Liste der Baudenkmäler in Böbrach


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler der niederbayerischen Gemeinde Böbrach aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. <ref group="Anm.">Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese ist über die unter Weblinks angegebene pdf-Datei im Internet einsehbar und im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art.1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art.6 BayDSchG notwendig.</ref>

Datei:Wappen Böbrach.svg
Wappen von Böbrach

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Berghaus

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Berghaus 2
(Standort)
Alter Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoss, drittes Viertel 19. Jahrhundert D-2-76-118-32 BW

Böbrach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Asbacher Straße 1
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus Westturm von 1885, übrige Teile modern; mit Ausstattung D-2-76-118-1
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus
Bärnerauweg 37
(Standort)
Zugehöriges Ausnahmshaus Blockbau mit Giebelschrot und geschnitzter Schrotsäule, Anfang 19. Jahrhundert D-2-76-118-2 BW
Sankt Wolfgangs-Weg 3
(Standort)
Kleinbauernhaus zweigeschossiger Blockbau, nach Mitte 19. Jahrhundert D-2-76-118-3 BW
Sankt Wolfgangs-Weg 18
(Standort)
Einfirsthof Wohnteil zweigeschossiger Blockbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-2-76-118-4 BW
Sankt Wolfgangs-Weg 25
(Standort)
erbaut 1849 erbaut 1849; mit Ausstattung; 1 km nördlich des Ortes am Südhang des Wolfgang-Riegels. D-2-76-118-5 BW

Böbrachmühle

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Böbrachmühle 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mühle Mühle, Massivbau mit Schopfwalmdach und Blockbau-Giebeln, bez. 1833; Sägewerk mit zwei großen Wasserrädern. D-2-76-118-6

Dirnberg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dirnberg 2
(Standort)
Kleinbauernhaus Kleinbauernhaus, z. T. offener, zweigeschossiger Blockbau, Mitte 19. Jahrhundert, Dach später. D-2-76-118-7 BW


Dirnberg 5
(Standort)
Kleiner Einzelhof Kleiner Einzelhof, mit Blockbau-Obergeschoss, nach Mitte 19. Jahrhundert D-2-76-118-8 BW

Eck

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Eck 1; Eck 2
(Standort)
Brauerei-Gasthof Brauerei-Gasthof, stattlicher Massivbau mit Satteldach, steinernes Türgerüst bez. 1808. D-2-76-118-9 BW


Eck 2
(Standort)
Hauskapelle des Gasthofs Eck, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-76-118-10 BW

Etzendorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Etzendorf 2
(Standort)
Hakenhof Hakenhof; Wohnstallhaus mit Blockbau-Obergeschoss, Mitte 19. Jahrhundert; über dem Stall Blockbau-Traidboden. D-2-76-118-12 BW


Etzendorf 3
(Standort)
Hakenhof Hakenhof; Wohnstallhaus mit Blockbau-Obergeschoss, Mitte 19. Jahrhundert; obergeschossiger Traidkasten, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-76-118-11 BW


Etzendorf 16
(Standort)
Einzelhof Einzelhof, offener Blockbau wohl 18. Jahrhundert, Dach später. D-2-76-118-13 BW


Flur Etzendorf; am westlichen Ortsrand
(Standort)
Kapelle Mitte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung und Totenbrettern. D-2-76-118-14 BW


Schockfeld
(Standort)
Kapelle 1. Hälfte 19. Jahrhundert; südlich in der Wiese. D-2-76-118-15 BW

Gstaudach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Gstaudach 10; Gstaudach 16
(Standort)
Einfirsthof Einfirsthof, mit Blockbau-Obergeschoss, gegen Mitte 19. Jahrhundert D-2-76-118-17 BW


Gstaudach 14
(Standort)
Einfirsthof Einfirsthof, mit Blockbau-Obergeschoss, gegen Mitte 19. Jahrhundert D-2-76-118-16 BW


Wiedenholz
(Standort)
Wied-Kapelle 19. Jahrhundert; mit Ausstattung; an der Straße Böbrach-Teisnach. D-2-76-118-18 BW

Haidsberg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haidsberg 5
(Standort)
Malerischer kleiner Hakenhof Malerischer kleiner Hakenhof; Wohnstallhaus, zweigeschossiger Blockbau mit Hochlaube und profiliertem Türsturz, Anfang 19. Jahrhundert D-2-76-118-19 BW


Haidsberg 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Waldlerhaus Waldlerhaus, Blockbau mit verbrettertem Giebelschrot, Ende 18. Jahrhundert D-2-76-118-20


Haidsberg 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Zugehöriges kleines Ausnahmshäusl Zugehöriges kleines Ausnahmshäusl, offener Blockbau mit Giebelschrot und gezopfter Schrotstütze, Anfang 19. Jahrhundert D-2-76-118-21

Höhmannsbühl

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Höhmannsbühl 5; Höhmannsbühl 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnstallhaus im Waldlertyp Wohnstallhaus im Waldlertyp, z. T. offener Blockbau mit Giebelschrot, 1852; Türgewände aus Granit, bez. 1852. D-2-76-118-22

Jägerhaus

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Jägerhaus 3; Jägerhaus 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kleinbauernhaus Kleinbauernhaus, Ausnahmshaus, zweigeschossiger Blockbau, Mitte 19. Jahrhundert D-2-76-118-23

Katzenbach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ortskern Katzenbach
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ensemble Ortskern Katzenbach Das Ensemble umfasst die am Hang liegenden, teilweise erneuerten Gebäude des 18. und 19. Jahrhunderts mit Flachsatteldächern und einem Halbwalmdach. Die Traufseite von Haus Nummer 2 und die Giebelseite von Nr. 4 markieren die Fluchtlinie der ehem. regelmäßigen Bebauung, die sich an der T-förmigen Einmündung eines Seitenweges in den nach Böbrach führenden Weg gebildet hatte. Dies ist der Restbestand eines Dorfes, das auf die Rodungstätigkeit der Grafen von Bogen zurückzuführen ist, 1230 erstmals erwähnt wurde und 1242 zum Besitz der Wittelsbacher übergegangen war. In einer auffallend rückläufigen Tendenz verschwanden von den anfänglichen, 1312 genannten sechs Gütern bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts zwei, bis zum 20. Jahrhundert ein weiteres; von den noch bestehenden wird wiederum nur mehr eines, Haus Nummer 6, voll landwirtschaftlich betrieben, während die übrigen, jetzt unter Haus Nummer 2 zusammengefassten Gründe durch Aufforstung wieder Waldcharakter annahmen - ein Beispiel dafür, dass die landwirtschaftliche Bearbeitung eines Rodungsgebietes in so rauher Gegend großer und ausdauernder Anstrengung bedarf. E-2-76-118-1


In Katzenbach
(Standort)
mit Dachreitertürmchen, 1789; mit Ausstattung. D-2-76-118-27 BW


Katzenbach 2
(Standort)
Ehem. Wohnstallhaus Ehem. Wohnstallhaus, mit verschindeltem Blockbau-Obergeschoss und Halbwalmdach, Türsturz bez. 1791, Zimmerbalkendecke bez. Joh. Geer 1791. D-2-76-118-24 BW


Katzenbach 4
(Standort)
Ehem. Bauernhaus Ehem. Bauernhaus, Blockbau-Obergeschoss mit Giebelschrot, Türsturz bez. 1873. D-2-76-118-25 BW

Maisried

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Maisried
(Standort)
ehem. Bergwerkskirche ehem. Bergwerkskirche, wohl 17. Jahrhundert; mit Ausstattung; ostwärts des Ortes im Wald. D-2-76-118-28 BW

Meindlgrub

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Meindlgrub 1; Meindlgrub 2
(Standort)
Kleinhaus Kleinhaus, mit Blockbau-Obergeschoss, Mitte 19. Jahrhundert D-2-76-118-29 BW

Oberauerkiel

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haus Nummer 94 (alte Nr.)
(Standort)
Waldlerhaus Waldlerhaus, offener Blockbau mit einfachem Schrot und profiliertem Türsturz, noch 18. Jahrhundert D-2-76-118-31 BW


Oberauerkiel 7
(Standort)
Kirche Herz Jesu modern historisierender Bau 1922/23; mit Ausstattung. D-2-76-118-30 <center>Kirche Herz Jesu


Oberauerkiel 13 a
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, Blockbauteil eines ehem. Austragshauses mit flach geneigtem Satteldach und profiliertem Türsturz, 19. Jahrhundert, 1980 von Frichlkofen 17 hierher transloziert und über neu aufgemauertem Kellergeschoss aufgebaut, massiver Anbau ergänzt. D-2-76-118-42 BW

Roppendorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Roppendorf 7
(Standort)
Wohnstallhaus mit Blockbau-Obergeschoss und Giebel-Stangenschrot, profilierter Türsturz, 1. Drittel 19. Jahrhundert D-2-76-118-33 BW


Roppendorf 10
(Standort)
Stadel Zugehöriger Stadel mit Traidboden, Mitte 19. Jahrhundert D-2-76-118-34 BW

Schmalzgrub

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schmalzgrub 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Zugehöriger geständerter Traidkasten mit mittelsteilem Satteldach Zugehöriger geständerter Traidkasten mit mittelsteilem Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert D-2-76-118-35

Schrollhof

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schrollhof 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Traidkasten Zugehöriger stattlicher, obergeschossiger Traidkasten mit Laubengang, 2. Viertel 19. Jahrhundert D-2-76-118-36

Stein

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Stein 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Zugehöriges Ausnahmshaus Zugehöriges Ausnahmshaus, Obergeschoss z. T. in offenem Blockbau mit Traufschrot, 1. Hälfte 19. Jahrhundert; malerischer, geständerter Traidkasten mit Flachdach und Schrot, bez. 1819. D-2-76-118-37


Steinerberg; ostwärts am Waldrand
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kapelle Maria am Stein nach 1918 D-2-76-118-39

Unterauerkiel

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Unterauerkiel 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hakenhof Hakenhof; zweigeschossiger Blockbau mit Flachdach, wohl 1763 erbaut; kleiner Bruchstein-Stadel mit Feuerungsanlage, erste Hälfte 19. Jahrhundert; im quer angesetzten Stadel Blockbau-Traidboden, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-2-76-118-40
Unterauerkiel 8; Unterauerkiel 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stattlicher Hakenhof Obergeschoss-Blockbau mit Giebelschrot und späterem Dach, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-2-76-118-41

Anmerkungen

<references group="Anm." />

Literatur

Weblinks

Commons Commons: Bildersammlung zu Baudenkmälern in Böbrach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing