Lanxess
LANXESS Aktiengesellschaft | |
---|---|
LanXess-Logo.svg | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
ISIN | DE0005470405 |
Gründung | 1. Juli 2004 |
Sitz | Köln, Deutschland |
| |
Mitarbeiter | 16.584 (Dezember 2014)<ref name="gb2014" /> |
Umsatz | 8.006 Mio. € (2014)<ref name="gb2014" /> |
Branche | Chemische Industrie |
Website | www.lanxess.de |
Die LANXESS Aktiengesellschaft mit Sitz in Köln ist ein Spezialchemie-Konzern.<ref>Impressum von lanxess.de</ref> Der Konzern entstand 2004 durch Ausgliederung der Chemie- und Teilen der Polymersparte der Bayer AG. Das Kerngeschäft von Lanxess bilden Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Kunststoffen, Kautschuken, Zwischenprodukten und Spezialchemikalien. Lanxess ist Mitglied in den führenden Nachhaltigkeitsindizes Dow Jones Sustainability Index und FTSE4Good. Am Umsatz gemessen ist Lanxess der neuntgrößte Chemiekonzern in Deutschland. Die Aktien des Unternehmens notieren an der Frankfurter Wertpapierbörse und sind Bestandteil des MDAX.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Wurzeln des Unternehmens reichen bis ins Jahr 1863 zurück, dem Gründungsjahr der Bayer AG. Im November 2003 entschied der Bayer-Konzern im Rahmen einer großen Umstrukturierung weite Teile seiner Chemieaktivitäten und etwa ein Drittel des Polymergeschäfts in ein selbständiges Unternehmen auszugliedern.<ref>Internetauftritt Lanxess: Historie</ref> Am 1. Juli 2004 stellte sich Lanxess intern in den neuen Strukturen auf. Im November 2004 fand die außerordentliche Hauptversammlung der Bayer AG in Essen statt. Über 99 Prozent des anwesenden Kapitals stimmte für eine Abspaltung von Lanxess von Bayer.
Bei der Ausgliederung erhielten alle Bayer-Aktionäre pro zehn Bayer-Aktien zusätzlich eine neue Lanxess-Aktie.
Der Kunstname LANXESS setzt sich aus dem französischen Wort „lancer“ (in Gang bringen, lancieren) und dem englischen Wort „success“ (Erfolg) zusammen.<ref>Aus NewCo wird „LANXESS“</ref>
Restrukturierung und Neugestaltung
Lanxess befand sich in seiner Gründungsphase wirtschaftlich in einer schwierigen Situation. Eine Vier-Phasen-Unternehmensstrategie brachte das Unternehmen in sicheres Fahrwasser.
Am 2. November 2005 gab Lanxess die Ausgliederung des Geschäfts mit Feinchemikalien in die Saltigo GmbH bekannt. Seit April 2006 agiert das Tochterunternehmen selbständig. Das Dorlastan-Geschäft wurde 2006 an das japanische Unternehmen Asahi Kasei Fibers verkauft. Die ISL-Chemie aus Kürten, die Pigmentpräparationen und Speziallacke herstellt, wurde für 20 Millionen Euro an die Schweizer Berlac AG aus Sissach veräußert. Der Geschäftsbereich Paper wurde im Jahr 2006 für 88 Millionen Euro vom finnischen Papierkonzern Kemira aus Helsinki übernommen. 2006 verkaufte Lanxess für 54 Millionen Euro die Business Unit Textile Processing Chemicals (ohne Nordamerika) an den niederländischen Investor Egeria. Das Nordamerika-Geschäft wurde an das Unternehmen StarChem abgegeben. 2007 ging aus dem ehemaligen Bereich der technischen Dienste die 100-prozentige Tochter Aliseca GmbH hervor. Das Tochterunternehmen Borchers GmbH, das Additive für Lacke, Dispersions- und Druckfarben herstellt, wurde an die amerikanische OM Group verkauft. Im Juni desselben Jahres brachte Lanxess seine Tochtergesellschaft Lustran in ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem britischen Chemiekonzern Ineos Ltd. ein. Im September 2009 übernahm Ineos den Lanxess-Anteil vollständig. Im Jahr 2014 veräußerte der Konzern sein 100-prozentiges Tochterunternehmen Perlon-Monofil an die Serafin Unternehmensgruppe mit Sitz in München. Mit Wirkung zum 1. Januar 2015 legte LANXESS verschiedene Geschäftsbereiche zusammen und reduziert die Zahl der Geschäftsbereiche von 14 auf 10. <ref>Presseinformation vom 6. August 2014</ref>
Akquisitionen
In Phase 4 der Restrukturierungsmaßnahmen ging es um Akquisitionen. Der Konzern verstärkte sein Engagement in Asien, und den den Schwellenländern. Mit gezielten Investitionen und Übernahmen gelang es Lanxess, sich in wichtigen Geschäftsfeldern neu aufzustellen bzw. seine Position zu stärken.
Ende 2006 übernahm Lanxess einen 50-prozentigen Anteil von Dow Chemical an deren Chromchemikalien-Geschäft in Südafrika, Chrome International South Africa (CISA) in Newcastle.
Im Dezember 2007 erfolgte die Übernahme brasilianischen Chemiekonzerns Petroflex S. A., einem Kautschukproduzenten.
Anfang 2008 weitete das Unternehmen sein Engagement in den USA aus und übernahm die Laboratorien der ICOS Corporation. Am 16. Februar 2009 wurde Petroflex in Lanxess Elastomeros do Brasil umbenannt. Mit dem Kauf zweier Produktionsanlagen für Eisenoxidpigmente des chinesischen Kooperationspartners Jinzhou Chemicals Company Ltd im Juni 2008 baute das Unternehmen sein Asiengeschäft für anorganische Pigmente aus.
Am 10. März 2009 eröffnete Lanxess eine Vertriebsgesellschaft in Moskau zur Steuerung der Geschäfte in Russland und anderen Staaten der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten. Für 82,4 Millionen Euro kaufte Lanxess am 8. Juni 2009 das indische Unternehmen Gwalior Chemical Industries Ltd und erwarb außerdem die Produktionsanlagen und Geschäfte der Jiangsu Polyols Chemical Co Ltd (China). Zur Stärkung des Produktportfolios übernahm Lanxess 2010 eine Produktlinie von Clariant sowie Teile des Primärbeschleuniger-Geschäfts von Flexsys.
Mitte Dezember 2010 kaufte Lanxess von der niederländischen Royal DSM N. V. das Geschäftsfeld DSM Elastomers für 310 Millionen Euro. Die Übernahme wurde am 1. Mai 2011 abgeschlossen.<ref>LANXESS weiter auf Wachstumskurs</ref>
2011 kaufte die Business Unit Rhein Chemie die argentinische Darmex S. A.<ref>Presseinformation vom 12. Januar 2011</ref> und das Reifentrennmittelgeschäft der Wacker Chemie AG. <ref>Presseinformation vom 8. Juli 2011</ref> Im gleichen Jahr Kauf des Materialschutzgeschäfts der Schweizer Syngenta, um das globale Produktionsnetzwerk für Biozide zu erweitern, übernahm der Spezialchemiekonzern das amerikanische Unternehmen Verichem.<ref>Presseinformation vom 1. März 2011</ref> Außerdem übernahm Lanxess 2011 zur Stärkung des Produktportfolios für phthalatfreie Weichmacher das amerikanische Unternehmen Unitex Chemical Corporation.<ref>Presseinformation vom 12. Oktober 2011</ref>
OIm September 2015 wird berichtet, dass Lanxess Gespräche mit Ineos über ein koordiniertes Vorgehen am Markt führt<ref>http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/verhandlungen-laufen-lanxess-und-ineos-pruefen-allianz/12303260.html</ref>.
Investitionen
2006 eröffnet Lanxess im chinesischen Wuxi ein neues Werk für Hightech-Kunststoffe. Kurz darauf wird in Indien eine erweiterte Produktionsanlage für Kautschukadditive in Betrieb genommen.
2007 Eröffnung eines Entwicklungszentrums für Hightech-Kunststoffe in Wuxi. Für rund 30 Millionen Euro errichtet der Konzern im gleichen Jahr in der Region Gujarat in Indien ein Werk zur Produktion von Ionenaustauscherharzen zur Wasseraufbereitung.
2008 Investition von rund 400 Millionen Euro in eine Produktionsanlage für synthetischen Kautschuk in Singapur, die den asiatischen Raum bedienen soll. Ebenfalls in 2008 erfolgte der Bau einer zweiten Anlage zur Reduzierung von klimaschädlichem Lachgas in Krefeld-Uerdingen. Einweihung im März 2009.
2010 gründen Lanxess und die taiwanesische TSRC Corporation in der Region Greater China ein Gemeinschaftsunternehmen zur Produktion von technischen Kautschuken. Eröffnung des modernsten Werks Asiens für die Produktion von Ionenaustauschern zur Wasseraufbereitung am indischen Standort Jhagadia. Investition in den Bau einer Produktionsanlage für Lederchemikalien im chinesischen Guangzhou.<ref>Presseinformation vom 9. Dezember 2010</ref>
2011 Eröffnung einer Produktionsanlage für Wasseraufbereitungstechnologie in Bitterfeld.<ref>Presseinformation vom 16. September 2011</ref> Anfang Oktober 2011 kündigt der Konzern umfangreiche Investitionen in Brasilien an, um vom dortigen Boom der Autowirtschaft zu profitieren. Zu den neuen Projekten gehören der Bau von zwei Werken für Kunststoffe und Kautschukadditive am Standort Porto Feliz (Bundesstaat São Paulo). Zum einen sollen ab Mitte 2013 dort die Hightech-Kunststoffe Durethan und Pocan produziert werden. Zum anderen entsteht ein neues Werk für Heizbälge, die in der Reifenindustrie zum Einsatz kommen, sowie für Kautschukadditive. Insgesamt sollen 30 Millionen Euro investiert werden.[14] Zur Erweiterung des globalen Produktionsnetzwerks für anorganische Pigmente wird bis 2015 eine Anlage für Eisenoxidrot-Pigmente im chinesischen Ningbo errichtet.<ref>Presseinformation vom 26. Oktober 2010</ref>
2012: Das Werk im indischen Jhagadia wird um drei neue Produktionsanlagen erweitert. Am Standort Lipezk wird das Tochterunternehmen Rhein Chemie zukünftig Kautschukadditive und Trennmittel für die Märkte in Russland und der GUS, vor allem für die Automobil- und Reifenindustrie, produzieren. Baubeginn für die neue Anlage war im Frühjahr 2012. Baubeginn der weltweit größten Anlage für EPDM-Kautschuke in China. Der Grundstein für die weltweit größte Nd-PBR-Anlage wird in Singapur gelegt.
2013: Eröffnung einer Anlage für Lederchemikalien in Changzhou, China.<ref>Presseinformation vom 16. April 2013</ref> Rhein Chemie nimmt ein neues Werk in Porto Feliz/Brasilien in Betrieb. Die Butyl-Anlage in Singapur nimmt ihren Betrieb auf.<ref>Presseinformation vom 4. Juni 2013</ref> Am Standort Leverkusen wird die die Erweiterung seiner Kresol-Produktion fertiggestellt und ein neu errichtetes Reaktionssystem sowie eine zweite, 46 Meter hohe Destillationskolonne in Betrieb genommen. Mit dem Ausbau stehen rund 20 Prozent zusätzliche Kapazität des Zwischenprodukts Kresol für den weltweiten Markt zur Verfügung.<ref>Presseinformation vom 15. November 2013</ref>
2014: Einweihung einer neuen Anlage für Hightech-Kunststoffe im brasilianischen Porto Feliz. Die Kapazität der Anlage beträgt rund 20.000 Jahrestonnen, die Investitionssumme rund 20 Millionen Euro. Fertigstellung des Ausbaus der Anlage für Polychloropren-Festkautschuke der Marke Baypren am Standort Dormagen. Inbetriebnahme der neue Anlage für Polyamid-Kunststoffe in Antwerpen, Belgien. Die World-Scale-Anlage für Polyamid-Kunststoffe ist für eine Jahreskapazität von rund 90.000 Tonnen ausgelegt. Das Investitionsvolumen beträgt 75 Millionen Euro. Hauptabnehmer für die Leichtbau-Kunststoffe ist die Automobilindustrie. Erweiterung des Werks für Hightech-Kunststoffe in Gastonia, US-Bundesstaat North Carolina, um eine zweite Produktionsstraße. Stärkung des Produktionsnetzwerks für Eisenoxid-Pigmenten in China und Erweiterung des noch im Bau befindlichen Pigment-Werks in Ningbo um eine Misch- und Mahlanlage. In Leverkusen erweitert die Business Unit Liquid Purification Technology die Produktionsanlage für schwach saure Kationenaustauscher und eröffnet zeitgleich eine Anlage zur speziellen Abfüllung und Verpackung von Produkten für Lebensmittelanwendungen.<ref>Presseinformation vom 26. September 2014</ref>
2015: Eröffnung der neuen Neodymium-Butadien-Kautschuk-Anlage auf der Halbinsel Jurong im Südwesten von Singapur.
Börsengang
Am 31. Januar 2005 ging Lanxess an die Börse. Die Erstnotiz der Aktie im Handel der Frankfurter Börse erfolgte im Prime Standard. Um den Aktienindex DAX korrekt berechnen zu können, notierte das Unternehmen dabei für einen einzigen Tag im DAX, der damit zum ersten Mal in seiner Geschichte 31 Werte umfasste. Am nächsten Tag wurde dann die Gewichtung des Bayer-Konzerns mit Hilfe des Schlusskurses von Lanxess neu berechnet. Lanxess wurde im Juni 2005 in den MDAX aufgenommen.
Am 5. September 2012 beschloss der Arbeitskreis Aktienindizes der Deutschen Börse AG Lanxess in den deutschen Leitindex DAX aufzunehmen. Vom 24. September 2012 bis zum 20. September 2015 notierte die Aktie der Lanxess AG im DAX, dann stieg sie wieder in den MDAX ab.<ref>LANXESS steigt in den deutschen Leitindex DAX auf., Lanxess News, abgerufen am 24. September 2012.</ref>
Konzernüberblick
Aktuelle Konzernstruktur
Organisation
Lanxess umfasst 10 Geschäftsbereiche (Business Units), die sich in drei Segmente gruppieren: Das Segment Performance Polymers umfasst die Geschäftsbereiche Tire & Specialty Rubber (TSR), High Performance Materials (HPM), High Performance Elastomers (HPE) und bündelt alle Synthesekautschuk- und Kunststoffaktivitäten. Das Segment ist mit etwas mehr als der Hälfte des Konzernumsatzes das größte Segment von LXS. Produkte dieses Segments werden beispielsweise in Reifen, Dichtungen und Scheibenwischern verwendet.<ref>Das Segment Performance Polymers auf der Unternehmenswebsite</ref>
Am 6. August 2015 teilte der Konzern mit, sein Kautschuk-Geschäft im Rahmen eines Carve Out-Prozesses in eine rechtlich eigenständige Geschäftseinheit außerhalb des Konzerns zu überführen. Damit sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, um das Kautschuk-Geschäft in eine Allianz einbringen zu können. <ref>Presseinformation vom 6. August 2015</ref>
Das Segment Advanced Intermediates besteht aus den Geschäftsbereichen Advanced Industrial Intermediates (AII) und Saltigo (SGO) und umfasst alle Geschäfte von Basis- und Feinchemikalien. Es hat einen Anteil von rund 18 % am Unternehmensumsatz.<ref>Das Segment Advanced Intermediates auf der Unternehmenswebseite</ref>
Das Segment Performance Chemicals umfasst die Geschäftsbereiche Inorganic Pigments (IPG), Liquid Purification Technologies (LPT), Leather (LEA), Material Protection Products (MPP) und Rhein Chemie Additives (ADD).<ref>Das Segment Performance Chemicals auf der Unternehmenswebsite</ref>
Die Business Unit Inorganic Pigments (BU IPG) von Lanxess ist weltweit einer der führenden Hersteller von Eisenoxid- und Chromoxidpigmenten und synthetisiert diese Pigmente in Deutschland (Krefeld-Uerdingen), Brasilien (Porto Feliz) und China (Shanghai). Daneben werden auch staubarme Granulate, Kompaktate und Slurries angeboten.
Diese Business Units werden wiederum von 13 Group Functions unterstützt. Eine Group Function hat beratende Funktion gegenüber den Business Units und ist ein Dienstleister im eigenen Unternehmen. Bei Lanxess sind dies Corporate Accounting (ACC), Corporate Communications (COM), Corporate Controlling (CON), Corporate Development (DEV), Human Resources (HR), Production, Technology, Safety & Environment (PTSE), Information Technology (IT), Treasury & Investor Relations (TIR), Legal & Compliance (LEX), Mergers & Acquisitions (MA), Global Procurement & Logistics (GPL), Tax & Trade Compliance (TTC).
Standorte
Lanxess ist mit 52 Produktionsstandorten in 29 Ländern auf allen bewohnten Kontinenten vertreten.<ref>Standortübersicht auf der Lanxess-Website</ref>
Management
Vorstand<ref>Internetauftritt Lanxess: Corporate Governance – Vorstand</ref> | Aufsichtsrat<ref>Internetauftritt Lanxess: Corporate Governance – Aufsichtsrat</ref> |
|
|
Aktionärsstruktur
Anteil | Anteilseigner |
---|---|
9,61 % | BlackRock (USA) |
4,50 % | Dodge & Cox (USA) |
2,95 % | FMR Fidelity Investments (USA) |
2,70 % | Norges Bank (Zentralbank von Norwegen) |
0,02 % | Commerzbank |
80,22 % | sonstiger (privater) Streubesitz |
Kennzahlen, wirtschaftliche Lage
Kennzahlen von Lanxess<ref>Geschäftsberichte Lanxess, 2004 bis 2014</ref> | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | |
Umsatzerlöse (in Millionen €) | 6.773 | 7.150 | 6.944 | 6.608 | 6.576 | 5.057 | 7.100 | 8.775 | 9.094 | 8.300 | 8006 |
EBITDA | 447 | 581 | 675 | 719 | 722 | 465 | 918 | 1.146 | 1.223 | 735 | 808 |
Konzernergebnis | −12 | −63 | 197 | 112 | 183 | 40 | 379 | 506 | 514 | −159 | 47 |
Mitarbeiter (Jahresdurchschnitt) | 14.472 | 14.475 | 15.849 | 16.962 | 17.430 | 16.584 |
2012 stieg der Umsatz um 4 Prozent auf 9,1 Milliarden Euro. Der operative Gewinn vor Sondereinflüssen (Ebitda) lag bei 1,2 Milliarden Euro.<ref>Presseinformation vom 21. März 2013</ref>
2013 musste Lanxess seine Gewinnziele deutlich senken. Ein Grund waren rückläufige Neuwagen-Verkäufe in Europa.<ref>Rheinische Post 7. August 2013 (Druckausgabe) / 6. August (online)</ref> Der Aktienkurs, der im Februar ein Hoch von 68,99 Euro erreicht hatte, sank im Juli 2013 bis auf 43,03 Euro.
Im Januar 2014 wurde Heitmanns Weggang von Lanxess bekanntgegeben. Er wurde am 1. April 2014 durch Matthias Zachert, zuvor Mitglied der Geschäftsleitung und CFO bei der Merck KGaA, ersetzt. Mit der Bekanntgabe von Zacherts Wechsel stieg der Kurs der Lanxess-Aktie um über 8 % an, während der Kurs der ebenfalls im DAX notierten Merck-Aktie um etwa 10 % einbrach.<ref>Lanxess reißt Steuer herum – Ära Heitmann zu Ende. In: welt.de vom 27. Januar 2014</ref>
Produktportfolio
Das Kerngeschäft bilden die Herstellung und der Vertrieb von Kunststoffen, Kautschuken, Spezialchemikalien und Zwischenprodukten.
Umsatzanteile nach Branchen (2014) Anteil am Jahresumsatz | |
---|---|
Reifen | ca. 25 % |
Automobil | ca. 20 % |
Chemie | ca. 15 % |
Agrochemie | ca. 10 % |
Bau, Elektro, Agrochemie, Leder/Schuhe, Sonstige | jeweils ca. 15 % |
Kölner Engagement
Für Lanxess gehört das Engagement für Bildung zu den zentralen Themen der Unternehmenspolitik. Lanxess ist auf gut ausgebildete und hoch qualifizierte Mitarbeiter angewiesen, um Wachstum zu sichern. LANXESS hat daher 2008 seine Bildungsinitiative ins Leben gerufen.<ref>Bildungsinitiative von Lanxess</ref> Damit unterstützt das Unternehmen Schulen an den Produktionsstandorten.
Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen in seiner regionalen Umgebung. Außerdem zog die Konzernzentrale im September 2013 in das ehemalige Lufthansa-Hochhaus nach Köln-Deutz. <ref>Lanxess-Tower in Köln eingeweiht</ref>
Bereits seit 2008 unterstützt der Kölner Konzern die Kölner Philharmonie. Lanxess seit 2010 auch Hauptpartner der lit.Cologne, einem internationalen Literaturfestival, das in Köln stattfindet – ein internationales Philosopiefestival, das auch als kleine Schwester der lit.COLOGNE bezeichnet wird.<ref>Internetauftritt von Lanxess zum lokalen Engagement</ref>
Weblinks
Einzelnachweise
<references> <ref name="gb2014">LANXESS Aktiengesellschaft: Geschäftsbericht 2014. Abgerufen am März 2015 (PDF). </ref> </references>
Aareal Bank | Airbus Group | Aurubis | Axel Springer | Bilfinger | Brenntag | Covestro | CTS Eventim | Deutsche EuroShop | Deutsche Pfandbriefbank | Deutsche Wohnen | DMG Mori Seiki | Dürr | ElringKlinger | Evonik Industries | Fielmann | Fraport | Fuchs Petrolub | GEA | Gerresheimer | Hannover Rück | Hella | Hochtief | Hugo Boss | Jungheinrich | Kion Group | Klöckner & Co | Krones | KUKA | Lanxess | LEG Immobilien | Leoni | Metro | MTU Aero Engines | Norma Group | Osram | ProSiebenSat.1 Media | Rheinmetall | Rhön-Klinikum | RTL Group | Salzgitter | Stada Arzneimittel | Ströer Media | Südzucker | Symrise | TAG Immobilien | Talanx | Wacker Chemie | Wincor Nixdorf | Zalando
(Stand: 21. Dezember 2015)
Aktuell: Adidas | Allianz | BASF | Bayer | Beiersdorf | BMW | Commerzbank | Continental | Daimler | Deutsche Bank | Deutsche Börse | Deutsche Lufthansa | Deutsche Post | Deutsche Telekom | E.ON | Fresenius | Fresenius Medical Care | HeidelbergCement | Henkel | Infineon | K+S | Linde | Merck | Munich Re | RWE | SAP | Siemens | ThyssenKrupp | Volkswagen | Vonovia
Ehemalige: Altana | Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank | Bayerische Vereinsbank | Degussa | Deutsche Babcock | Dresdner Bank | Epcos | Feldmühle Nobel | Hannover Rück | Hoechst | Hypo Real Estate | Karstadt | Lanxess | MAN | Mannesmann | Metro | MLP | Nixdorf | Osram | Postbank | Preussag | Salzgitter | TUI | VEBA | VIAG
(Stand: 21. September 2015)
Koordinaten: 50° 56′ 13″ N, 6° 58′ 18″ O{{#coordinates:50,93692|6,971581|primary
|dim= |globe= |name= |region=DE-NW |type=landmark }}