Enel


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Enel S.p.A.
Logo
Rechtsform S.p.A.
ISIN IT0003128367
Gründung 1962
Sitz Rom
Leitung Vorstandsvorsitzende: Maria Patrizia Grieco

Geschäftsführer: Francesco Starace

Mitarbeiter 73.702<ref name="gb2012" />
Umsatz 84,9 Mrd. Euro<ref name="gb2012" />
Branche Elektrizitätsversorgung
Website www.enel.it
Stand: 2012 Vorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Stand 2012
Datei:Centrale-enel.JPG
Enel-Solaranlage

Die Enel S.p.A. ist der größte italienische Stromversorger mit Sitz in Rom. Der Name Enel ist ein Akronym von „Ente nazionale per l’energia elettrica“, auf deutsch: nationale Körperschaft für elektrische Energie. Das Unternehmen ist eine Aktiengesellschaft (S.p.A.), die 1962 per Gesetz aus der Fusion mehrerer kleinerer, regional operierender Gesellschaften entstand.

Der Konzern beschäftigt über 73.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2012 einen Umsatz von 85 Milliarden Euro.

Geschäftsfelder

Das operative Geschäft der Enel umfasst die beiden Bereiche Elektrizitäts- und Gasversorgung. Der Stromnetzbetrieb wurde aufgrund einer gesetzlich vorgeschriebenen Trennung zwischen Versorgung und Netzbetrieb in die 1999 gegründete Tochtergesellschaft Terna ausgegliedert. 2004 wurde Terna im Rahmen einer Abspaltung aus dem Enel-Konzern herausgelöst.

Neben der Stromversorgung war der Konzern kurzzeitig auch im Bereich der Telekommunikation tätig. Die 1997 gegründete Telekomtochter Wind Telecomunicazioni wurde 2005 an die Weather Investments des ägyptischen Unternehmers Naguib Sawiris veräußert.

Seit April 2006 ist Enel beim slowakischen Energieversorger Slovenske Elektrarne mit 66 Prozent der Aktienanteile Mehrheitsaktionär.<ref>PWC: Privatisation of Slovenské elektrárne. Abgerufen am 24. November 2015 (engl.).</ref>

Enel ist seit 2007 Mehrheitsaktionär bei Endesa, dem größten spanischen Energieerzeugungs- und -versorgungsunternehmen. 2009 kaufte Enel Acciona eine 25,01 prozentige Beteiligung an Endesa ab. Dadurch wuchs Anteil von Enel an Endesa auf 92,06 Prozent.<ref>Enel: Agreement reached with Acciona for the Acquisition of 25.01 % of Endesa. Pressemeldung vom 20. Februar 2009, abgerufen am 24. November 2015 (engl.).</ref>

Aktionäre

Im August 2015 war die Aktionärsstruktur:<ref>Enel: Shareholders. Abgerufen am 24. November 2015 (engl./ital.).</ref>

Elektronische Zähler

Enel hat seit Ende der 1990er Jahre in etwa 30 Millionen Haushalten digitale Stromzähler eingeführt, die über die Stromleitungen selbst als Trägerfrequenzanlage an ein Datennetz angeschlossen sind. Partner ist die Echelon Corporation, welche Technologie und Datenkonzentratoren lieferte. Die Übertragung basiert auf dem LON-Feldbus.

Belege Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

Das System ermöglicht die Fernablesung und Fernsteuerung des Zählers, ebenso sind vergünstigte Nachttarife möglich und es können, sofern es sich nicht um neue Installationen, sondern um vertragliche Änderungen bestehender Anschlüsse handelt, manuelle Eingriffe bei neuen Vertragsabschlüssen, Kündigungen oder neuerdings auch Anbieterwechsel meist vermieden werden. Bei der Behandlung säumiger Kunden wird der Anschluss nicht abgeschaltet, sondern die verfügbare Leistung wird per Fernsteuerung eingeschränkt - bis zum Zahlungseingang ist nur der Grundbedarf für Beleuchtung gedeckt.

Siehe auch

Einzelnachweise

<references> <ref name = "gb2012"> Enel: Annual Report 2012. Abgerufen am 30. April 2013 (PDF-Datei; 2,0 MB, engl.).</ref> </references>

Weblinks