Merken


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel behandelt einen Stadtteil von Düren; zum Gewürz der chilenischen Ureinwohner siehe Merkén.
50.8458333333336.4230555555556112Koordinaten: 50° 50′ 45″ N, 6° 25′ 23″ O{{#coordinates:50,845833333333|6,4230555555556|primary
Merken
Stadt Düren
Das Ortswappen bitte nur als Dateipfad angeben!
dim=10000 globe= name=Merken region=DE-NW type=city
  }}
Höhe: 112 m
Fläche: 7,07 km²
Einwohner: 2984 (31. Dez. 2014)<ref>Bevölkerung der Stadt Düren, auf www.dueren.de (abgerufen am 2. Juni 2015)</ref>
Bevölkerungsdichte: 422 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1972
Postleitzahl: 52353
Vorwahl: 02421

Lage von Merken in Düren

Merken ist ein Stadtteil der Kreisstadt Düren in Nordrhein-Westfalen. Merken hat 2.984 Einwohner (Stand 31. Dezember 2014).

Lage

Der Ort Merken grenzt nördlich an die Gemeinde Inden mit dem sterbenden Ortsteil Pier und dem Dürener Stadtteil Echtz im Westen, dem Stadtteil Hoven im Süden und östlich an die Gemeinde Niederzier. Merken liegt auf etwa 108 m ü. NN. Der tiefste Punkt Merkens ist auch gleichzeitig der tiefstgelegene Punkt der Stadt Düren mit 105 m ü. NN an der Rur an der Grenze zur Gemeinde Niederzier. Unmittelbar neben Merken liegt auch der Braunkohletagebau Inden. Am 12. März 2010 kam es zu einem Erdrutsch an der Abbruchkante des Tagebaus. Im Gegensatz zum Erdrutsch von Nachterstedt, entstand der hiesige Böschungsrutsch an der Arbeitsböschung, die steiler ist als die endgültige Böschung nach Rekultivierung.<ref>Die Angst an der Abbruchkante – Anwohner bangen um ihre Häuser und kritisieren RWE, Westdeutsche Zeitung, 19. März 2010, S. 3, (Abgerufen am 24. März 2010)</ref>

Geschichte

Die erste sichere urkundliche Erwähnung des Ortes Merken stammt aus dem Liber valoris aus der Zeit um 1300.<ref>OEDIGER, Friedr. Wilh., Die Erzdiöszese Köln um 1300, Erstes Heft, Der Liber Valoris, Seite 52, in: Publikationen der Gesellschaft für heimische Landeskunde XII, Bonn 1967.</ref> Dort ist im Kapitel über den Dekanat Jülich an fünfter Stelle „Marken capella“ mit einem geschätzten Steuereinkommen von 5 m[a]rc[e] und einer Zehntzahlung von 6 sol[idi] aufgeführt. Bekannt sind erstens ein Brandurnengräberfeld aus der Hallstattzeit (um 800 vor Christus), das im Spätsommer 1936 in der Merkener Flur „In der Woeste“ beim Bau der Autobahn Köln – Aachen entdeckt,<ref>WITROCK, Clemens, Chronik der Pfarrgemeinde St. Peter Merken in Merken, Seite 1 (Unveröffentlichtes Manuskript)</ref> und zweitens „viele römische Ziegel“,<ref>Bonner Jahrbücher, Ausgrabungen, Funde und Befunde 1995, Bonn 1997, Seite 294</ref> die im unteren Turmbereich der Merkener Pfarrkirche verbaut sind. Nachgewiesen ist eine bis heute nicht erforschte römische Trümmerstelle im Bereich des Pflanzstreifens zwischen Schlichbach und Luisenstraße.<ref>Freundliche Mitteilung des Rheinischen Amtes für Bodendenkmalpflege vom 2. Dezember 2002</ref>

Der Dingstuhl Merken ist urkundlich erstmals 1439<ref>KAEMMERER, Walter, Urkundenbuch der Stadt Düren 748–1500, I. Band, 2. Teil, Urkundentexte von 1400–1500, Seite 378, in: Beiträge zur Geschichte des Dürener Landes, Band 13, Düren 1974</ref> erwähnt. Merken gehört zu diesem Zeitpunkt zum Gebiet des Herzoges von Jülich-Berg. Um 1550 reformiert der Herzog von Jülich-Kleve-Berg das Herrschaftsgebiet. Der Dingstuhl Merken und der Dingstuhl Pier bilden von da ab den Dingstuhl Pier und Merken. Dieser gehört bis 1794 zum Oberamt Jülich<ref>GEUENICH, J., Die früheren Territorien des heutigen Kreises Düren, Seite 750, in: Dürener Geschichtsblätter 34, Düren 1963</ref> und wird im Jahre 1798 von den französischen Besatzern aufgelöst.<ref>DOMSTA, Hans, J., Inventar des Archivs des Dingstuhls Pier und Merken, Düren 1980, Seite 4</ref> Die Franzosen ordnen ihre Eroberungen auf dem linken Rheinufer nach der in ihrem Land üblichen Verwaltungsordnung. Die Gemeinde Merken gehört zur Mairie Merken im Kanton Düren; der Kanton Düren im Arrondissement d’Aix-la-Chapelle im Département de la Roer. Zur Mairie Merken zählen die Gemeinden Merken, Mariaweiler-Hoven und Derichsweiler. Das Gebiet dieser Mairie bildet seit dem 5. April 1815 im Königreich Preußen die Bürgermeisterei Merken im Kreis Düren. Von 1879 bis zum 1. April 1921 werden die Bürgermeistereien Birkesdorf und Merken in Personalunion geführt.<ref name="DOMSTA1978"> Hans J. Domsta: Inventar des Archivs des Amtes Merken. Düren 1978, S. 1.</ref> Seit dem 15. August 1927 befindet sich die Verwaltung der Bürgermeisterei Merken in Mariaweiler.<ref>Chronik der Volksschule in Mariaweiler, Seite 41</ref> Ab 1928 ersetzt der Begriff ‚Amt’ den Begriff ‚Bürgermeisterei’<ref name="DOMSTA1978" /> (das Verwaltungsgebiet ändert sich nicht). Zwischen Juli 1944 und Februar 1949 werden die Bürgermeistereien Echtz und Merken in Personalunion geführt.<ref>DOMSTA, Hans J., Inventar des Archivs des Amtes Merken, Düren 1978, Seiten 1 und 2</ref> Seit dem 1. Januar 1972 existiert die Gemeinde Merken nicht mehr.<ref> Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- u. Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen u. Reg.-Bez. vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 306.</ref> Merken ist ein Stadtbezirk von 15 Stadtteilen der Stadt Düren.

Der Name Merken

Merken stammt aus dem lateinischen Margo (Rand, Einfassung, Grenze) und bedeutet soviel wie Ort oder Gebiet an der Grenze. Zur Zeit der Entstehung des Namens befand sich hier mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Grenze. Für die Zeit um 69 n. Chr. diente der Aufenthalt der Soldaten jedoch nicht der Grenzsicherung, sondern vermutlich der Vorbereitung zum Einmarsch „in das Stammesgebiet der Bataver“.<ref>SCHULZ, Thorsten, Der Status der Ubier und civitas Urbiorum nach Gründung der Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA) im Spiegel der Quellen, in: Jahrbuch 76 des Kölnischen Geschichtsvereins, Köln 2005, S. 23</ref> „Die militärische Absicherung der Westgrenze der CCAA (Colonia Claudia Ara Agrippinensium) beziehungsweise der vielleicht noch bestehenden civitas Ubiorum kann man ausschließen, lagerten die Ubier doch incuriosius, also recht gleichgültig oder sorglos. Dieses Verhalten passt nicht zu einer militärischen Grenzsicherung, die Ubier hätten sonst sicherlich einen Angriff erwartet.“<ref>SCHULZ, Thorsten, Der Status der Ubier und civitas Urbiorum nach Gründung der Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA) im Spiegel der Quellen, in: Jahrbuch 76 des Kölnischen Geschichtsvereins, Köln 2005, S. 22</ref>

Im Mittelalter gehörte der Dingstuhl Merken zum Gebiet der Grafen und späteren Herzöge von Jülich. 1336 „entließ der Kaiser das »castrum Royde«, das heißt Burg und Herrschaft Merode, aus der Lehenshoheit des Reiches und unterstellte sie der Lehenshoheit des Grafen und späteren Herzogs von Jülich. 1348 bestätigte Karl IV. diese Verfügung.“<ref>DOMSTA, Hans J., Geschichte der Fürsten von Merode im Mittelalter, I. Band, Genealogie der Familie, Seite 32, in: Beiträge zur Geschichte des Dürener Landes, Band 15, Düren 1981</ref> Bis zum Ende des Ancien–Régimes 1794 grenzte das Gebiet des Dingstuhles im Süden an die Herrschaft Merode.

Einwohnerentwicklung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr  Familien, die Land besitzen 
1694 112 
1716 93 
1736 96 
1776 145 
1797 158 
Bevölkerungsentwicklung
Jahr  Einwohnerzahl 
 1799 616 
 1802 730 
 1815 667 
 1828 870 
 1849 1021 
 1853 1226 
 1892 1453 
 1905 1793 
 1925 2109 
 1932 2233 
 1939 2360 
 1950 2468 
 1956 2653 
 1960 2744 
 1961 2681 
 1965 2810 
 1970 2724 
 1971 2876 
 2001 3367 
 2005 3323 
 2009 3275 
 2010 3221 
 2011 3169 
 2012 3107 
 2013 3077 
 2014 2984 

|

Politik

Ratsmitglieder

Die Merkener wählten bei den letzten Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 für den Rat der Stadt Düren:

CDU 517 Stimmen 44,68 % 7 Sitze
SPD 424 Stimmen 36,65 % 6 Sitze
Grüne 83 Stimmen 7,17 % 1 Sitz
AfD 63 Stimmen 5,45 % 1 Sitz
Die Linke 35 Stimmen 3,03 % -
FDP 18 Stimmen 1,56 % -
BfD 13 Stimmen 1,12 % -
Freie Liste 4 Stimmen 0,35 % -

Quelle: <ref>http://wahlen.regioit.de/AC/KWEW14/05358008/html5/Ratswahl_Stadtteil_Merken.html</ref>

Vertreter im Rat der Stadt Düren wurden somit Horst Knapp (CDU, Direktmandat) und Helmut Sieger (SPD, über Liste). Der Bezirksausschuss Merken wählte am 16. September 2014 Horst Knapp zum neuen Vorsitzenden und bestätigte Helmut Sieger als Stellvertreter. Die gemeinsame Liste der beiden Kandidaten wurde einstimmig gewählt.

Bezirksausschuss Merken

Seit 1999 existiert ein Bezirksausschuss Merken. Den Vorsitz führten

  • 1999 – 2000 Walter Vitzer, SPD
  • 2000 – 2004 Helmut Sieger, SPD
  • 2005 – 2009 Wilfried Prescher, CDU
  • 2010 - 2014 Ralf Freiberger, CDU
  • 2014 Horst Knapp, CDU

Den Vorsitz im Bezirksausschuss Merken führt Horst Knapp, stellvertretender Vorsitzender ist Helmut Sieger, beide wohnhaft in Düren-Merken. Alle Mitglieder des Bezirksausschusses Merken können im Ratsinformationssysten der Stadt Düren eingesehen werden: https://sessionnet.krz.de/dueren/bi/kp0040.asp?__kgrnr=217249&

Bauwerke

Datei:Merken Kirche.JPG
Die Kirche St. Peter

In Merken stehen einige interessante Bauwerke. Die mit einem Stern * gekennzeichneten Gebäude stehen unter Denkmalschutz:

  • Pfarrkirche St. Peter, erbaut 1966 bis 1968
  • Annakapelle* erbaut 1850
  • Juswenge Hauf*, heute: Thelenhof, erbaut 1753, Roermonder Straße 74
  • Bauernhaus Wallraff, mit einem Torbogen* von 1598, Peterstraße 4
  • Fachwerkhaus Kügeler*, Gertrudisstraße 1
  • Transformatorenhaus*, Gertrudisstraße 9
  • Brauerei Keller, später Gerhards, jetzt Giehler, Klapperstraße 19
  • der ehemalige Wasserturm*, heute Wohnhaus, Roermonder Straße/Quirinusstraße
  • Bauernhaus Schröder/Berg, Andreasstraße 27
  • Fachwerkhaus Husch/Kutsch*, Peterstraße 77
  • Verwaltungsgebäude Gebr. Schmitz (heute: CWS Lackfabrik)
  • Fachwerkhaus des Gärtners der Firma Gebr. Schmitz, Sebastianusstraße 9
  • Fachwerkhaus des Kutschers der Firma Gebr. Schmitz, Sebastianusstraße 1
  • Villa Schmitz*, Paulstraße 50
  • Villa Emmel* (heute: Elisabeth-Heim), Paulstraße 71
  • das Silo der Buirer-Genossenschaft, Peterstraße

Verkehr

Am 1. Januar 1901 wurde Merken durch die Dürener Eisenbahn erschlossen. Der Bahnhof am Ortseingang in der Roermonder Straße aus Richtung Düren war zunächst Endpunkt der meterspurigen Bahnstrecke von Düren und Birkesdorf. 1908 wurde die Strecke bis Pier, 1927 bis Inden verlängert. Der Bahnverkehr von Inden bis Düren wurde am 30. Juni 1965 eingestellt. Das Bahnhofsgebäude ist noch erhalten und wird heute anderweitig genutzt.

Heute wird der Personennahverkehr durch die Dürener Kreisbahn mit Omnibussen sichergestellt. Die Linie 216 verkehrt mindestens im Stundentakt zwischen Düren und Inden. In Merken befinden sich die Haltestellen Neffgenshäuser, Markusstraße, Kirche und Wasserturm.

Öffentliche Einrichtungen

In Merken gibt es zwei Kindergärten, eine Grundschule, ein Jugendheim sowie ein Altenheim, welches inzwischen als Wohnhaus genutzt wird.

Feuerwehr

In Merken gibt es eine Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Düren mit einem Löschgruppenfahrzeug 10/6 und einem Mannschaftstransportfahrzeug.

Vereine

Merken hat trotz seiner Größe eine recht hohe Anzahl an Vereinen. Einige davon sind:

  • Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Merkener Geschichte e.V.
  • Blau-Weiß Merken 1977 e.V. (Schalke Fan-Club)
  • Förderverein für Pfarre, Jugendheim und Kindergarten St. Peter, Merken e.V.
  • Interessengemeinschaft „Für ein lebenswertes Merken“ e.V.
  • Kirchenchor St. Cäcilia Merken
  • Löstige Kings 1978 e.V. (Karneval, Brauchtumspflege)
  • Maigesellschaft Merken (Brauchtumspflege)
  • Mandolinenclub T.C. „Wandervogel“
  • Männergesangverein 1899 Merken
  • Merkener Schützenfreunde
  • Rad-Renn-Club Düren-Merken e.V. (Radsport)
  • Spielverein 1923 Merken e.V. (Sportverein)
  • St. Quirinus Schützenbruderschaft Merken e.V. (Schützenverein, Brauchtumspflege)
  • Tennisclub Merken
  • Turnverein 1886 Merken
  • Fußballvereine gegen Rechts – Kein Platz für Rassismus und Gewalt
  • Ringerclub Merken 1987 e.V.

Persönlichkeiten

Weblinks

Commons Commons: Merken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />