Liste der Baudenkmäler in Lindberg
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler der niederbayerischen Gemeinde Lindberg aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.
<ref group="Anm.">Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese ist über die unter Weblinks angegebene pdf-Datei im Internet einsehbar und im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art.1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art.6 BayDSchG notwendig.</ref>
Inhaltsverzeichnis
Ensemble
- Glashütte Ludwigsthal: (E-2-76-130-1) Das Ensemble dokumentiert eine Hüttengründung, die der Industrielle Abele 1826 mit beachtlichem sozialen Engagement in Angriff nahm und nach dem jungen König Ludwig I. benannte. Die Auswahl des abgelegenen Gebietes im Tal des Großen Regen nördlich des alten Glasmachergebietes um Zwiesel und Lindberg geschah im Hinblick auf den dortigen Holzreichtum für die Feuerung der Schmelze, machte aber wegen der Entfernung zu Siedlungen eigene Wohnbauten nötig. So entstanden neben dem Fabrikgebäude ein ländliches, in barocker Tradition stehendes Schloss mit Park und Landwirtschaftsgebäuden und in einer am Südosteck des Parks beginnenden Straßenachse sowie westlich der Eisensteiner Straße ursprünglich sechs Glasmacherhäuser (1841); diese waren als eingeschossige Halbwalmbauten gleichen Typs mit 3 bis 4 Zimmern pro Familie berechnet, mit Grundstücken für nebenerwerbliche Kleintierhaltung ausgestattet und lassen durch eine gemeinsame lichte Fassadentünchung die Zusammengehörigkeit mit Fabrikbau und Schloss erkennen. Der von Osten herangeführte Werkskanal dient noch heute als Triebwasserkanal und belegt zusammen mit dem Triebwerkshaus (Kieshütte Nr. 1) von 1832 die erhaltene Vollständigkeit des Ensembles. Störend wirken der Umbau von Haus Nummer 1 und die Aufstockung bei Haus Nummer 5 in der Schleicherstraße.
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Lindberg
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Am Lust 25 (Standort) |
Kleinhaus | Giebel und Kniestock in Blockbauweise, erstes Drittel 19. Jahrhundert | D-2-76-130-2 | |
Deffernikschwelle (Standort) |
Ehemaliges Schwellwärterhäuschen | Bestandteil der Regen-Triftanlagen. | D-2-76-130-23 | |
Höllbachschwelle (Standort) |
Bestandteil der Regen-Triftanlagen | D-2-76-130-24 | | |
( | )Höllbachschwell-Hütte | Ehem. Haus für den Schwellenaufseher der Höllbachschwelle, eingeschossiger Blockbau mit Krüppelwalmdach, um 1860. | D-2-76-130-25 | <center>Höllbachschwell-Hütte |
Schulweg 4 (Standort) |
Traidkasten | Zugehöriger kleiner geständerter Traidkasten, Blockbau, 1. Drittel 19. Jahrhundert | D-2-76-130-4 | |
Zwieseler Straße 6 (Standort) |
Ehem. Kuchlerhof | Waldlerhaus mit Giebelschrot und Inhaus, 17. Jahrhundert, Instandsetzung 1975 als Bauernhausmuseum. | D-2-76-130-26 | <center>Ehem. Kuchlerhof weitere Bilder |
Zwieseler Straße 15 (Standort) |
Wohnstallhaus | Wohnstallhaus eines geschlossenen Vierseithofes, z. T. mit Blockbau-Obergeschoß; eingebauter Blockbau-Traidkasten im Stadel; 18./19. Jahrhundert | D-2-76-130-6 |
Beihof
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Beihof 7 (Standort) |
Ehem. Inhaus des "Beihofes" | offener Blockbau, wohl 2. Hälfte 17.Jahrhundert, Steinanbau von 1913. | D-2-76-130-8 |
Buchenau
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Buchenau 69 (Standort) |
Schloss Buchenau | ehem. Gutsherrensitz, zweigeschossiger Satteldachbau mit Treppengiebeln, Eckerkern und Dachreiter, historisierend, 1840 für den Glasfabrikanten Ferdinand von Poschinger errichtet, 1868 erweitert; mit Ausstattung; ehem. Verwalterhaus, zweigeschossiger Satteldachbau im Landhausstil, mit Holzlege, um 1840; Park im Stil eines engl. Landschaftsgartens, darin ein Palmen- und ein Gewächshaus, ein Waschhaus mit Eiskeller, ein Bienenhaus und eine kleine "Grotte", mit Einfriedung, um 1870; Kegelbahn im Park, 1940er Jahre. | D-2-76-130-9 | |
Ludwigsthal
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Bahnhofstraße 5 ( ) |
Ehem. Bahnhof | früheres Empfangsgebäude, Satteldach mit Kniestock, Polygonalmauerwerk, Schrifttafel "Ludwigsthal"; Anbau Ende 19. Jahrhundert; eingeschossige Güterhalle mit Laderampe; dreigeschossiges ehem. Wasserhaus mit Zeltdach; Bestandteil der 1877 eröffneten "Waldbahn" von Plattling nach Bayerisch-Eisenstein; bei Km 126,2-6. | D-2-76-130-29 | |
Bahnlinie Landshut - Bayer. Eisenstein, Große Deffernik. ( ) |
Eisenbahnbrücke | Eisenträgerbrücke über den Deffernik mit hängendem Fachwerk, zwei Pfeilern und steinernen Widerlagern; Bestandteil der 1877 eröffneten "Waldbahn von Plattling nach Bayerisch-Eisenstein; bei Km 126,9. | D-2-76-130-30 | |
Eisensteiner Straße 4 ( ) |
Ehem. Herrenhaus der Glashütte | Stattlicher Mansarddachbau, Südfront mit Säulenbalkon und Dreiecksgiebel, 1830; westlich anschließend Wirtschaftshof, Dreiflügelanlage mit Walmdächern und Hoftoren; vor der Südauffahrt Park mit Mauer. | D-2-76-130-11 | <center>Ehem. Herrenhaus der Glashütte |
Eisensteiner Straße 23 ( ) |
Pfarrkirche Herz-Jesu | Katholische Pfarrkirche Herz-Jesu, Wandpfeilerkirche mit eingezogenem Chor und Turm an der Chorwestseite, neoromanisch-byzantinischer Stil, 1893/94 nach Plänen von Johann Baptist Schott; mit Ausstattung. | D-2-76-130-12 | <center>Pfarrkirche Herz-Jesu |
"Waldbahn" von Plattling nach Bayerisch-Eisenstein; bei Km 125. ( ) |
Wegdurchstich | Rundbogiger Wegdurchstich; Bestandteil der 1877 eröffneten "Waldbahn" von Plattling nach Bayerisch-Eisenstein; bei Km 125. | D-2-76-130-28 |
Oberzwieselau
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
In Oberzwieselau ( ) |
Kapelle | offener Bau mit Säulenportikus, wohl frühes 19. Jahrhundert; mit Ausstattung; an der Straßenabzweigung nach Unterzwieselau. | D-2-76-130-17 | |
Oberzwieselau 4 ( ) |
Forsthaus | Forsthaus des Schlosses, Satteldachbau, 1904. | D-2-76-130-15 | |
Schloß Oberzwieselau 1 ( ) |
Schloss Oberzwieselau | Schloss, zweigeschossiger Trakt mit Uhrturm, nördlich Walmdach, südlich Giebelmauer, um 1830; anschließend der niedrigere Altbau von 1705; Parkmauer mit Pavillonbauten, 1. Hälfte 19. Jahrhundert, und nördlichem Portalhäuschen, Ergänzung von 1989. | D-2-76-130-13 | <center>Schloss Oberzwieselau |
Schloß Oberzwieselau 3 ( ) |
Wohn- und Verwaltungsflügel | Nördlicher Wohn- und Verwaltungsflügel, mit Walmdach, 2. Hälfte 18. Jahrhundert | D-2-76-130-14 | |
Schloß Oberzwieselau 7 ( ) |
Schweizerhaus | Eingeschossiger Walmdachbau, 1. Drittel 19. Jahrhundert (vor 1830). | D-2-76-130-16 |
Schachtenhaus
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Schachtenhaus 196 (Standort) |
Ehem. Schachtenhaus | Erste Hälfte 19.Jahrhundert, erdgeschossiger Halbwalmdachbau in Blockbauweise mit Teilausmauerung einer Giebelwand und des Stallteils. | D-2-76-130-19 |
Spiegelhütte
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Spiegelhütte 1 (Standort) |
Landhaus | Schloßartiges Landhaus mit Mansard-Walmdach, 1916/17. | D-2-76-130-20 |
Unterzwieselau
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
In Unterzwieselau (Standort) |
Katholische Kirche Hl. Familie | Katholische Kirche Hl. Familie, einschiffiger Bau mit Chor und Dachreiter, modern-historisierend um 1920. | D-2-76-130-21 | <center>Katholische Kirche Hl. Familie |
Zwieslerwaldhaus
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Zwieslerwaldhaus 7 (Standort) |
Ehemaliges Pottasche-Sudhaus | von 1837, 1857 Umbau zu Zweifamilienhaus, eingeschossiger Blockbau auf Bruchsteinmauerwerksockel, verbrettert bzw. verschindelt, Schopfwalmdach | D-2-76-130-27 | <center>Ehemaliges Pottasche-Sudhaus |
Zwieslerwaldhaus 28 (Standort) |
Zwieseler Waldhaus | Gasthof Zwieseler Waldhaus, mit Schopfwalmdach, 1836 | D-2-76-130-22 | <center>Zwieseler Waldhaus weitere Bilder |
Anmerkungen
<references group="Anm."/>
Literatur
- Sixtus Lampl, Wilhelm Neu, Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Niederbayern (= Denkmäler in Bayern. Band II). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52393-7.
Weblinks
- Denkmalliste für Lindberg beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
- Bayerischer Denkmalatlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript)
Achslach | Arnbruck | Bayerisch Eisenstein | Bischofsmais | Böbrach | Bodenmais | Drachselsried | Frauenau | Geiersthal | Gotteszell | Kirchberg i.Wald | Kirchdorf i.Wald | Kollnburg | Langdorf | Lindberg | Patersdorf | Prackenbach | Regen | Rinchnach | Ruhmannsfelden | Teisnach | Viechtach | Zachenberg | Zwiesel