Liste der Wappen im Alb-Donau-Kreis
Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Alb-Donau-Kreises in Baden-Württemberg, inklusive historischer Wappen. Fast alle Städte, Gemeinden und Kreise in Baden-Württemberg führen ein Wappen. Sie sind über die Navigationsleiste am Ende der Seite erreichbar.
Inhaltsverzeichnis
Alb-Donau-Kreis
- Landkreiswappen des Landkreises Alb-Donau-Kreis.svg
Wappen des Alb-Donau-Kreises<ref>Alb-Donau-Kreis: „In Silber ein doppelköpfiger schwarzer Adler, belegt mit einem gespaltenen Brustschild, darin vorne in Gold drei liegende schwarze Hirschstangen übereinander, hinten fünfmal von Rot und Silber schräg geteilt.“</ref>
- UL (Lkr) in Baden-Württemberg.svg
Der Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg
Städtewappen im Alb-Donau-Kreis
- Wappen Blaubeuren.png
Blaubeuren<ref>Blaubeuren: „In Gold ein blau gekleideter Mann mit grünem Kranz im Haar, in jeder Hand eine aufgerichtete, mit den Sprossen auswärts weisende schwarze Hirschstange haltend.“</ref>
- Wappen Dietenheim.png
Dietenheim<ref>Dietenheim: „Gespalten, vorne in Rot ein silberner Balken, hinten in Silber ein halber, rot bewehrter schwarzer Adler am Spalt.“</ref>
- Wappen Ehingen.svg
Ehingen (Donau)<ref>Ehingen: „Von Silber und Rot fünfmal schräg geteilt.“</ref>
- Erbach (Donau) Wappen.png
Erbach<ref>Erbach: „In von Gold und Rot geteiltem Schild ein Löwe in verwechselten Farben.“</ref>
- Wappen Laichingen.png
Laichingen<ref>Laichingen: „In Blau eine goldene Egge.“</ref>
- Wappen Langenau (Wuerttemberg).png
Langenau<ref>Langenau: „In geteiltem, unten gespaltenem Schild oben in Gold ein springendes schwarzes Ross, darunter vorne in Rot an drei Ringen hängend eine dreilatzige, golden befranste silberne Fahne, hinten von Schwarz und Silber geteilt.“</ref>
- Munderkingen Wappen.png
Munderkingen<ref>Munderkingen: „In Silber ein golden gekrönter roter Löwe, rechts oben begleitet von einem sechsstrahligen roten Stern.“</ref>
- Wappen Schelklingen.svg
Schelklingen<ref>Schelklingen: „Von Rot und Silber fünfmal schräglinks geteilt.“</ref>
Gemeindewappen im Alb-Donau-Kreis
- Wappen Allmendingen.png
Allmendingen<ref>Allmendingen: „Unter blauem, mit drei goldenen Kugeln belegten Schildhaupt in Silber ein springendes rotbezungtes schwarzes Roß.“</ref>
- Altheim bei Ehingen Wappen.png
Altheim<ref>Altheim: „In Blau unter einem silbernen Schildhaupt, darin ein blauer Dornenbalken, drei silberne Kugeln (2:1).“</ref>
- Altheim (Alb) Wappen.png
Altheim (Alb)<ref>Altheim (Alb): „In geteiltem Schild oben gespalten, vorne in Rot eine dreilatzige silberne Fahne mit goldenen Fransen, hinten von Schwarz und Silber geteilt, unten in Grün ein silbernes Hifthorn mit dem Mundstück nach rechts, goldenen Beschlägen und goldener Fessel.“</ref>
- Wappen Amstetten.png
Amstetten<ref>Amstetten: „In Silber eine schwarze Schäferschippe, belegt mit einem fünfspeichigen silbernen Rad.“</ref>
- Wappen Asselfingen.svg
Asselfingen<ref>Asselfingen: „In Silber ein schwarzes Fallgatter mit fünf Zähnen und zwei Querstäben und ohne Ringe und Ketten.“</ref>
- Ballendorf Wappen.png
Ballendorf<ref>Ballendorf: „In rotem, weißbordiertem Schild eine schwebende weiße Taube.“</ref>
- Wappen Balzheim.png
Balzheim<ref>Balzheim: „In Blau auf goldenem Dreiberg ein goldenes Kirchturmkreuz, oben und beiderseits mit je einer goldenen Eichel besteckt.“</ref>
- Beimerstetten Wappen.png
Beimerstetten<ref>Beimerstetten: In Silber auf grünem Boden ein natürlicher Birnbaum mit fünf (1:2:2) natürlichen Birnen.</ref>
- Wappen Berghuelen.svg
Berghülen<ref>Berghülen: „In einem durch Wellenschnitt von Gold und Blau geteilten Schild; oben eine schwarze Hirschstange, unten ein schwebender goldener Dreiberg.“</ref>
- Bernstadt (Alb) Wappen.png
Bernstadt<ref>Bernstadt: „In Gold ein aufgerichteter, rot bewehrter und rot bezungter schwarzer Bär.“</ref>
- Wappen Blaustein.png
Blaustein<ref>Blaustein: „In gespaltenem Schild vorne in Gold drei gestürzte schwarze Wolfsangeln übereinander, hinten in Schwarz pfahlweise ein mit der Schallöffnung nach oben weisendes goldenes Hifthorn mit zum Schildrand gerichteter goldener Fessel.“</ref>
- Börslingen Wappen.png
Börslingen<ref>Börslingen: „In gespaltenem Schild vorne in Rot eine silberne Kirchenfahne, hinten in Silber eine pfahlweise gestellte rote doppelzügige Börse mit abhängenden blauen Nesteln.“</ref>
- Breitingen Wappen.png
Breitingen<ref>Breitingen: „In geteiltem Schild oben in Grün ein silberner Rautenkranz, unten in Gold ein blauer Wellenpfahl.“</ref>
- Wappen Dornstadt.svg
Dornstadt<ref>Dornstadt: „Unter blauem Schildhaupt, darin ein linkshin liegendes goldenes Schwert, in Gold ein aus dem Unterrand emporkommendes schwarzes Patriarchenhochkreuz.“</ref>
- Wappen Emeringen.svg
Emeringen<ref>Emeringen: „In Blau über einem goldenen Dreiberg sieben (3:4) sechsstrahlige goldene Sterne.“</ref>
- Wappen Emerkingen.svg
Emerkingen<ref>Emerkingen: „In Silber ein liegender roter Mauerhaken in Form eines N mit spitzen Enden.“</ref>
- Griesingen Wappen.png
Griesingen<ref>Griesingen: „In Blau ein von Rot und Silber geteilter Schrägbalken, darüber zwei, darunter eine goldene Kugel.“</ref>
- Grundsheim Wappen.png
Grundsheim<ref>Grundsheim: „Unter silbernem Schildhaupt in Rot ein am linken Schildrand aus silberner Wolke hervorbrechender silbernen gerüsteter Rechtarm, mit der silbern gerüsteten Hand eine silberne Tulpe an schräglinkem grünem Stängel mit zwei grünen Blättern haltend.“</ref>
- Wappen Hausen am Bussen.png
Hausen am Bussen<ref>Hausen am Bussen: „In Rot auf grünem Dreiberg ein goldenes Giebelhaus, belegt mit einem roten sechsstrahligen Stern über schräg gekreuztem roten Schlüssel (schrägrechts, Bart oben, nach außen gekehrt) und rotem Schwert (schräglinks).“</ref>
- Wappen Heroldstatt.svg
Heroldstatt<ref>Heroldstatt: „In Blau ein silberner Dornenschrägbalken, beiderseits begleitet von je zwei sechsstrahligen goldenen Sternen.“</ref>
- Holzkirch Wappen.png
Holzkirch<ref>Holzkirch: „In Rot auf grünem Boden über weißer, mit einem Tor versehener Mauer eine weiße Kirche.“</ref>
- Hüttisheim Wappen.png
Hüttisheim<ref>Hüttisheim: „Blau über Silber geteilt, darin ein schräglinker Abtstab in verwechselten Farben.“</ref>
- Wappen Illerkirchberg.png
Illerkirchberg<ref>Illerkirchberg: „In gespaltenem Schild vorne in Gold eine aus einem grünen Dreiberg wachsende, nach links gewendete, rot gekleidete und rot gekrönte Möhrin, in der Linken eine rote Mitra haltend, hinten in Schwarz ein doppelarmiges goldenes Kreuz (Patriarchenhochkreuz).“</ref>
- Wappen Illerrieden.png
Illerrieden<ref>Illerrieden: „In Silber ein durchgehendes schwarzes Kreuz, oben rechts und unten links von einer roten Lilie, oben links und unten rechts von einer blauen Lilie bewinkelt.“</ref>
- Lauterach (Alb-Donau-Kreis) Wappen.png
Lauterach<ref>Lauterach: „In Blau eine schwimmende silberne Forelle mit roten Punkten und roten Flossen, überdeckt von einem aus dem Schildrand wachsenden goldenen Abtstab.“</ref>
- Wappen Lonsee.png
Lonsee<ref>Lonsee: „In Rot eine pfahlweis gestellte silberne Forelle.“</ref>
- Wappen Merklingen.png
Merklingen<ref>Merklingen: „In grünem Schild auf grünsilber gemauertem rundem Berg ein mit silbernen Ziegeln gedecktes, mit einer Tür zwischen zwei Fenstern versehenes silbernes Häuschen.“</ref>
- Wappen Neenstetten.svg
Neenstetten<ref>Neenstetten: „In von Schwarz und Weiß gespaltenem Schild hinten zwei schwarze schräggekreuzte Wolfsangeln.“</ref>
- Wappen Nellingen.png
Nellingen<ref>Nellingen: „In Gold ein aufrecht sitzender, rot bezungter schwarzer Bär.“</ref>
- Nerenstetten Wappen.png
Nerenstetten<ref>Nerenstetten: „In goldenem Schild eine rote Zinnenmauer, belegt mit einer goldenen Lilie.“</ref>
- Oberdischingen Wappen.png
Oberdischingen<ref>Oberdischingen: „In Silber ein achtendiges rotes Hirschgeweih mit rotem Grind.“</ref>
- Obermarchtal Wappen.png
Obermarchtal<ref>Obermarchtal: „In Rot über grünem Dreiberg schräggekreuzt ein goldener Schlüssel mit dem Bart nach oben und außen gerichtet und ein goldenes Schwert, darüber ein sechsstrahliger goldener Stern.“</ref>
- Oberstadion Wappen.png
Oberstadion<ref>Oberstadion: „In Schwarz drei gestürzte goldene Wolfsangeln.“</ref>
- Öllingen Wappen.png
Öllingen<ref>Öllingen: „In Rot ein stehender silberner Löwe, in den erhobenen Vorderpranken ein silbernes Kreuz haltend.“</ref>
- Wappen Oepfingen.svg
Öpfingen<ref>Öpfingen: „In Gold ein schwarzer Schrägbalken.“</ref>
- Rammingen (Württemberg) Wappen.png
Rammingen<ref>Rammingen: „In Rot ein aufgerichteter, schwarz gehörnter silberner Widder (Ramm).“</ref>
- Wappen Rechtenstein.png
Rechtenstein<ref>Rechtenstein: „In Silber das gleicharmige rote St. Georgskreuz, belegt mit einem goldenen Herzschild, darin drei schwarze Wolfsangeln übereinander.“</ref>
- Wappen Rottenacker.png
Rottenacker<ref>Rottenacker: „In Gold über gefurchtem rotem Boden (Acker) ein schräger roter Rechen.“</ref>
- Schnuerpflingen Wappen.png
Schnürpflingen<ref>Schnürpflingen: „In Rot ein silbernes Hirschgeweih mit einem silbernen Grind, aus dem eine silberne Tanne wächst.“</ref>
- Setzingen Wappen.png
Setzingen<ref>Setzingen: „Geteilt von Silber und Schwarz, vorne eine abgeschnittene grüne Kornähre mit zwei vom grünen Halm ausgehenden grünen Blättern.“</ref>
- Staig Wappen.png
Staig<ref>Staig: „Über erhöhter Teilung in Silber eine fünfzackige rote Heidenkrone, unten in Rot aus dem Unterrand emporkommend ein 1:2 gequaderter silberner Steinberg, aus dem ein goldener Rebzweig mit zwei goldenen Blättern wächst.“</ref>
- Wappen Untermarchtal.svg
Untermarchtal<ref>Untermarchtal: „In Blau drei schräglink übereinander liegende silberne Wolfsfangeisen (Dietriche).“</ref>
- Wappen Unterstadion.svg
Unterstadion<ref>Unterstadion: „In Gold über einem blauen Wellenbalken ein schwarzer Römerhelm, darunter eine schwarze Wolfsangel.“</ref>
- Unterwachingen Wappen.png
Unterwachingen<ref>Unterwachingen: „In geteiltem Schild oben in Silber ein roter Doppelhaken (N mit spitzen Enden), unten in Rot schräg gekreuzt ein silberner Schlüssel (Bart oben, nach außen) und ein silbernes Schwert.“</ref>
- Weidenstetten Wappen.png
Weidenstetten<ref>Weidenstetten: „In Silber auf grünem Dreiberg ein grüner Weidenbaum mit schwarzem Stamm.“</ref>
- Wappen Westerheim.svg
Westerheim<ref>Westerheim: „In Silber zwei schräggekreuzte schwarze Doppelhaken, deren Spitzen jeweils an den Seiten aufwärts und abwärts weisend einander zugekehrt sind, bewinkelt von vier sechsstrahligen roten Sternen.“</ref>
- Wappen Westerstetten.svg
Westerstetten<ref>Westerstetten: „In geteiltem Schild oben von Silber und Rot gespalten, unten Blau.“</ref>
Ehemalige Gemeindewappen
- Wappen Langenau-Albeck.png
Albeck<ref>Albeck: „In gespaltenem Schild vorne in Rot eine silberne heraldische Lilie, hinten in Silber zwei rote Schrägbalken.“</ref>
- Sin escudo.svg
Altbierlingen
- Wappen Altheim ob Weihung.png
Altheim ob Weihung<ref>Altheim ob Weihung: „In gespaltenem Schild vorne in Gold ein rotes Kreuz, hinten in Rot eine fünfzinkige goldene Heidenkrone.“</ref>
- Wappen Altsteusslingen.png
Altsteußlingen
- Wappen Arnegg.png
Arnegg<ref>Arnegg: „In Silber unter einer liegenden schwarzen Hirschstange ein schwebendes schwarzes Tatzenkreuz.“</ref>
- Wappen Asch.png
Asch<ref>Asch: „In Silber drei gestürzte rote Sparren.“</ref>
- Sin escudo.svg
- Wappen Beiningen.png
Beiningen<ref>Beiningen: „In Silber ein roter Schräglinksbalken, begleitet von zwei schwarzen Kugeln.“</ref>
- Wappen Berg (Ehingen).png
Berg<ref>Berg: „Von Rot und Silber fünfmal schräggeteilt, unten belegt mit einem grünen Hügel (Berg).“</ref>
- Wappen Bermaringen.png
Bermaringen<ref>Bermaringen: „In gespaltenem Schild vorne in Gold drei schwarze Wolfsangeln übereinander, hinten in Schwarz ein silberner Krummstab.“</ref>
- Wappen Blaustein 1969 bis 1978.png
Blaustein alt<ref>Blaustein von 1969 - 1978: „In Rot ein silberner Balken, belegt mit zwei sechsstrahligen roten Sternen.“</ref>
- Wappen Bollingen.png
Bollingen<ref>Bollingen: „Unter schwarzem mit drei silbernen Steinen belegtem Schildhaupt in Silber ein durchgehendes gradarmiges schwarz-silbern gesäumtes schwarzes Tatzenkreuz.“</ref>
- Wappen Braeunisheim.png
Bräunisheim<ref>Bräunisheim: „In Rot ein schräggestellter goldener Schlüssel, begleitet von zwei silbernen Muscheln.“</ref>
- Wappen Bühlenhausen.png
Bühlenhausen<ref>Bühlenhausen: „In geteiltem Schild; oben in Gold eine liegende schwarze Hirschstange, unten in Rot eine liegende silberne Wolfsangel.“</ref>
- Wappen Daechingen.png
Dächingen<ref>Dächingen: „In Rot ein silberner Steinbocksrumpf.“</ref>
- Wappen Dellmensingen.png
Dellmensingen<ref>Dellmensingen: „In Rot ein goldener Schräglinksbalken, begleitet von je einer goldenen Lilie.“</ref>
- Sin escudo.svg
Donaurieden
- Wappen Dorndorf (Illerrieden).png
Dorndorf<ref>Dorndorf: „In gespaltenem Schild vorne in Rot ein silbernes Doppelkreuz, hinten in Silber eine rote Dornranke.“</ref>
- Wappen Dornstadt-alt.png
Dornstadt alt<ref>Dornstadt alt: „Unter schwarzem Schildhaupt, darin eine liegende goldene Hirschstange, in Gold ein wachsendes schwarzes Doppelkreuz.“</ref>
- Wappen Ehingen-alt.png
Ehingen (Donau) alt<ref>Ehingen (Donau) bis 1979: „In Silber drei rote Schrägbalken.“</ref>
- Sin escudo.svg
Ehrenstein<ref>Ehrenstein: „In Grün auf silbernem Dreiberg ein aufgerichteter silberner Löwe.“</ref>
- Wappen Ennabeuren.png
Ennabeuren<ref>Ennabeuren: „In Gold aus einem roten Herz, belegt mit den goldenen Großbuchstaben E und B, an grünem Blattstiel wachsend eine golden besamte rote Rose.“</ref>
- Wappen Ennahofen.png
Ennahofen<ref>Ennahofen: „In Blau auf grünem Hügel eine silberne Burg mit Torturm in der Mitte, in den Oberecken je eine silberne Hirschstange, mit den Enden nach oben und außen weisend.“</ref>
- Sin escudo.svg
Ersingen
- Wappen Ettlenschiess.png
Ettlenschieß<ref>Ettlenschieß: „In silbernem Schildhaupt eine rote Krone zwischen zwei schräg nach außen und oben weisenden roten Lilien (Glevenspitzen), darunter in Rot eine stehende silberne Hirschkuh.“</ref>
- Wappen Feldstetten.png
Feldstetten<ref>Feldstetten: „In Grün ein gestürzter goldener Rechen, beseitet von je einer goldenen Hafergarbe.“</ref>
- Sin escudo.svg
Frankenhofen
- Wappen Gerhausen.png
Gerhausen<ref>Gerhausen: „In Blau drei silberne Fische, in Dreiecksform verschlungen, Spitze nach unten.“</ref>
- Wappen Langenau-Goettingen.png
Göttingen<ref>Göttingen: „Von Rot und Gold durch Lilienschnitt geteilt.“</ref>
- Sin escudo.svg
Granheim
- Sin escudo.svg
Grötzingen
- Wappen Gundershofen.png
Gundershofen<ref>Gundershofen: „In gespaltenem Schild vorne von Schwarz und Silber dreimal gespalten, belegt mit einem goldenen Balken, darin ein schreitender, blau bezungter roter Löwe, hinten in Gold ein halbes schwarzes Mühlrad am Spalt.“</ref>
- Wappen Halzhausen.png
Halzhausen<ref>Halzhausen: „In Rot ein schwebendes silbernes Kreuz, am 1. und 4. Platz von je einer silbernen Pilgermuschel, am 2. und 3. Platz von je einem gestürzten silbernen Hufeisen begleitet.“</ref>
- Wappen Hausen ob Urspring.png
Hausen ob Urspring<ref>Hausen ob Urspring: „Unter goldenem Schildhaupt, darin eine liegende schwarze Hirschstange, gespalten; vorne in Blau ein silberner Abtsstab, unten beheftet mit dem silbernen Großbuchstaben V, hinten von Schwarz und Silber fünfmal schräg geteilt.“</ref>
- Sin escudo.svg
Herbertshofen<ref>Herbertshofen: </ref>
- Wappen Herrlingen.png
Herrlingen<ref>Herrlingen: „In Gold zwei pfahlweise mit den Schallöffnungen nach oben und einander abgekehrte schwarze Jagdhörner mit schwarzen Bändern.“</ref>
- Wappen Heufelden.png
Heufelden<ref>Heufelden: „In Rot ein achtendiges silbernes Hirschgeweih mit silbernem Grind, aus dem ein linkshin gekrümmter silberner Abtsstab wächst.“</ref>
- Wappen Hoervelsingen.png
Hörvelsingen<ref>Hörvelsingen: „Unter schwarzem, mit einer goldenen Erbsenschote belegtem Schildhaupt in Silber eine dreilätzige rote Kirchenfahne.“</ref>
- Wappen Hofstett-Emerbuch.png
Hofstett-Emerbuch<ref>Hofstett-Emerbuch: „In Rot eine silberne dreitürmige Burg, darüber zwei schwebende goldene Bienen.“</ref>
- Wappen Huetten.png
Hütten<ref>Hütten: „Unter silbernem Schildhaupt, darin eine blaue Forelle mit roten Flossen, in Blau ein silberner Dornenschrägbalken.“</ref>
- Wappen Hundersingen (Oberstadion).png
Hundersingen (Oberstadion)<ref>Hundersingen (Oberstadion): „In Silber ein linkshin aufspringender schwarzer Hund.“</ref>
- Wappen Ingstetten.png
Ingstetten<ref>Ingstetten: „In Blau eine silberne Lilie.“</ref>
- Wappen Justingen.png
Justingen<ref>Justingen: „In Blau ein silberner Dornenschrägbalken.„</ref>
- Sin escudo.svg
Kirchbierlingen
- Wappen Kirchen (Ehingen).png
Kirchen<ref>Kirchen: „In Grün eine silberne Kirche, oben rechts begleitet von einem sechsstrahligen goldenen Stern.“</ref>
- Wappen Klingenstein.png
Klingenstein<ref>Klingenstein: „In Rot ein silberner Balken, belegt mit einem goldenen Stern.“</ref>
- Wappen Luizhausen.png
Luizhausen<ref>Luizhausen: „In silbernem Schild ein schräglinks gestellter grüner Lindenzweig, begleitet von zwei achtstrahligen roten Sternen.“</ref>
- Wappen Machtolsheim.png
Machtolsheim<ref>Machtolsheim: „In blauem, golden bordiertem Schild auf grünem Boden ein schreitendes goldenes Gotteslamm, mit dem rechten Vorderlauf einen roten Stab schulternd, daran eine silberne Fahne mit durchgehendem rotem Kreuz.“</ref>
- Wappen Markbronn.png
Markbronn<ref>Markbronn: „In geteiltem Schild oben in Schwarz ein stehender goldener Greif, unten in Gold eine schwarze Wolfsangel.“</ref>
- Sin escudo.svg
Moosbeuren
- Sin escudo.svg
Mundeldingen
- Sin escudo.svg
Mundingen
- Sin escudo.svg
Nasgenstadt
- Wappen Niederhofen (Allmendingen).png
Niederhofen<ref>Niederhofen: „In geteiltem Schild oben von Silber und Rot fünfmal schräg geteilt, unten in Silber ein roter Ring.“</ref>
- Wappen Oberbalzheim.png
Oberbalzheim<ref>Oberbalzheim: „In Silber auf grünem Dreiberg eine grüne Palme, deren Stamm mit zwei schräggekreuzten roten Fischerhaken beheftet ist.“</ref>
- Wappen Oberkirchberg.png
Oberkirchberg<ref>Oberkirchberg: „In silbernem Schild eine aus einem grünen Dreiberg wachsende Mohrin mit wehenden goldenen Haaren, in schwarzem, hermelinbesetztem Gewand, gekrönt mit einer goldenen Heidenkrone, die Linke in die Hüfte gestemmt, in der erhobenen Rechten eine goldene, rot besetzte Bischofsmütze haltend.“</ref>
- Wappen-oppingen.png
Oppingen<ref>Oppingen: „In silbernem Feld ein schwarzer schreitender silberbewehrter Elefant, darunter eine fünfblättrige rote Rose, grün bebutzt und goldbesamt.“</ref>
- Wappen Pappelau.png
Pappelau<ref>Pappelau: „In Grün ein aufgerichteter goldener Steinbock.“</ref>
- Wappen Radelstetten.png
Radelstetten<ref>Radelstetten: „In Silber ein schräggestellter belaubter grüner Ast mit drei roten Äpfeln, begleitet oben von einem sechsspeichigen blauen Rad, unten von einer blauen Pflugschar.“</ref>
- Wappen Regglisweiler.png
Regglisweiler<ref>Regglisweiler: „In gespaltenem Schild vorne in Gold zwei blaue Balken, hinten in Blau ein halber goldener Adler am Spalt.“</ref>
- Wappen Reutlingendorf.png
Reutlingendorf<ref>Reutlingendorf: „In Rot vier silberne Schwerter mit goldenen Griffen strahlenförmig nebeneinander, im Schildhaupt drei goldene Sterne nebeneinander.“</ref>
- Wappen Reutti.png
Reutti<ref>Reutti: „In gespaltenem Schild vorne in Silber ein grüner Laubbaum, hinten in Grün gekreuzt eine silberne Axt und eine silberne Säge.“</ref>
- Wappen Ringingen-alt.png
Ringingen<ref>Ringingen - alt bis 2006: „In Schwarz ein aus dem Schildrand hervorbrechender goldener Ochsenrumpf mit Nasenring.“</ref>
- Wappen Ringingen-neu.png
Ringingen<ref>Ringingen - neu ab 2007: „Im schräg geteilten Schild drei Ringe im Verhältnis 2:1 übereinander, rechts gold im blauen Feld, links auf der Teillinie in umgekehrten Farben, unten blau im goldenen Feld.“</ref>
- Sin escudo.svg
Rißtissen
- Sin escudo.svg
Schaiblishausen
- Wappen Schalkstetten.png
Schalkstetten<ref>Schalkstetten: „In Blau eine gestürzte silberne Pflugschar, begleitet von vier (2:2) golden besamten silbernen Rosen.“</ref>
- Wappen Scharenstetten.png
Scharenstetten<ref>Scharenstetten: „In Gold drei übereinanderliegende, viermal von Silber und Rot gespaltene Steinbockshörner mit rotem Schnitt.“</ref>
- Wappen Schmiechen.png
Schmiechen<ref>Schmiechen: „In Gold ein [stehender] schwarzer Steinbock.“</ref>
- Wappen Seissen.svg
Seißen<ref>Seißen: „In blauem Feld ein silberner Vierpass, belegt mit einem roten Hufeisen.“</ref>
- Wappen Sonderbuch (Blaubeuren).png
Sonderbuch<ref>Sonderbuch: „In Blau ein stehender silberner Schwan, der im Schnabel ein goldenes Hufeisen hält.“</ref>
- Wappen Sondernach (Stadt Schelklingen).png
Sondernach<ref>Sondernach: „In einem durch Wellenschnitt geteilten Schild oben in Gold eine liegende schwarze Hirschstange, unten in Blau eine goldene Wellenleiste.“</ref>
- Wappen Sontheim.png
Sontheim<ref>Sontheim: „In Gold unter einer liegenden schwarzen Hirschstange ein schräglinks gestelltes blaues Pflugmesser (Sech) schräggekreuzt mit einem roten Weberschiffchen mit schwarzer Spule und schwarzem Garn.“</ref>
- Sin escudo.svg
Steinberg<ref>Steinberg: „In Rot ein aus sechs (1:2:3) silbernen Steinen gebildeter Berg, darüber rechts oben eine schwebende goldene Heidenkrone.“</ref>
- Wappen Stubersheim.png
Stubersheim<ref>Stubersheim: „In geteiltem Schild oben in Silber ein nach heraldisch links schreitender roter Elefant, unten ein schwarzes Feld.“</ref>
- Wappen Suppingen.png
Suppingen<ref>Suppingen: „In rotem Schild auf einem mit einem liegenden silbernen Hirschhorn belegten grünen Hügel ein silbernes, aus großen Natursteinblöcken gemauertes und von einem Kreuz bekröntes Denkmal.“</ref>
- Wappen Temmenhausen.png
Temmenhausen<ref>Temmenhausen: „In Rot ein schreitender silberner Elefant über drei schwebenden goldenen Kugeln.“</ref>
- Wappen Tomerdingen.png
Tomerdingen<ref>Tomerdingen: „In gespaltenem Schild vorne in Silber ein schwarzer Nagel, hinten in Schwarz ein silbernes Schwert.“</ref>
- Wappen Unterbalzheim.png
Unterbalzheim<ref>Unterbalzheim: „In Gold auf schwarzem Ast ein linksgewendeter, balzender schwarzer Auerhahn.“</ref>
- Wappen Unterkirchberg.png
Unterkirchberg<ref>Unterkirchberg: „In gespaltenem Schild vorne in Schwarz ein schwebendes doppelarmiges goldenes Kreuz, hinten in Gold aus grünem Berg wachsend eine rotgekleidete und rotgekrönte Mohrin, in der Rechten eine rote Bischofsmütze haltend.“</ref>
- Wappen Urspring.png
Urspring<ref>Urspring: „In Blau eine gebogene silberne Forelle mit roten Punkten.“</ref>
- Sin escudo.svg
Volkersheim
- Wappen Wangen (Illerrieden).png
Wangen<ref>Wangen: „In von Gold und Rot gespaltenem Schild vorne eine aufrechte vierendige rote Hirschstange, hinten eine goldene Bischofsmütze.“</ref>
- Wappen Weiler (Blaubeuren).png
Weiler<ref>Weiler: „Über blauem Wellenschildfuß von Rot und Silber gespalten, vorne eine silberne Kirche, hinten drei rote Kugeln übereinander.“</ref>
- Sin escudo.svg
Weilersteußlingen
- Wappen Weinstetten.png
Weinstetten<ref>Weinstetten: „In Silber ein schwarzer Schrägbalken, begleitet oben von einer roten Krone, unten von einer blauen Traube.“</ref>
- Wappen Wippingen (Blaustein).png
Wippingen<ref>Wippingen: „In von Silber und Rot gespaltenem Schild ein Rautenkranz in verwechselten Farben.“</ref>
Blasonierungen
<references/>
Literatur
- Heinz Bardua: Kreis- und Gemeindewappen in Baden-Württemberg. Band 4: Die Kreis- und Gemeindewappen im Regierungsbezirk Tübingen. Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Hrsg.), Konrad Theiss Verlag Stuttgart, 1987, 126 Seiten, ISBN 3-8062-0804-2
- Klemens Stadler: Deutsche Wappen. Band VIII: Baden-Württemberg. Mit Zeichnungen von Max Reinhart. Angelsachsen-Verlag Bremen, 1971
Weblinks
Baden-Württemberg | | Landkreise: Alb-Donau-Kreis | Biberach | Bodenseekreis | Böblingen | Breisgau-Hochschwarzwald | Calw | Emmendingen | Enzkreis | Esslingen | Freudenstadt | Göppingen | Heidenheim | Heilbronn | Hohenlohekreis | Karlsruhe | Konstanz | Lörrach | Ludwigsburg | Main-Tauber-Kreis | Neckar-Odenwald-Kreis | Ortenaukreis | Ostalbkreis | Rastatt | Ravensburg | Rems-Murr-Kreis | Reutlingen | Rhein-Neckar-Kreis | Rottweil | Schwäbisch Hall | Schwarzwald-Baar-Kreis | Sigmaringen | Tübingen | Tuttlingen | Waldshut | Zollernalbkreis | Stadtkreise: Baden-Baden | Freiburg | Heilbronn | Karlsruhe | Mannheim | Pforzheim | Stuttgart | Ulm