr im prozentualen Gesamtergebnis beteiligt ist als durch ihre gewonnenen Direktmandate bereits reflektiert ist (siehe auch: Überhang- und Ausgleichsmandat). In Berlin kann jede Partei entscheiden, ob sie mit einer Landesliste oder mit Bezirkslisten antritt.

Bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg entscheidet sich der Wähler mit einer Stimme sowohl für einen Kandidaten als auch dessen Landesliste, wobei die Liste nach den Stimmergebnissen der Kandidaten in ihren Wahlkreisen gebildet wird. Im Saarland gibt es eine reine Listenwahl. In den anderen Bundesländern gibt es wie bei der Bundestagswahl zwei separate Stimmen für Direktmandat und Landesliste, wobei in Bayern Erst- und Zweitstimmen für die Berechnung der Sitzverteilung zusammengezählt werden.

Ein Volksentscheid vom 14. Juni 2004 in Hamburg führte in der Hansestadt zur Ablösung der reinen Listenwahl durch ein neues Wahlsystem. Es wurde erstmals bei der Bürgerschaftswahl am 24. Februar 2008 verwendet, gibt den Wählern mehr Einfluss auf die personelle Zusammensetzung der Bürgerschaft und beinhaltet eingeschränkt offene Listen in Mehrmandatswahlkreisen.

Das Wahlrecht in Bremen sieht für die beiden Wahlbereiche Bremen und Bremerhaven jeweils die Möglichkeit vor, fünf Stimmen auf die Listen für den Wahlbereich oder konkrete Kandidierende zu verteilen.

Gesamtübersicht<ref>[1]</ref>
Land Wahl­periode Wahlalter aktiv/passiv Wahlsystem Listenform Stimmen­zahl Mandate (davon in Wahlkreisen) Sperr­klausel Grundmandats­klausel Ausgleichs­mandate Sitz­zuteilungs­verfahren
Baden-Württemberg 5 Jahre 18/18 Personalisierte Verhältniswahl unterlegene Wahlkreiskandidaten 1 120 (70) landesweit nein getrennt nach Regierungsbezirken Sainte-Laguë
Bayern 5 Jahre 18/18 Personalisierte Verhältniswahl offen 2 180 (92) landesweit nein getrennt nach Regierungsbezirken Hare/Niemeyer
Berlin 5 Jahre 18/18 Personalisierte Verhältniswahl geschlossen 2 130 (78) landesweit inkl. ungültige ein Mandat ja Hare/Niemeyer
Brandenburg 5 Jahre 16/18 Personalisierte Verhältniswahl geschlossen 2 88 (44) landesweit; nicht für Sorben ein Mandat ja Hare/Niemeyer
Bremen 4 Jahre 16/18 Verhältniswahl m. offenen Listen offen 5 83 (0) getrennt in Bremen und Bremerhaven - - Sainte-Laguë
Hamburg 5 Jahre 16/18 Verhältniswahl m. offenen Listen offen 10 121 (71) landesweit nein ja Sainte-Laguë
Hessen 5 Jahre 18/21 Personalisierte Verhältniswahl geschlossen 2 110 (55) landesweit nein ja Hare/Niemeyer
Mecklenburg-Vorpommern 5 Jahre 18/18 Personalisierte Verhältniswahl geschlossen 2 71 (36) landesweit nein ja Hare/Niemeyer
Niedersachsen 5 Jahre 18/18 Personalisierte Verhältniswahl geschlossen 2 135 (87) landesweit nein ja d’Hondt
Nordrhein-Westfalen 5 Jahre 18/18 Personalisierte Verhältniswahl geschlossen 2 181 (128) landesweit nein ja Sainte-Laguë
Rheinland-Pfalz 5 Jahre 18/18 Personalisierte Verhältniswahl geschlossen 2 101 (51) landesweit nein ja Sainte-Laguë
Saarland 5 Jahre 18/18 Verhältniswahl geschlossen 1 51 (0) landesweit - - d’Hondt
Sachsen 5 Jahre 18/18 Personalisierte Verhältniswahl geschlossen 2 120 (60) landesweit zwei Mandate ja d’Hondt
Sachsen-Anhalt 5 Jahre 18/18 Personalisierte Verhältniswahl geschlossen 2 91 (45) landesweit nein ja Hare/Niemeyer
Schleswig-Holstein 5 Jahre 18/18 Personalisierte Verhältniswahl geschlossen 2 69 (35) landesweit; nicht für SSW ein Mandat ja Sainte-Laguë
Thüringen 5 Jahre 18/18 Personalisierte Verhältniswahl geschlossen 2 88 (44) landesweit nein ja Hare/Niemeyer

<references group="Anm." />

Wahlergebnisse

Datei:Groessteparteien.png
Stärkste und zweitstärkste Parteien in den Landesparlamenten. Die Farbe des Landes entspricht jeweils der Farbe der stärksten Partei der letzten Wahl, die Farbe des Punktes der zweitstärksten. Schwarz: CDU, Rot: SPD, Blau: CSU, Grün: Grüne, Violett: Linke

Letzte Landtagswahlergebnisse

Gelistet sind alle Ergebnisse, die 1 % überschreiten (Hürde für staatliche Parteienfinanzierung) sowie alle Ergebnisse von Parteien, die im Bundesdurchschnitt oder in mindestens vier Ländern 1 % erreichten. Im Parlament vertretene Parteien bzw. Wählergruppen sind grau unterlegt.

Land
Wahl
CDU/ CSU1 SPD Grüne Linke FDP Piraten Freie
Wähl.
AfD NPD Tier-
sch.p.
Weitere Parteien
Baden-WürttembergBaden-Württemberg Baden-Württemberg 27.03.2011 39,0 % 23,1 % 24,2 % 02,8 % 5,3 % 2,1 % 1,0 % REP 1,1 %
BayernBayern Bayern 15.09.2013 47,7 % 20,6 % 08,6 % 02,1 % 3,3 % 2,0 % 9,0 % 0,6 % BP02,1 %, ÖDP02,0 %
BerlinBerlin Berlin 18.09.2011 23,3 % 28,3 % 17,6 % 11,7 % 1,8 % 8,9 % 2,1 % 1,5 % pro Dt. 1,2 %
BrandenburgBrandenburg Brandenburg 14.09.2014 23,0 % 31,9 % 06,2 % 18,6 % 1,5 % 1,5 % 12,2 % 2,2 % BVB/FW 2,7 %
BremenBremen Bremen 10.05.2015 22,4 % 32,8 % 15,1 % 09,5 % 6,6 % 1,5 % 05,5 % 0,2 % 1,2 % BIW 3,2 % Partei 1,9 %
HamburgHamburg Hamburg 15.02.2015 15,9 % 45,6 % 12,3 % 08,5 % 7,4 % 1,6 % 06,1 % 0,3 %
HessenHessen Hessen 22.09.2013 38,3 % 30,7 % 11,1 % 05,2 % 5,0 % 1,9 % 1,2 % 04,1 % 1,1 %
Mecklenburg-VorpommernMecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern 04.09.2011 23,0 % 35,6 % 08,7 % 18,4 % 2,8 % 1,9 % 1,1 % 6,0 % Familie 1,5 %
NiedersachsenNiedersachsen Niedersachsen 20.01.2013 36,0 % 32,6 % 13,7 % 03,1 % 9,9 % 2,1 % 1,1 % 0,8 %
Nordrhein-WestfalenNordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 13.05.2012 26,3 % 39,1 % 11,3 % 02,5 % 8,6 % 7,8 % 0,2 % 0,5 % 0,7 % pro NRW 1,5 %
Rheinland-PfalzRheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz 27.03.2011 35,2 % 35,7 % 15,4 % 03,0 % 4,2 % 1,6 % 2,3 % 1,1 %
SaarlandSaarland Saarland 25.03.2012 35,2 % 30,6 % 05,0 % 16,1 % 1,2 % 7,4 % 0,9 % 1,2 % Familie 1,7 %
SachsenSachsen Sachsen 31.08.2014 39,4 % 12,4 % 05,7 % 18,9 % 3,8 % 1,1 % 1,6 % 09,7 % 4,9 % 1,1 %
Sachsen-AnhaltSachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt 20.03.2011 32,5 % 21,5 % 07,1 % 23,7 % 3,8 % 1,4 % 2,8 % 4,6 % 1,6 %
Schleswig-HolsteinSchleswig-Holstein Schleswig-Holstein 06.05.2012 30,8 % 30,4 % 13,2 % 02,2 % 8,2 % 8,2 % 0,6 % 0,7 % SSW 4,6 %
ThüringenThüringen Thüringen 14.09.2014 33,5 % 12,4 % 05,7 % 28,2 % 2,5 % 1,0 % 1,7 % 10,6 % 3,6 %
Summe2 34,6 %1 29,1 % 12,6 % 6,2 % 5,7 % 3,7 % 2,1 % 1,5 % 1,3 % 0,3 % 2,9 %

1 in Bayern CSU, sonst CDU; Summe CDU 26,9 %, CSU 7,7 %
2

Wahltermine

Die Wahltermine werden vom Landtag oder vom Landesinnenministerium festgelegt. Dafür gibt es bei regulären Neuwahlen ein vorgegebenes Zeitfenster. Für vorgezogene Neuwahlen wird ein Beschluss des Landtages, des Landtagspräsidenten oder des Ministerpräsidenten auf Auflösung des Landtages bzw. vorzeitige Beendigung der Wahlperiode benötigt. Gewählt wird regelmäßig an einem Sonntag; häufig sehen die Wahlgesetze auch allgemeine Feiertage als Möglichkeit vor.

Kritik an Wahlterminen

Vereinzelt wird Kritik an der Anzahl der Wahltermine in Deutschland und der Dauer der Wahlperioden laut, da der Bundesrat in einem hohen Maß auch an der Gestaltung der Bundespolitik beteiligt ist. Häufige Wahlen führen in den Augen der Kritiker zu einem Dauerwahlkampf, der die Politik lahmlege. Als Lösung wurde häufig gefordert, die Wahlperioden zu verlängern. Inzwischen gibt es in allen Flächenländern und den Stadtstaaten Berlin und Hamburg eine fünfjährige Wahlperiode. Lediglich im Stadtstaat Bremen wird alle vier Jahre gewählt. Ein anderer Vorschlag ist die Gleichtaktung der Wahltermine aller deutschen Länder mit außerplanmäßigen Wahlterminen nur bei Koalitionsbrüchen. Dies würde zu verkürzten Wahlperioden in den betroffenen Ländern führen, die nur bis zum nächsten Takt reichen würden. Dazu müsste der verfassungsmäßige Status der Länder geändert werden. Man spricht hier von der horizontal simultanen Variante der Wahlterminierung innerhalb eines Mehrebenensystems, während derzeitig auf beiden Ebenen konsekutiv gewählt wird.

Derzeit wird in folgenden Ländern zumindest annähernd gleichzeitig gewählt:

  • Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt (März der durch fünf mit Rest eins teilbaren Jahre: 2006, 2011, …)
  • Berlin und Mecklenburg-Vorpommern (September der durch fünf mit Rest eins teilbaren Jahre: 2006, 2011, …)
  • Brandenburg, Sachsen und Thüringen (August bzw. September der durch fünf mit Rest vier teilbaren Jahre: 2009, 2014, …)
  • Nordrhein-Westfalen, Saarland und Schleswig-Holstein (Frühjahr der durch fünf mit Rest zwei teilbaren Jahre: 2012, 2017, …)
  • Bayern und Hessen (September der durch fünf mit Rest drei teilbaren Jahre: 2008, 2013, …)

Statistiken deutscher Landesparlamente

Aktuelle Sitzverteilungen

Folgende Übersicht listet die Anzahl der Abgeordneten pro Fraktion/Gruppe auf. Bei fraktionslosen Abgeordneten ist in Klammern die Parteizugehörigkeit angegeben.

Landtag von Wahl-
jahr
Sitze gesamt
(abs. Mehrheit)
Sitze
Reg.-koalition
Reg.-koalition
in Prozent
SPD CDU Grüne Linke CSU FDP Piraten AfD Andere nächste
Wahl
Baden-WürttembergBaden-Württemberg Baden-Württemberg 2011 138 0(70) 071 51,4 35 60 36 07 2016
BayernBayern Bayern 2013 180 0(91) 101 56,1 42 18 101 FW 19 2018
BerlinBerlin Berlin 2011 149 0(75) 086 57,7 47 39 29 19 15 2016
BrandenburgBrandenburg Brandenburg 2014 088 0(45) 047 53,4 30 21 06 17 10 BVB/FW 3G;
F'los 1 (AfD)
2019
BremenBremen Bremen 2015 083 0(42) 043 53,0 29 19 14 08 06 02FL ALFA 3G;
BIW 1FL;
F'los 1 (parteilos)
2019
HamburgHamburg Hamburg 2015 121 0(61) 072 59,5 58 20 14 10 09 08 F'los 2 (parteilos) 2020
HessenHessen Hessen 2013 110 0(56) 060 54,5 37 47 13 06 06 F'los 1 (Grüne) 2018
Mecklenburg-VorpommernMecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern 2011 071 0(36) 045 63,3 27 18 07 14 NPD 5 2016
NiedersachsenNiedersachsen Niedersachsen 2013 137 0(69) 069 50,4 49 54 20 14 2018
Nordrhein-WestfalenNordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 2012 237 (119) 128 54,0 99 68 29 22 18 F'los 1 (parteilos) 2017
Rheinland-PfalzRheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz 2011 101 0(51) 060 59,4 42 41 18 2016
SaarlandSaarland Saarland 2012 051 0(26) 037 72,5 18 19 03 08 03 2017
SachsenSachsen Sachsen 2014 126 0(64) 077 61,1 18 59 08 27 14 2019
Sachsen-AnhaltSachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt 2011 105 0(53) 068 64,8 26 42 09 28 2016
Schleswig-HolsteinSchleswig-Holstein Schleswig-Holstein 2012 069 0(35) 035 50,7 22 22 10 06 06 SSW 3 2017
ThüringenThüringen Thüringen 2014 091 0(46) 046 50,5 12 33 06 28 08 F'los 4 (parteilos) 2019
Gesamt 1857 Sitze 1046 56,3 591 562 240 165 101 70 42 42 44
Anteil in % 100,0 31,9 30,3 12,9 8,9 5,4 3,8 2,3 2,3 2,4
in wie vielen Landtagen vertreten 16 15 16 10 1 7 4 5 9
davon in der Regierung 14 6 9 2 1 1
davon als großer Koalitionspartner 1 9 4 1 1 1
Die Parteien mit den jeweils meisten Sitzen (beziehungsweise meisten Prozentpunkten bei der Wahl) sind fett geschrieben.
Geschäftsführende Regierungsparteien sind kursiv geschrieben.
1 Der große Koalitionspartner stellt gleichzeitig den Ministerpräsidenten des jeweiligen Landes.
G Gruppenstatus
FL fraktionslos

Frauenanteil

Anteil der weiblichen Landtagsabgeordneten in den einzelnen Landesparlamenten:

Frauenanteil an den Mandaten in den
Landesparlamenten 2008
(Durchschnitt: 32 %)

Legende:

  • unter 27 %
  • 27 bis unter 30 %
  • 30 bis unter 33 %
  • 33 bis unter 36 %
  • ab 36 %
  • Land Stand Anteil siehe auch:
    Abschnitt im Hauptartikel des Parlaments
    Baden-WürttembergBaden-Württemberg Baden-Württemberg März 2015 (Juli 2006) 20,3 %<ref>Geschlechts- und Altersstruktur der Abgeordnete des 15. Landtag Baden-Württemberg (PDF; 5 kB), Webpräsenz des Landtags Baden-Württemberg</ref> (23,7 %)
    BayernBayern Bayern Januar 2014 (Juni 2009) 29,4 % (31,6 %)<ref>Statistik zur Entwicklung des Frauenanteils im Bayrischen Landtag, pdf auf der Homepage des Bayrischen Landtags, abgerufen am 23. Dezember 2014</ref> Frauenanteil im Bayerischen Landtag
    BerlinBerlin Berlin Mai 2012 33,6 %<ref>Die 149 Politiker im 17. Berliner Abgeordnetenhaus, Berliner Morgenpost</ref>
    BrandenburgBrandenburg Brandenburg Oktober 2014 (November 2009) 36,4 % (39,8 %) Frauenanteil im Landtag Brandenburg
    BremenBremen Bremen Mai 2011 41,0<ref>Statistik zur 18. Legislaturperiode, Webpräsenz der Bremischen Bürgerschaft</ref> %
    HamburgHamburg Hamburg März 2011 (Mai 2010) 38,8 % (33,9 %)<ref>hamburgische-buergerschaft.de: Infothek: Zusammensetzung des Parlaments nach weiblichen und männlichen Abgeordneten. Abgerufen am 29. März 2011.</ref>
    HessenHessen Hessen 12. Mai 2010 26,3 %
    Mecklenburg-VorpommernMecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Mai 2012 28,2 %<ref>Handbuch: Der Landtag Mecklenburg-Vorpommern, 6. Wahlperiode 2011–2016 (PDF; 2,4 MB), 3. Auflage Mai 2012, S. 129.</ref> Frauenanteil im Landtag Mecklenburg-Vorpommern
    NiedersachsenNiedersachsen Niedersachsen 20. Januar 2013 (Mai 2012) 29,2 %<ref>landtag-niedersachsen.de: Wahlergebnis und Sitzverteilung der 17. Wahlperiode: Sitzverteilung, Frauenanteil, Altersgliederung (PDF; 79 kB) Abgerufen am 26. Januar 2013.</ref> (34,4 %)<ref>landtag-niedersachsen.de: Statistik (16. Wahlperiode) Abgerufen am 26. Januar 2013.</ref>
    Nordrhein-WestfalenNordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Juni 2012 29,5 %<ref>landtag.nrw.de</ref> Frauenanteil im Landtag Nordrhein-Westfalen
    Rheinland-PfalzRheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz 24. Mai 2012 39,6 %<ref>landtag.rlp.de</ref>
    SaarlandSaarland Saarland Mai 2012 39,2 %
    SachsenSachsen Sachsen Dezember 2010 (Januar 2003) 30,3 % (35 %)
    Sachsen-AnhaltSachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Mai 2012 32,4 %
    Schleswig-HolsteinSchleswig-Holstein Schleswig-Holstein ab Juni 2012 31,9 %
    ThüringenThüringen Thüringen 2011 (Januar 2003) 38,6 %<ref>landtag.thueringen.de: 100 Jahre Internationaler Frauentag. Abgerufen am 31. März 2011.</ref> (34,1 %)

    Siehe auch

    Literatur

    Weblinks

    Wikinews Wikinews: Deutsche Landtagswahl – in den Nachrichten

    Einzelnachweise

    <references />