Liste der Baudenkmäler in Rinchnach


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler der niederbayerischen Gemeinde Rinchnach aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. <ref group="Anm.">Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese ist über die unter Weblinks angegebene pdf-Datei im Internet einsehbar und im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art.1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art.6 BayDSchG notwendig.</ref>

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Rinchnach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Gehmannsberger Straße 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Weißes Schulhaus Sogenanntes "Weißes Schulhaus", gegliederter Baukörper mit zwerchhausförmigem Vorbau und Krüppelwalmdach mit Türmchen, Anfang 20. Jahrhundert D-2-76-139-38
Hirtengasse 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stein-Türsturz profiliert, 1832 D-2-76-139-1
Hofmark 10; Probsteigasse 1; Probsteigasse 3
(Standort)
Ehem. Benediktinerpropstei mit Kirche mit Kirche, Klostergebäuden, Klostergasthof und Wirtschaftshof, gegründet 1101, nach mehreren Bränden weitgehend erneuert im 17.Jahrhundert und 18.Jahrhundert; ehem. Klosterkirche, jetzt Katholische Pfarrkirche St. Johannes Bapt., Umfassungsmauern spätgotisch, 1727 nach Plan Johann Michael Fischers neugestalteter, zentralisierender Langhaus-Wandpfeilereinbau, mit Turm an der Chornordseite und zwei flankierenden Kapellen an der Westfront; mit Ausstattung [Fl.Nr.1]; ehemaliges Kloster, jetzt Pfarrhof, im Wesentlichen spätgotische Dreiflügelanlage südlich der Kirche um einen Kreuzgang, im 17.Jahrhundert teilweise barockisiert, Kellergewölbe romanisch [Fl.Nr.2]; Schwesternhaus, Satteldachbau, Mitte 19.Jahrhundert [Fl.Nr.7]; ehemalige Propstei, Verlängerung des südlichen Kreuzgangflügels nach Osten, Walmdachbau mit dreigeschossigen Seitentürmen, 1708 erbaut [Fl.Nr.3]; Gasthof Klosterwirt, Halbwalmgiebelbau des 17./18.Jahrhundert; östlich anschließend Verbindungsbau zu Hofmark 8, gewölbte Durchfahrt zur Probsteigasse [Fl.Nr.15,16] D-2-76-139-2
Ehem. Benediktinerpropstei mit Kirche
weitere Bilder
Richtergasse 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stein-Türsturz von 1811 D-2-76-139-3
Zimmerstraße 5
(Standort)
Flachdachhaus Blockbau, Anfang 19. Jahrhundert D-2-76-139-4 BW

Ellerbach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
an der Straße
(Standort)
Bildstock um 1800; nördlich an der Straße D-2-76-139-8 BW


Ellerbach 1
(Standort)
Waldlerhaus eines Hakenhofs mit verbrettertem Giebelschrot, Blockbau- Oberteil und geschnitzter Schrotsäule, am Türgerüst zum Stall bezeichnet 1798; einfacher Querstadel, Mitte 19. Jahrhundert D-2-76-139-5 BW
Ellerbach 3
(Standort)
Geschlossener Vierseithof Geschlossener Vierseithof; Wohnstallhaus, Blockbau, zum Hof offen, am Stall verbretterter Schrot; Traidkasten über der Nebeneinfahrt; gezimmertes Hoftor mit Pforte; erste Hälfte 19. Jahrhundert D-2-76-139-6 BW
Ellerbach 5
(Standort)
Wohnstallhaus Blockbau, Mitte 19. Jahrhundert D-2-76-139-7 BW

Falkenstein

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Falkenstein
(Standort)
Dorfkapelle Dorfkapelle, bez. 1930; mit Ausstattung. D-2-76-139-9 BW

Gehmannsberg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Gehmannsberg 6
(Standort)
Wohnstallhaus eines geschlossenen Vierseithofes Wohnstallhaus eines geschlossenen Vierseithofes, zum Hof offener, sonst verputzter Blockbau; quer dazu Ausnahmshäusl, Blockbau; 1. Drittel 19. Jahrhundert D-2-76-139-10 BW


Gehmannsberg 36
(Standort)
Waldlerhaus Waldlerhaus, mit Blockbauoberteil, im Kern noch 18. Jahrhundert D-2-76-139-11 BW


Gehmannsberg 37
(Standort)
Kleinbauernhaus Kleinbauernhaus, Türsturz bez. 1848. D-2-76-139-12 BW


Gehmannsberg 101
(Standort)
Katholische Wallfahrtskirche Mariä Geburt Katholische Wallfahrtskirche Mariä Geburt, (auch Frauenbrünnl oder Guntherkircherl genannt) erbaut 1765/66; mit Ausstattung. D-2-76-139-13
Katholische Wallfahrtskirche Mariä Geburt

Großloitzenried

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ortskern Großloitzenried
(Standort)
Ensemble Ortskern Großloitzenried Das Ensemble umfasst die Anwesen des funktionstüchtigen kleinen Angerdorfes mit massiven Satteldachhäusern vorwiegend aus der Zeit der Jahrhundertwende. Die vier größten Anwesen sind stattliche Dreiseitanlagen mit Hoftoren und liegen an den vier Eckfeldern einer schrägen Wegekreuzung. Die übrigen Anwesen schließen den von der Kreuzung leicht nach Norden ansteigenden Anger mit Kapelle nordseitig ab. Der Weiler, der auf die Besiedelung durch Niederaltaich/Rinchnach im 11./12. Jahrhundert zurückgeht, hat eine kontinuierliche Bewirtschaftungstradition; von den im Saalbuch der Herrschaft Weißenstein zwischen 1434 und 1438 genannten fünf Gütern und einer Sölde erscheinen in einer Konskription von 1752 zwei (1/1) Höfe, zwei (1/2) Güter und zwei (1/4) Lehen, die noch in den heutigen Anwesen erkennbar sind, die beiden (1/1) Höfe sind identifizierbar als Haus Nummer 8 und 6. E-2-76-139-1 BW


Großloitzenried 5
(Standort)
Waldlerhaus Waldlerhaus, mit Giebelschrot und -laube, 2. Hälfte 18. Jahrhundert D-2-76-139-14 BW


Großloitzenried 8
(Standort)
Bauernhaus mit Fassadenornamentierung Bauernhaus mit Fassadenornamentierung, 1906; Stallgebäude, 1870. D-2-76-139-15 BW


In Großloitzenried
(Standort)
Dorfkapelle mit Dachreitertürmchen Dorfkapelle mit Dachreitertürmchen, 1887; mit Ausstattung. D-2-76-139-16 BW

Herrnmühle

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Herrnmühle 9
(Standort)
Großes Wohnhaus mit Schopfwalmdach und steinernem Türstock Großes Wohnhaus mit Schopfwalmdach und steinernem Türstock, 1818; an der Seite zur Rinchnacher Ohe Holzgang. D-2-76-139-18 BW

Hönigsgrub

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hönigsgrub 22
(Standort)
Ortskapelle Historische Ausstattung in 1935 erneuerter Ortskapelle. D-2-76-139-19 BW


Fahrweg nach Kapfham
(Standort)
Totenbretterreihe vor und nach 1900; östlich der Ortschaft am Fahrweg nach Kapfham. D-2-76-139-20 BW

Kasberg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haus Nummer 8
(Standort)
Ausnahmshaus Ausnahmshaus, mit Blockbau-Oberteil, Anfang 19. Jahrhundert, Dach wohl später. D-2-76-139-21 BW


Haus Nummer 14
(Standort)
Zugehöriges hölzernes Hoftor und Pforte Zugehöriges hölzernes Hoftor und Pforte, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-76-139-24 BW


Kasberg 13
(Standort)
Zugehöriger Traidkasten Zugehöriger Traidkasten, Obergeschoß-Blockbau mit Steilsatteldach, 2. Viertel 19. Jahrhundert D-2-76-139-23 BW

Oberasberg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Oberasberg 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kleinbauernhaus Kleinbauernhaus, mit Blockbau-Obergeschoß, gegen Mitte 19. Jahrhundert, Dach später; südlich vom Ort. D-2-76-139-25

Ried

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Ried
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ortskapelle Ortskapelle, verfugter Bruchsteinbau mit Dachreiter, bez. 1892. D-2-76-139-27


Ried 22
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Zugehöriger Traidkasten Zugehöriger Traidkasten, wohl gegen Mitte 19. Jahrhundert; im Stadel. D-2-76-139-26


Riedstein
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bergkapelle auf dem Riedstein Bergkapelle auf dem Riedstein, erbaut 1930; 900 m ostwärts. D-2-76-139-28

Schönanger

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Schönanger
(Standort)
Weilerkapelle Weilerkapelle, Mitte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung. D-2-76-139-31 BW


Schönanger 9
(Standort)
Einfirsthof Einfirsthof, mit Halbwalmdach und Zwerchhaus, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-76-139-29 BW


Schönanger 10
(Standort)
Kleiner Stadel mit Halbwalm Kleiner Stadel mit Halbwalm, Mitte 19. Jahrhundert; Blockbau-Traidkasten über dem Hoftor, 2. Viertel 19. Jahrhundert; zugehörig zu Vierseithof. D-2-76-139-30 BW


an der Straße
(Standort)
Totenbrettergruppe 20. Jahrhundert; südlich an der Straße. D-2-76-139-32 BW

Sölden

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Söldener Straße 3
(Standort)
Steinernes Türgerüst Steinernes Türgerüst, bez. 1813, an der ehem. Mühle. D-2-76-139-33 BW

Unterasberg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
nordöstlich vom Ort auf Anhöhe
(Standort)
Ortskapelle Rechteckbau mit Halbrundschluß, Walmdach und Dachreiter, 1820; mit Ausstattung. D-2-76-139-37 BW


Unterasberg 22
(Standort)
Bauernhaus mit Blockbau-Oberteil und umlaufendem Schrot Bauernhaus mit Blockbau-Oberteil und umlaufendem Schrot, 1. Hälfte 19.Jahrhundert D-2-76-139-36 BW

Voggenried

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Pfahl
(Standort)
Kapelle 2. Hälfte 19. Jahrhundert; nordwestlich am Straßenkreuz. D-2-76-139-35 BW


Voggenried 1
(Standort)
Wohnstallhaus eines Dreiseithofes Wohnstallhaus eines Dreiseithofes, eineinhalbgeschossig, mit Flachdach, 1. Hälfte 19. Jahrhundert; Ausnahmshäusl mit Blockbau-Obergeschoß und verschindeltem Giebel, gleichzeitig. D-2-76-139-34 BW

Anmerkungen

<references group="Anm." />

Literatur

Weblinks

Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing