Lidocain
Strukturformel | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Struktur von Lidocain | |||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||
Freiname | Lidocain | ||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||
Summenformel | C14H22N2O | ||||||||||||||
CAS-Nummer |
| ||||||||||||||
PubChem | 3676 | ||||||||||||||
ATC-Code | |||||||||||||||
DrugBank | APRD00479 | ||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
Weißes bis fast weißes, kristallines Pulver<ref name="Ph. Eur. 5"/> | ||||||||||||||
Arzneistoffangaben | |||||||||||||||
Wirkstoffklasse | |||||||||||||||
Wirkmechanismus |
Blockade spannungsabhängiger Natriumkanäle<ref name="MAW">Mutschler, Geisslinger, Kroemer, Schäfer-Korting, Mutschler Arzneimittelwirkungen, 8. Auflage, 2001, ISBN 3-8047-1763-2, S. 267 ff.</ref> | ||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||
Molare Masse | 234,34 g·mol−1 | ||||||||||||||
Schmelzpunkt |
68,5 °C <ref name="ChemIDplus"/> | ||||||||||||||
pKs-Wert |
8,01 <ref name="ChemIDplus">Eintrag zu Lidocain in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM).</ref> | ||||||||||||||
Löslichkeit |
schlecht in Wasser (4,1 g·l−1)<ref name="ChemIDplus"/>
| ||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Toxikologische Daten | |||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Lidocain (Handelsnamen beispielsweise Xylocain) ist ein örtlich wirksames Betäubungsmittel (Lokalanästhetikum) vom Typ der Amide. Es wirkt ferner als Klasse Ib-Antiarrhythmikum bei tachykarden Herzrhythmusstörungen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Lidocain war das erste Amino-Amidlokalanästhetikum und wurde durch die schwedischen Chemiker Nils Löfgren (1913–1967) und Bengt Lundqvist im Jahre 1943 synthetisiert.<ref name="von Sinatra/Jahr/Watkins-Pitc">von Sinatra/Jahr/Watkins-Pitc: The Essence of Analgesia and Analgesics - Sinatra/Jahr/Watkins-Pitc. ISBN 113949198-9, S. 280 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).</ref> Sie verkauften die Patentrechte des Lidocains an den schwedischen Pharmakonzern Astra AB.
Darstellung
Lidocain wird in mehreren Synthesestufen aus 2,6-Xylidin dargestellt.
Arzneilich verwendet wird häufig auch die Salzform, Lidocainhydrochlorid.
Wirkprinzip
Lidocain blockiert spannungsabhängige Natrium-Kanäle in den Zellmembranen der Nervenzelle. Wenn sensible Rezeptoren auf der Haut die Empfindung von Druck, Schmerz, Wärme, Kälte etc. an das Gehirn weiterleiten sollen, wird die Erregungsweiterleitung über die Nervenzellen blockiert, da kein Natrium in die Nervenzelle einströmen kann und so die Entstehung eines Aktionspotentials erschwert wird. Lidocain wirkt bei Injektion unter die Haut oder bei Auftragung als Salbe nur an den sich dort befindlichen Nervenzellen. Dünne Nervenfasern werden früher in ihrer Weiterleitung blockiert als dicke. Daraus ergibt sich folgende Reihenfolge des Funktionsausfalls: Schmerz – Temperatur – Berührung – Druck – und zuletzt Efferenzen. Efferenzen sind Fasern, die vom zentralen Nervensystem kommen und zum Beispiel Muskeln innervieren. Dadurch fällt die Motorik (Muskelbewegung) an dieser Stelle aus.
Ein weiteres Wirkprinzip ist die Hemmung der durch Staphylokokken-Toxin hervorgerufenen Entzündung der Haut bei atopischer Dermatitis, die in vitro nachgewiesen werden konnte.<ref>Jiao, Qingqing, et al. "Lidocaine inhibits staphylococcal enterotoxin-stimulated activation of peripheral blood mononuclear cells from patients with atopic dermatitis." Archives of dermatological research (2013): 1–8.</ref>
Anwendungsgebiete
Lokalanästhesie
Lidocain wird in der Human- und Veterinärmedizin als gut und schnell wirksames örtliches Betäubungsmittel häufig eingesetzt.
Hierzu wird Lidocain entweder in das Gewebe eingespritzt (Infiltrationsanästhesie), um so ein kleineres Areal zu betäuben, wie es für die Naht einer Platzwunde oder ähnliche kleinere Eingriffe notwendig ist. Alternativ wird es in den Bereich eines Nervs gespritzt, um so dessen Versorgungsgebiet zu betäuben (Leitungsanästhesie). Das Medikament sollte ein bis drei Minuten einwirken, dann ist eine ausreichende Lokalanästhesie gegeben. Die Wirkdauer ist dosisabhängig und beträgt ein bis drei Stunden.
Da Lidocain gut über die Schleimhaut aufgenommen wird, gibt es diesen Wirkstoff in Form von Sprays oder Salben für die Oberflächenanästhesie.
Durch die Kombination von Lidocain mit dem Anästhetikum Prilocain im Verhältnis 1:1 entsteht ein eutektisches Gemisch („Eutectic Mixture of Local Anesthetic“, EMLA), das bei Hauttemperatur flüssig ist und eine gute Penetration in die Haut aufweist. Die Mischung wird als Wirkstoff in der Oberflächenanästhesie der Haut eingesetzt (Handelsname EMLA). Ebenso wird eine eutektische Mischung mit Tetracain verwendet (Handelsname Pliaglis). Eine weitere pharmazeutische Entwicklung ist die liposomale Verkapselung von Lidocain (Handelsnamen Dolocupin und LMX4, zuvor ELA-Max), die seit 1998 therapeutisch verfügbar ist. Diese Formulierungsform soll sich günstig auf die Anwendungseigenschaften auswirken, da die Einwirkdauer auf der Haut verkürzt, die Wirkdauer verlängert und Nebenwirkungen verringert werden sollen.
Ferner ist Lidocain Wirkstoff in Gleitmitteln zur Erleichterung der endotrachealen Intubation.
Lidocain wird in Form der Injektionslösung von Zahnärzten zur örtlichen Betäubung eingesetzt und hat vor allem im süddeutschen und Schweizer Sprachraum deshalb den Spitznamen „Zahnarzt-Kokain“.
Lidocain ist für die parenterale Anwendung, bis auf wenige Ausnahmen, verschreibungspflichtig, ebenso für die Anwendung am Auge und am äußeren Gehörgang. Für die subkutane bzw. intramuskuläre Regionalanästhesie in der Geburtshilfe (Durchführung von Dammschnitten, Naht von Dammschnitten und -rissen) darf Lidocain in Deutschland in beschränkter Dosis und in Konzentrationen bis 1 % ohne ärztliche Verschreibung an Hebammen und Entbindungspfleger abgegeben werden.
Seit 2007 ist Lidocain in verschiedenen europäischen Ländern in Form eines transdermalen Pflasters mit fünf Gewichtsprozent Lidocain erhältlich, das unter dem Handelsnamen Versatis zur Behandlung neuropathischer Schmerzen nach Herpes-Zoster-Infektion zugelassen ist.<ref>Produktinformation im Arzneimittelinformationssystem (AMIS) des Bundes und der Länder.</ref>
In Form von Salben, Sprays oder Cremes steht Lidocain Männern zur Unterdrückung eines vorzeitigen Samenergusses zur Verfügung. Die lidocainhaltigen „Langzeitsalben“ beziehungsweise „Verzögerungscremes“ oder „Verzögerungs-Sprühlösungen“ sind rezeptfrei erhältlich und werden bei zurückgezogener Vorhaut dünn auf die Eichel aufgetragen.
Je nach Dosierung setzt Lidocain häufig erst nach 30 Minuten die Empfindungsfähigkeit der Eichel herab und kann über 60 Minuten anhalten.
Auch als Wirkstoff einer Zahnungshilfe für Säuglinge wird Lidocain verwendet.
Ebenfalls wird Lidocain in Kombination mit Kamillenblütenextrakt als mild wirkendes traditionelles Arzneimittel zur Behandlung von leichten Entzündungen des Zahnfleisches und der Mundschleimhaut eingesetzt.
Antiarrhythmikum
Lidocain verlangsamt die Erregungsausbreitung im Herzmuskel zwischen His-Bündel und Purkinje-Fasern und wirkt so stabilisierend auf den Herzrhythmus. Als Klasse Ib-Antiarrhythmikum unterdrückt es Herzrhythmusstörungen, die ihren Ursprung in den Herzkammern haben (ventrikuläre Extrasystolen/Tachykardie) und wird vorwiegend bei tachykarden Herzrhythmusstörungen angewendet. Der früher häufige Gebrauch als Notfallmedikament ist heute sehr stark zurückgegangen, da Lidocain seinerseits Herzrhythmusstörungen erzeugen und die Kontraktionskraft des Herzens einschränken kann (= negativ inotrope Wirkung).
Lidocain muss als Antiarrhythmikum intravenös verabreicht werden. Die erste Dosis wird intravenös als „Bolus“ verabreicht, danach sollte Lidocain kontinuierlich in einer Infusion oder durch eine Spritzenpumpe gegeben werden. Indiziert ist es bei ventrikulären Herzrhythmusstörungen aller Art, auch bei Vergiftungen mit Antidepressiva oder Glykosiden und Torsade de pointes-Tachykardie. Vor Eingriffen, die Irritationen am Herzmuskel bewirken (z. B. Ablation oder Koronarangiographie), kann Lidocain präventiv gegeben werden, um das Risiko des Auftretens ventrikulärer Herzrhythmusstörungen zu vermindern.
Bei einem AV-Block Grad II darf Lidocain nicht gegeben werden.
Auch Herzinsuffizienz oder Hypotonie stellen Kontraindikationen dar, da Lidocain wie andere Antiarrhythmika ebenfalls einen negativ inotropen Effekt besitzt.
Lidocain verlangsamt den steilen Anstieg des Aktionspotentials der Herzmuskelzelle, welcher durch den raschen Einstrom von Natrium in die Herzmuskelzelle erfolgt. Wie an Nervenzellen auch, hemmt Lidocain die Natriumkanäle am Herzmuskel, und der Einstrom des Natriums in die Herzmuskelzelle bei einer Erregung verlangsamt sich.
Die Bindung des Lidocain an einen Natriumkanal und dessen Beeinflussung ist nur dann möglich, wenn der Natriumkanal im geöffneten oder inaktivierten Zustand ist - also während oder am Ende einer Herzaktion. Wenn der Natriumkanal geschlossen ist, d. h. in der Ruhephase, dissoziiert das Lidocain allmählich vom Natriumkanal ab. Während dieser Periode zwischen zwei Aktionspotentialen nimmt die hemmende Wirkung des Lidocains daher konstant ab. Dadurch ist die hemmende Wirkung des Lidocains von der Herzfrequenz abhängig (use-dependence block).
Bei hoher Herzfrequenz dissoziiert Lidocain nur zu Teilen vom Natriumkanal ab, bis bereits ein neues Aktionspotential kommt. Bei einer langsamen Herzfrequenz hat das Lidocain zwischen zwei Aktionspotentialen genug Zeit um sich vollständig vom Natriumkanal zu dissoziieren. Dadurch wirkt die Verlangsamung des Aktionspotentials bei einer niedrigen Herzfrequenz weniger gut bis überhaupt nicht, während die Wirkung auf die Natriumkanäle bei hohen Herzfrequenzen stark ausgeprägt ist. Dies ist ein entscheidender Vorteil bei der Behandlung von tachykarden Herzrhythmusstörungen mit Lidocain.
Ein anderer Vorteil besteht darin, dass Lidocain fast nur an bereits geschädigten Herzmuskelzellen wirken kann, da diese bereits „vordepolarisiert“ sind und die Ruhephase, in der das Lidocain nicht an den Natriumkanal binden kann, verkürzt ist, obwohl die Zeit zwischen den Aktionspotentialen nicht verkürzt sein muss.
Experimentelle Anwendungsgebiete
Lidocain war in placebokontrollierten Studien zur Behandlung eines Tinnitus einem Placebo wesentlich überlegen. Da Lidocain allerdings nicht unerhebliche Nebenwirkungen auslösen kann, wurde der Stoff für dieses Anwendungsgebiet weitestgehend verworfen.<ref name="hno02-1997">C Rudack, M Hillebrandt, M Wagenmann, U Hauser: Tinnitusbehandlung mit Lidocain? Ein klinischer Erfahrungsbericht. HNO. 1997 Feb, 45(2), S. 69–73, PMID 9173072.</ref>
Unerwünschte Wirkungen
Wie alle Lokalanästhetika kann Lidocain die typischen Nebenwirkungen erzeugen; dazu gehören Wirkungen im Bereich des zentralen Nervensystems (wie z. B. Unruhe, Krampfanfälle u. a.), des Herzens (Rhythmusstörungen), Blutdruckabfall und allergische Reaktionen.
Handelsnamen
Hier ist nur eine Auswahl aufgeführt.
Monopräparate
Dolocupin (A, D), Dynexan (D, CH), Kenergon (CH), Licain (D), Acoin (D), LidoPosterine (D), Lignocaine (D), Posterisan akut (D), Sedagul (CH), Solarcaine (CH), Trachisan (D), Versatis (D), Xylocain (D, A, CH), Xylocitin-loc (D), Xyloneural (CH), zahlreiche Generika (D, CH)
Kombinationspräparate
Anaesthecomp (D), Anginazol (CH), Dentinox (D, A), Doloproct (D), Doxiproct (CH), Emla (D, A), Faktu akut (D), Fenipic (CH), Instillagel (D, A), Kamistad (D), Lemocin (D, A, CH), Lidocain/Prilocain Plethora (EU), Neo-angin (CH), Parodontal (D), Pliaglis (D), Rapydan (A), Sangerol (CH), Wick Sulagil (D)
Weblinks
- Arzneimittel-Kompendium der Schweiz: Lidocain-Präparate
- Lidocain im Rettungsdienst
- CK-Wissen: Lidocain zur Behandlung von Cluster-Kopfschmerz
Einzelnachweise
<references /> Nils Löfgren (1948). Xylocaine: a new synthetic drug.
Gesundheitshinweis | Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diese Hinweise zu Gesundheitsthemen beachten! |