Munich Re
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München | |
---|---|
Münchener Rück logo.svg | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
ISIN | DE0008430026 |
Gründung | 19. April 1880 |
Sitz | München, Deutschland |
Mitarbeiter | 43.316 (2014)<ref name="gb2014" /> |
Umsatz | 48,8 Mrd. EUR (Bruttoprämien, 2014)<ref name="gb2014" /> |
Branche | Rückversicherungen, Versicherungen, Vermögensverwaltung |
Website | www.munichre.com |
Die Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München (kurz Münchener Rück bzw. Munich Re) mit Sitz in München ist eine der weltweit führenden Rückversicherungsgesellschaften. Zur Gesellschaft gehört die Ergo Versicherungsgruppe, die das Erstversicherungsgeschäft betreibt.
Die Aktien der Gesellschaft (WKN 843002) sind an allen deutschen Wertpapierbörsen und im elektronischen Xetra-Handel notiert. Es handelt sich um nennwertlose Namensaktien. Die Munich Re ist unter anderem Bestandteil des DAX an der Frankfurter Wertpapierbörse und des Dow Jones Euro Stoxx 50.
Das Eigenkapital der Gesellschaft beträgt 30,3 Mrd. Euro, der Konzernjahresumsatz (gebuchte Bruttobeiträge) betrug 48,8 Mrd. Euro bei einem Konzernüberschuss von 3,171 Mrd. Euro (alle Zahlen für das Geschäftsjahr 2014).<ref name="gb2014" /> Von den knapp 45.000 Mitarbeitern des Konzerns arbeiten etwa 12.000 in der Rückversicherung. Ein Großteil entfällt auf die Erstversicherungstochter Ergo (ca. 28.000 Mitarbeiter) sowie den Vermögensverwalter MEAG (ca. 1.000 Mitarbeiter).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1880 gründete Carl von Thieme, seit 1870 bayerischer Generalagent der Versicherungsgesellschaft Thuringia, bei der sein Vater als Direktor fungierte, mit Hilfe des Industriellen und Finanziers Theodor von Cramer-Klett und von dessen Vertrauten, vor allem Wilhelm von Finck (Teilhaber des Bankhauses Merck Finck & Co) und Hermann Pemsel (seit 1872 Generalbevollmächtigter von Cramer-Klett), sowie der Darmstädter Bank für Handel und Industrie die Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft.<ref>Ergänzende Informationen zur Gründungsgeschichte bei Spree, R.: Two Chapters on early history of the Munich Reinsurance Company: The Foundation/ The San Francisco Earthquake. Department of Economics, University of Munich, Munich Discussion Paper No. 2010-11 (online at http://epub.ub.uni-muenchen.de/11336/); Kluge, H.: Gründer und Erben. Die Geschichte der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft 1880-2007. München 2009 (unveröff. MS).</ref> 1890 folgte die Gründung der Allianz-Versicherungs-Aktiengesellschaft. Carl von Thieme leitete die Gesellschaft bis 1921, Wilhelm von Finck war bis 1924 Vorsitzender des Aufsichtsrates.
Berühmt wurde die Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft durch das San-Francisco-Erdbeben von 1906, da sie damals die einzige Versicherung war, die nach der Regulierung aller Schäden noch zahlungsfähig war.<ref>Details bei Spree: Two Chapters.</ref>
Während der Zeit des Nationalsozialismus war das Unternehmen einer von wenigen Konzernen, die keine Zwangsarbeiter einsetzte, sich nicht an jüdischem Kapital bereicherte, keine ausländischen Konkurrenten in den besetzten Gebieten einverleibte und somit allgemein nicht von der Kriegswirtschaft profitierte.<ref>Aussage der neu veröffentlichten Chronik des Konzerns nach Sichtung der Akten durch unabhängige Historiker in: Münchner Merkur Nr. 247, Dienstag, 27. Oktober 2015, Seite 5</ref>
Die Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft ist auch Gesellschafter an der Extremus Versicherungs-AG, einem deutschen Spezialversicherer für Großschäden durch Terrorismus.
Generaldirektoren / Vorstandsvorsitzende
Amtszeit | Name |
---|---|
1880–1922 | Carl von Thieme |
1922–1938 | Wilhelm Kißkalt |
1938–1945 | Kurt Schmitt |
1945–1950 | Eberhard Reininghaus |
1950–1969 | Alois Alzheimer |
1969–1993 | Horst Jannott |
1993–2004 | Hans-Jürgen Schinzler |
seit 2004 | Nikolaus von Bomhard |
Konzernüberblick
Die Munich Re-Gruppe betreibt neben Rückversicherung auch das Erstversicherungsgeschäft durch die ERGO-Gruppe und seit 1999 das Asset Management durch die MEAG (MUNICH ERGO AssetManagement GmbH). Im Jahr 2014 lagen die gebuchten Bruttobeiträge der ERGO-Gruppe bei ca. 16,8 Mrd. Euro.
Rückversicherung
Die Munich Re hat rund 4.000 Kunden (Versicherungen) weltweit. Sie übernimmt Teile des Risikos dieser Versicherungen und berät diese umfassend im Versicherungsgeschäft. Neben ihrem Stammsitz in München unterhält die Munich Re mehr als 50 Außenstellen. Rückversichert werden u.a. Lebens-, Kranken-, Haftpflicht-, Unfall-, Kraftfahrt-, Transport/Luftfahrt/Raumfahrt-, Feuer- und technische Versicherungen. Im Jahr 2014 lagen die gebuchten Bruttobeiträge für die Sparte Rückversicherung bei ca. 26,8 Mrd. Euro.
Erstversicherung: ERGO-Gruppe
Die ERGO Versicherungsgruppe ist der Hauptanbieter von Erstversicherungen der Munich Re und bietet alle Formen der Lebens- und Krankenversicherung sowie die meisten Formen der Schadens- und Unfallversicherungen an. Die ERGO ist außerhalb Deutschlands weltweit in mehr als 30 Ländern vertreten und betreut rund 35 Mio. Kunden. Zur ERGO-Gruppe gehören unter anderem die Versicherungs-Tochtergesellschaften D.A.S., DKV und Europäische Reiseversicherung AG.
Mit gebuchten Bruttobeiträgen von 16,7 Mrd. Euro im Jahr 2014 (16,7 Mrd. Euro 2013) ist ERGO nach der Allianz AG die zweitgrößte Erstversicherungsgruppe in Deutschland. <ref name="gb2014" />
Asset Management
1999 wurde die MEAG – MUNICH ERGO AssetManagement GmbH gegründet. Ihr Geschäftszweck ist die Verwaltung und Steigerung der Kapitalanlagen von Munich Re und ERGO sowie Dritter. Die weltweiten Kapitalanlagen von Munich Re in Höhe von 227 Mrd. € werden von der MEAG betreut, die ihre Kompetenz auch privaten und institutionellen Anlegern außerhalb der Gruppe anbietet.
Besitzverhältnisse (Stand 12/2015)
- BlackRock, München (5,5 %)
Streubesitz ist fast 90 %. Die Zahl der in dem Aktienregister eingetragenen Aktionäre beträgt knapp 178.000 (Februar 2015). <ref>http://www.munichre.com/de/ir/shares/shareholder-profile/regional-breakdown/index.html</ref>
Die Aktionärsstruktur setzt sich wie folgt zusammen:
- Institutionelle Anleger (66,9 %)
- Banken (1,2 %)
- Versicherungen (0,1 %)
- Private Anleger (14,1 %)
- Investmentgesellschaften (6,1 %)
Die Aktionäre befinden sich hauptsächlich in Nordamerika (34,5 %) und Deutschland (34,0 %), gefolgt von Europa (19,7 %), Großbritannien (10,3 %) und anderen Ländern (1,5 %).
Am 5. August 2011 überschritt die Chinesische Volksbank die Meldeschwelle von 3 Prozent der Aktienanteile. Sie hielt zu dieser Zeit zirka 5,45 Mio Stimmrechte.<ref>Chinas Notenbank hält mehr als 3% an Munich Re. DerBörsianer, 11. August 2011, abgerufen am 5. Juni 2013. </ref> Im März 2014 zog sich die Bank jedoch wieder zurück.<ref>Mitteilungen über Stimmrechtsquiten 2014. Abgerufen am 11. März 2015. </ref>
Geschäftszahlen für den Konzern (nach IFRS)
Jahr | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gebuchte Bruttobeiträge (Mrd. Euro) | 38,2 | 37,4 | 37,3 | 37,8 | 41,4 | 45,5 | 49,6 | 52,0 | 51,1 | 48,8 |
Operatives Ergebnis (Mio. Euro) | 4.156 | 5.877 | 5.573 | 3.834 | 4.721 | 3.978 | 1.180 | 5.350 | 4.409 | 4.028 |
Ertragsteuern (Mio. Euro) | 1.014 | 1.648 | 801 | 1.372 | 1.264 | 692 | -552 | 866 | 108 | -312 |
Konzernergebnis (Mio. Euro) | 2.751 | 3.519 | 3.923 | 1.579 | 2.564 | 2.430 | 712 | 3.211 | 3.342 | 3.171 |
Kapitalanlagen (Mrd. Euro) | 177,2 | 176,9 | 176,2 | 174,9 | 182,2 | 193,1 | 201,7 | 213,8 | 209,5 | 218,9 |
Versicherungstechnische Rückstellungen (Mrd. Euro) | 154,0 | 153,9 | 152,4 | 157,2 | 163,9 | 171,1 | 181,2 | 186,1 | 187,7 | 198,4 |
Eigenkapital (Mrd. Euro) | 24,3 | 26,3 | 25,3 | 21,1 | 22,3 | 23,0 | 23,3 | 27,4 | 26,2 | 30,3 |
Eigenkapitalrendite (%) | 12,5 | 14,1 | 15,3 | 7,0 | 11,8 | 10,4 | 3,3 | 12,6 | 12,5 | 11,3 |
Mitarbeiter am 31. Dezember (Anzahl) | 37.953 | 37.210 | 38.634 | 44.209 | 47.249 | 46.915 | 47.206 | 45.437 | 44.665 | 43.316 |
Literatur
- Bähr, Johannes/Kopper, Christopher: Munich Re: Die Geschichte der Münchener Rück; 1880-1980. Verlag C.H. Beck, München 2015, ISBN 978-3-406-68361-9
Weblinks
Einzelnachweise
<references>
<ref name="gb2014">Munich Re: Konzerngeschäftsbericht 2014. Abgerufen am 12. März 2015 (PDF; 14,9 MB). </ref>
</references>
Aktuell: Adidas | Allianz | BASF | Bayer | Beiersdorf | BMW | Commerzbank | Continental | Daimler | Deutsche Bank | Deutsche Börse | Deutsche Lufthansa | Deutsche Post | Deutsche Telekom | E.ON | Fresenius | Fresenius Medical Care | HeidelbergCement | Henkel | Infineon | K+S | Linde | Merck | Munich Re | RWE | SAP | Siemens | ThyssenKrupp | Volkswagen | Vonovia
Ehemalige: Altana | Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank | Bayerische Vereinsbank | Degussa | Deutsche Babcock | Dresdner Bank | Epcos | Feldmühle Nobel | Hannover Rück | Hoechst | Hypo Real Estate | Karstadt | Lanxess | MAN | Mannesmann | Metro | MLP | Nixdorf | Osram | Postbank | Preussag | Salzgitter | TUI | VEBA | VIAG
(Stand: 21. September 2015)
Air Liquide | Airbus Group | Allianz | Anheuser-Busch InBev | ASML | Assicurazioni Generali | AXA | Banco Bilbao Vizcaya Argentaria | Banco Santander | BASF | Bayer | BMW | BNP Paribas | Carrefour | CRH | Daimler | Danone | Deutsche Bank | Deutsche Post AG | Deutsche Telekom | E.ON | Enel | Eni | Essilor | France Telecom | GDF Suez | Iberdrola | Inditex | ING Groep | Intesa Sanpaolo | L’Oréal | LVMH | Munich Re | Philips | Repsol YPF | RWE | Saint-Gobain | Sanofi-Aventis | SAP | Schneider Electric | Siemens | Société Générale | Telefónica | Total | Unibail-rodamco | UniCredit Group | Unilever | Vinci | Vivendi | Volkswagen
Koordinaten: 48° 9′ 22″ N, 11° 35′ 18″ O{{#coordinates:48,1562|11,588430555556|primary
|dim= |globe= |name= |region=DE-BY |type=landmark }}