Liste der Baudenkmäler in Kollnburg


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler der niederbayerischen Gemeinde Kollnburg aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. <ref group="Anm.">Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese ist über die unter Weblinks angegebene pdf-Datei im Internet einsehbar und im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art.1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art.6 BayDSchG notwendig.</ref>

Datei:DEU Kollnburg COA.svg
Wappen von Kollnburg

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Kollnburg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Burgstraße 3
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Verschindelter Obergeschoss-Blockbau mit Giebelschrot, Ende 18. Jahrhundert D-2-76-128-3 BW


Burgstraße 12
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit Erbaut 1676, verlängert Ende 19. Jahrhundert; mit Ausstattung D-2-76-128-1
Katholische Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit


In Kollnburg
(Standort)
Burgruine Kollnburg Erhaltene Teile der Ringmauer, Bergfried mit Anbau sowie Rest eines turmartigen Gebäudes im Süden, 12./13. Jahrhundert; westlich der Pfarrkirche hoch über dem Ort D-2-76-128-2 <center>Burgruine Kollnburg


Sedlhofer Straße 7
(Standort)
Wegkapelle Erste Hälfte 19. Jahrhundert; beim Haus Sedlhofer Straße 7 D-2-76-128-5 BW

Allersdorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Allersdorf 1
(Standort)
Katholische Filialkirche Mater Dolorosa Erbaut 1907/08; mit Ausstattung D-2-76-128-6 <center>Katholische Filialkirche Mater Dolorosa


Allersdorf 17
(Standort)
Bauernhaus Mit Blockbau-Obergeschoss, Mitte 19. Jahrhundert D-2-76-128-7 BW


Allersdorf 39
(Standort)
Kleinbauernhaus Zweigeschossiger offener Blockbau, gegen Mitte 19. Jahrhundert, Dach später D-2-76-128-9 BW


Allersdorf 55
(Standort)
Kleinbauernhaus Zum Teil zweigeschossiger offener Blockbau, Mitte 19. Jahrhundert D-2-76-128-10 BW


Allersdorf 56
(Standort)
Wohnstallhaus eines Vierseithofes Zum Teil zweigeschossiger offener Blockbau, im Kern erste Hälfte 19. Jahrhundert, Dach später D-2-76-128-8 BW

Altaitnach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Altaitnach 2
(Standort)
Ausnahmshaus des Kirchenbauern Obergeschoss-Blockbau mit Giebelschrot, nach Mitte 19. Jahrhundert D-2-76-128-13 BW


bei Haus Nummer 1
(Standort)
Steinkreuz Errichtet 1898 an der Stelle des Hochaltars der früheren Kirche; bei Haus Nummer 1 D-2-76-128-14 BW

Ayrhof

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ayrhof 4
(Standort)
Katholische Kapelle Herz Jesu Neubarock, 1913; mit Ausstattung D-2-76-128-15 BW


über Felsenkeller gegenüber der nördlichen Hofausfahrt
(Standort)
Totenbrettergruppe Nach 1900 D-2-76-128-16 BW

Baierweg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Baierweg 11
(Standort)
Waldlerhaus Blockbau mit seitlichem Balusterschrot, Anfang 19. Jahrhundert, Mauerwerksteile neu; 1981 versetzt D-2-76-128-101 BW


Baierweg 13
(Standort)
Wohnstallhaus Mit Blockbau-Obergeschoss, Mitte 19. Jahrhundert; rückwärts am Haus barockes Kruzifix und Totenbretter D-2-76-128-17 BW


(Standort) Totenmal Bauerndenkmal von Baierweg, vielfiguriges Steindenkmal mit Stifterfiguren, Pieta, Heiligengruppe, Löwen, Kandelabern und anderes, bezeichnet 1869 D-2-76-128-19 BW

Berging

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Berging 3
(Standort)
Einfirsthof Obergeschoss-Blockbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-2-76-128-82 BW


Berging 4
(Standort)
Wohnstallhaus Obergeschoss-Blockbau, gegen Mitte 19. Jahrhundert, Dach später D-2-76-128-58 BW

Bramersberg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bramersberg 2
(Standort)
Kleinbauernhaus Mit Blockbau-Obergeschoss, drittes Viertel 19. Jahrhundert D-2-76-128-20 BW


Bramersberg 3
(Standort)
Zugehöriger stattlicher Traidkasten Obergeschoss-Blockbau mit umlaufendem Schrot und Steilsatteldach, bezeichnet 1837 D-2-76-128-21 BW

Dörfl

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dörfl 6
(Standort)
Zugehöriger kleiner Einfirsthof Mit Blockbau-Obergeschoss, drittes Viertel 19. Jahrhundert, Dach später D-2-76-128-24 BW


Dörfl 42
(Standort)
Kleinbauernhaus Zweigeschossiger Blockbau mit verbrettertem Giebelschrot und kleinen Fenstern, erstes Drittel 19. Jahrhundert D-2-76-128-23 BW


Dörfl 44
(Standort)
Einfirsthof Mit Blockbau-Obergeschoss und mittelsteilem Dach, drittes Viertel 19. Jahrhundert D-2-76-128-26 BW


Dörfl 45
(Standort)
Einfirsthof Blockbau, Mitte 19. Jahrhundert D-2-76-128-27 BW

Einweging

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Einweging 2
(Standort)
Ortskapelle Mit Dachreiter, zweite Hälfte 19. Jahrhundert; beim nördlichen Ortseingang D-2-76-128-28 <center>Ortskapelle

Fellerhof

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Fellerhof 1
(Standort)
Hauskapelle Wohl spätes 18. Jahrhundert; mit Ausstattung; beim Englmaier-Hof D-2-76-128-29 BW

Grub

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Grub 4
(Standort)
Zugehöriger malerischer Altbau Blockbau mit zwei Giebelschroten, flach geschnitzten Schrotsäulen und Resten von Bemalung, wohl Anfang 19. Jahrhundert D-2-76-128-30 BW

Gsteinach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Gsteinach 1
(Standort)
Kleiner Einfirsthof Waldlerhaus, Blockbau, im Kern noch 18. Jahrhundert, Dach später D-2-76-128-31 BW


Gsteinach 4
(Standort)
Kleiner Einfirsthof Mitterstallhaus, Erdgeschoss Bruchstein verputzt, Obergeschoss Blockbau mit Giebelschrot, Mitte 19. Jahrhundert D-2-76-128-102 BW

Händlern

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Steinkreuz
(Standort)
Steinkreuz 16./17. Jahrhundert; an der Abzweigung nach Raklern D-2-76-128-33 BW

Hartmannsberg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hartmannsberg 1
(Standort)
Zugehöriger Flachdachstadel Verschalter Ständerbau mit Längstenne, noch 18. Jahrhundert; urtümlicher, geständerter Troadkasten mit Flachdach, erste Hälfte 18. Jahrhundert; kleine Hofkapelle, 19. Jahrhundert; mit Ausstattung D-2-76-128-34 BW

Hinterberg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hinterberg 14
(Standort)
Einfirsthof Mit Blockbau-Obergeschoss, mittelsteilem Dach, Giebelschrot, drittes Viertel 19. Jahrhundert D-2-76-128-32 BW

Hinterviechtach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hinterviechtach 2
(Standort)
Ehemalige Sägmühle Hauptbau mit Blockbau-Obergeschoss und Giebelschrot, Mitte 19. Jahrhundert D-2-76-128-36 BW

Hochstraß

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hochstraß 6; In Hochstraß
(Standort)
Einfirsthof Obergeschoss verputzter Blockbau mit kleinen Fenstern, im Kern 18./19. Jahrhundert; zugehörige Holzkapelle mit Ausstattung, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-2-76-128-37 BW

Hof

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hof 1
(Standort)
Zugehöriger Traidkasten 18. Jahrhundert D-2-76-128-39 BW


Hof 4
(Standort)
Zugehöriger Traidkasten Blockbau über Bruchstein-Erdgeschoss, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-2-76-128-40 BW


im Ort
(Standort)
Ortskapelle Erneuerter Bau des 19. Jahrhunderts, mit Totenbrettern D-2-76-128-38 BW

Holzapflern

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Holzapflern 1
(Standort)
Kleines Bauernhaus Erdgeschoss-Blockbau, Obergeschoss erneuert, im Kern erste Hälfte 19. Jahrhundert D-2-76-128-41 BW


Holzapflern 4
(Standort)
Kleinhaus Zweigeschossiger Blockbau, im Kern erste Hälfte 19. Jahrhundert, Dach später D-2-76-128-42 BW

Hornhof

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Flur Hornhof; Hornhof 2
(Standort)
Hofkapelle Quaderbau mit Dachreiter, um 1900; mit Ausstattung D-2-76-128-45 BW


Hornhof 1
(Standort)
Einfirsthof Massivbau mit Blockbau-Giebel, zwei Giebelschroten und geschnitzten Details, erstes Drittel 19. Jahrhundert D-2-76-128-43 BW


Hornhof 2
(Standort)
Einfirsthof Zweigeschossiger Blockbau, drittes Viertel 19. Jahrhundert, Dach später D-2-76-128-44 BW

Kammeraitnach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bildstock
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock Bildstock, gusseiserne Kreuzgruppe auf Steinsockel, bez. 1890. D-2-76-128-47


Kammeraitnach 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Zugehöriges Ausnahmshaus mit Blockbau-Obergeschoss Zugehöriges Ausnahmshaus mit Blockbau-Obergeschoss, 3. Viertel 19. Jahrhundert, Dach später. D-2-76-128-46

Karglhof

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Karglhof 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Zugehöriger freistehender Traidkasten Zugehöriger freistehender Traidkasten, ehem. geständert, Mitte 18. Jahrhundert D-2-76-128-48

Kirchaitnach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kirchaitnach 16
(Standort)
Ausnahmshaus Ausnahmshaus, Obergeschoss-Blockbau, z. T. geschindelt, Mitte 19. Jahrhundert D-2-76-128-50 BW


Kirchaitnach 25
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Magdalena Katholische Pfarrkirche St. Magdalena, neuromanischer Blankziegelbau, 1885; mit Ausstattung. D-2-76-128-49 <center>Katholische Pfarrkirche St. Magdalena

Liebhof

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Liebhof 1
(Standort)
Hauskapelle im Bauernhaus Hauskapelle im Bauernhaus, 18./19. Jahrhundert; mit Ausstattung. D-2-76-128-53 BW

Mittergrößling

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Mittergrößling 1
(Standort)
Ehemalige Dreiseithof-Anlage Ehemalige Dreiseithof-Anlage; parallel zum Haus verschalter Flachdachstadel, 2. Viertel 19. Jahrhundert; stattlicher Troadkasten, gleichzeitig. D-2-76-128-55 BW

Neidling

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Neidling 2
(Standort)
Flachdachhaus Flachdachhaus, mit Blockbau-Oberteil, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-76-128-57 BW

Obergrößling

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Obergrößling 1
(Standort)
Zugehöriger Flachdachstadel Zugehöriger Flachdachstadel, verschalter Ständerbau, nach Mitte 19. Jahrhundert D-2-76-128-59 BW

Oberhofen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Oberhofen 1 1/2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Zugehöriges Ausnahmshäusl Zugehöriges Ausnahmshäusl, Blockbau, 2. Viertel 19. Jahrhundert D-2-76-128-60

Obersteinbühl

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Flur Obersteinbühl
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Zugehöriges Ausnahmshaus Zugehöriges Ausnahmshaus, Obergeschoss-Blockbau mit Giebelschrot, z. T. verschindelt, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-76-128-62

Ramersdorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ramersdorf 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ausnahmshaus Ausnahmshaus, mit Blockbau-Oberteil und Giebelschrot, 1. Hälfte 19. Jahrhundert; an der Hausecke Totenbretter. D-2-76-128-65


Stadlfeld
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wegkapelle Wegkapelle, bez. 1859; mit Ausstattung; auf der Anhöhe westlich über dem Ort. D-2-76-128-67

Rechertsried

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Rechertsried 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhaus Bauernhaus, Wohnstallbau, hakenförmig, verschaltes Blockbau- Obergeschoss mit erhöhtem Dach; angebauter Flachdachstadel; quer angesetztes Ausnahmshaus, Blockbau; die Anlage 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-76-128-69


Rechertsried 9 1/2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Zugehöriger Blockbau-Traidkasten Zugehöriger Blockbau-Traidkasten, nach Mitte 19. Jahrhundert D-2-76-128-70


Rechertsried 14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Waldlerhaus Waldlerhaus, Blockbau, mit Giebelschrot, im Kern noch 18. Jahrhundert D-2-76-128-71


Rechertsried 18; Rechertsried 18 a
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Dreiseithof Dreiseithof; Wohnstallhaus, Wohnteil zweigeschossiger Blockbau, Obergeschoss aufgestockt; Stadel; Traidkasten, bez. 1820; Backhaus; Erdkeller. D-2-76-128-103

Rieglkopf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Rieglkopf 2
(Standort)
Zugehöriger Blockbau-Traidboden Zugehöriger Blockbau-Traidboden, 3. Viertel 19. Jahrhundert und kleiner eingeschossiger Blockbau, 18./19. Jahrhundert D-2-76-128-72 BW

Sattel

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Sattel 1
(Standort)
Zugehöriger kleiner Einfirsthof Zugehöriger kleiner Einfirsthof, mit Blockbau-Obergeschoss und Giebelschrot, gegen Mitte 19. Jahrhundert D-2-76-128-74 BW

Schweinberg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schweinberg 1
(Standort)
Kapelle mit Giebelturm Kapelle mit Giebelturm, um 1830; mit Ausstattung. D-2-76-128-75 BW

Sedlhof

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Sedlhof 4
(Standort)
Bauernhaus Bauernhaus, zweigeschossiger Blockbau mit zwei Giebelschroten, 1. Viertel 19. Jahrhundert D-2-76-128-76 BW


(Standort) Steinkreuz Steinkreuz, bez. 1886. D-2-76-128-78 BW


(Standort) Weilerkapelle Weilerkapelle, 19. Jahrhundert; mit Ausstattung. D-2-76-128-77 BW

Stein

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Stein 4
(Standort)
Waldlerhaus Waldlerhaus, offener Blockbau mit Giebelschrot, 1. Hälfte 18. Jahrhundert D-2-76-128-79 BW

Tafertshof

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Tafertshof
(Standort)
Hl. Sebastian Im Giebel hl. Sebastian, barocke Holzfigur. D-2-76-128-80 BW

Tanzstadl

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Tanzstadl 1
(Standort)
Halbfigur Gottvater Im Giebel Halbfigur Gottvater, barock; Haustür, Türgerüst bez. 1850. D-2-76-128-81 BW

Unterdornach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bühl; In Dornach; Unterdornach 1
(Standort)
Weilerkapelle mit Giebeltürmchen Weilerkapelle mit Giebeltürmchen, neuromanisch, 1861; mit Ausstattung. D-2-76-128-85 BW


Unterdornach 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Zugehöriger Traidkasten Zugehöriger Traidkasten, verschindelter Blockbau mit Steilsatteldach, 2. Viertel 19. Jahrhundert D-2-76-128-83


Unterdornach 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kleinbauernhaus Kleinbauernhaus, mit Blockbau-Obergeschoss und Giebelschrot, nach Mitte 19. Jahrhundert D-2-76-128-84

Unterriedl

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Unterriedl 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnstallhaus eineinhalbgeschossig Wohnstallhaus eineinhalbgeschossig, mit Blockbau-Oberteil, 1. Hälfte 19. Jahrhundert; verschalter Flachdach-Stadel, Mitte 19. Jahrhundert D-2-76-128-88

Vorderau

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Vorderau 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnstallhaus Wohnstallhaus, zweigeschossiger Blockbau mit Giebel-Stangenschrot, bez. 1873, im Kern älter; Traidkasten mit seitlichem Stangenschrot, modern untermauert, 1. Hälfte 19. Jahrhundert; Brechhaus, Blockbau, modern versetzt, und Backofen, Bruchstein, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-76-128-89


Vorderau 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnteil eines Bauernhofes Wohnteil eines Bauernhofes, Obergeschoss-Blockbau mit umlaufendem Brettbaluster-Schrot, Anfang 19. Jahrhundert D-2-76-128-90

Wetterstein

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Wetterstein 14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Waldlerhaus Waldlerhaus, offener Blockbau mit verbrettertem Giebelschrot, Mitte 18. Jahrhundert; Traidkasten aus Einfürst (Gemeinde Bogen), Blockbau mit Schrot, Anfang 19. Jahrhundert, 1980 transferiert. D-2-76-128-12


Wetterstein 27
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhaus Bauernhaus, offener Blockbau, mit breiter Giebelseite, 1. Drittel 19. Jahrhundert D-2-76-128-11

Wieshof

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Mittelfeld bei Wieshof
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kapelle Kapelle, 1821; mit Ausstattung und Totenbrettern; nördlich am Hof. D-2-76-128-92


Wieshof 1
(Standort)
Wohnstallhaus Wohnstallhaus, mit Blockbau-Obergeschoss, 1. Hälfte 19. Jahrhundert, Dach später; Blockbau-Traidkasten, mit Schrot und Flachdach, z. T. verschindelt, 1. Hälfte 18. Jahrhundert D-2-76-128-93 BW


Wieshof 1
(Standort)
Zugehöriger altertümlicher Traidkasten Zugehöriger altertümlicher Traidkasten, Blockbau, 17./18. Jahrhundert D-2-76-128-91 BW

Windsprach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Windsprach 5
(Standort)
Geißelchristus Geißelchristus, wohl spätes 19. Jahrhundert; am Hausgiebel. D-2-76-128-94 BW

Winklern

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nähe Winklern
(Standort)
Einfirsthof Einfirsthof, offener Blockbau, mit verbrettertem Giebelschrot, nach Mitte 19. Jahrhundert, Dach später. D-2-76-128-99 BW


Winklern 5
(Standort)
Waldlerhaus Waldlerhaus, Blockbau mit Giebelschrot, bez. 1833. D-2-76-128-95 BW


Winklern 6
(Standort)
Waldlerhaus Waldlerhaus, mit Blockbau-Oberteil und Giebelschrot, mittleres 19. Jahrhundert D-2-76-128-97 BW


Winklern 9
(Standort)
Bauernhaus Bauernhaus, offener Blockbau, 1. Hälfte 19. Jahrhundert, Dach später. D-2-76-128-96 BW


Winklern 10
(Standort)
Einzelhof Einzelhof, Wohnteil offener Blockbau, 1. Drittel 19. Jahrhundert; südlich an der Straße nach Hochberg. D-2-76-128-98 BW

Zahrmühle

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Zahrmühle 1
(Standort)
Zugehöriges Ausnahmshäusl Zugehöriges Ausnahmshäusl, eineinhalbgeschossiger Blockbau, 1. Hälfte 19. Jahrhundert, Dach später. D-2-76-128-100 BW

Anmerkungen

<references group="Anm." />

Literatur

Weblinks

Commons Commons: Bildersammlung zu Baudenkmälern in Kollnburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing