MESS
MESS | |
---|---|
MESS Logo | |
Aktuelle Version | 0.164 (29. Juli 2015) |
Betriebssystem | Plattformunabhängig |
Kategorie | Emulator |
Lizenz | eigene |
www.mess.org |
MESS (für Multiple Emulator Super System), früher u.a. als Standardsnapshot in MESSGUI teils auch M.E.S.S.<ref>Arcadecontrols.com</ref> ist ein seit 1998 verfügbares Emulator-System für viele Spielekonsolen und Computersysteme.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die Zielsetzung von MESS ist die Erhaltung jahrzehntelanger Computer- und Konsolengeschichte trotz fortschreitender technologischer Entwicklung. MESS basiert auf dem MAME-Kern.
MESS emuliert Handhelds, Spielkonsolen, Computer (inklusive Großrechner und Einplatinencomputer), sowie Taschenrechner, Schachcomputer u.ä.. Der Schwerpunkt des Projektes liegt (wie auch bei MAME) auf der Genauigkeit der Emulation und plattformunabhängigem Quelltext, weshalb es nicht immer der schnellste Emulator für ein bestimmtes System ist. Seit der Version 0.162 (27. Mai 2015) ist das Programm MESS in MAME eingearbeitet.
Es werden zurzeit 2199 Systeme, davon 1081 eigenständige emuliert (Stand: Ver. 0.163 vom 25. Februar 2015).<ref>Emulierte Systeme</ref> Das älteste unterstützte System ist die Small-Scale Experimental Machine aus dem Jahr 1948.
Für die meisten Systeme werden zusätzlich sogenannte ROM-Abbilder (Images) der einzelnen Betriebssystem-Dateien und oft auch der damals benutzten Speichermedien (z. B. Diskettenimages) benötigt. Diese werden aus urheberrechtlichen Gründen, wie bei vielen anderen Emulatoren auch, nicht mitgeliefert.
Verwendung
2013 begann das Internet Archive damit Abandonware-Spieleklassiker als Browser-spielbare Emulation via M.E.S.S. anzubieten, z. B. das Atari 2600 Videospiel E.T. the Extra-Terrestrial.<ref>Adi Robertson: The Internet Archive puts Atari games and obsolete software directly in your browser. The Verge. 25. Oktober 2013. Abgerufen am 29. Oktober 2013.</ref>
Liste der unterstützten Systeme (Auszug)
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
<references />