Mittleres Innerstetal mit Kanstein
Koordinaten: 52° 5′ 13″ N, 10° 13′ 11″ O{{#coordinates:52,086944444444|10,219722222222|primary
|dim= |globe= |name= |region=DE-NI |type=landmark}}
Das Mittlere Innerstetal mit Kanstein ist ein Naturschutzgebiet in den niedersächsischen Städten Langelsheim und Goslar und den Gemeinden Wallmoden und Liebenburg im Landkreis Goslar, der kreisfreien Stadt Salzgitter, den Gemeinden Haverlah, Sehlde, Heere und Baddeckenstedt im Landkreis Wolfenbüttel und der Gemeinde Holle und der Stadt Bad Salzdetfurth im Landkreis Hildesheim.
Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG BR 131 ist 563 Hektar groß. Davon entfallen 176 Hektar auf den Landkreis Goslar, 167 Hektar auf den Landkreis Hildesheim, 156 Hektar auf den Landkreis Wolfenbüttel und 64 Hektar auf die Stadt Salzgitter. Der südliche Teil des Naturschutzgebietes ist nahezu deckungsgleich mit dem FFH-Gebiet „Innerste-Aue (mit Kanstein)“. In seiner gesamten Länge ist es vielfach deckungsgleich mit dem EU-Vogelschutzgebiet „Innerstetal von Langelsheim bis Groß Düngen“. Nördlich von Langelsheim grenzt das 2,3 Hektar große Naturschutzgebiet „Schlackenhalde Bredelem“ direkt dieses Naturschutzgebiet.
Das Naturschutzgebiet liegt nordöstlich des Harzes. Es beginnt im Nordosten der Stadt Langelsheim am nördlichen Harzrand einige Kilometer unterhalb der Innerstetalsperre und verläuft entlang des Innerstetals bis Bad Salzdetfurth, wo es an der Brücke der Landesstraße 492 zwischen Groß Düngen und Heinde endet. Es umfasst einen Abschnitt des Flusslaufs der Innerste mit seinen Uferbereichen und einem Teil der Niederung. Weiterhin sind die Felshänge des markanten Kansteins und Flächen der Kansteinhochebene am Rand von Langelsheim sowie mehrere Sekundärgewässer, ein ehemaliger Klärteich zwischen Othfresen und Hohenrode, die ehemaligen Klärteiche bei Baddeckenstedt, die Derneburger Teiche bei Derneburg und ein ehemaliges Entlaugebecken bei Heinde, in das Naturschutzgebiet einbezogen.
Die schnellfließende und sauerstoffreiche Innerste ist vielfach noch naturnah geprägt. Sie verfügt über Geröllinseln, an den Ufern sind Abbruchkanten, Prall- und Gleithänge zu finden. Im Fluss wächst Wasservegetation, seine Ufer sind von hochstauden- und blütenreichen Schotterfluren, Flussschotter-Magerrasen und Schwermetallrasen geprägt. Weiterhin sind von Erlen und Weiden geprägte Auwaldreste zu finden. Die Sekundärgewässer verfügen teilweise über ausgedehnte Röhrichtbereiche.
Auf dem Kanstein wachsen Kalk-Magerrasen, Blaugrasrasen und andere Felsvegetation. Im Norden des Kansteines befindet sich außerhalb des Naturschutzgebietes ein Kalksteinbruch.
Das Naturschutzgebiet ist Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere. So kommen neben vielen weiteren Schwarzstorch, Eisvogel, Rohrweihe und Mittelsäger als Brutvögel vor. Wichtige Zugvogelarten des Naturschutzgebietes sind u. a. Wasserralle und Gänsesäger.<ref>Info-Offensive für das neue Naturschutzgebiet Innerstetal vom Kreis Goslar bis Hildesheim, Nationalpark Harz, 15. Juni 2010. Abgerufen am 5. März 2012.</ref>
Daneben ist das Naturschutzgebiet ein bedeutender Wanderkorridor für Wildkatze und weitere Tierarten wie z. B. Fledermäuse und Fischotter.
Das Gebiet steht seit dem 25. September 2008 unter Naturschutz. Zuständige untere Naturschutzbehörden sind die Landkreise Goslar, Hildesheim und Wolfenbüttel und die Stadt Salzgitter.
Inhaltsverzeichnis
Klärteiche bei Baddeckenstedt
Die Klärteiche bei Baddeckenstedt liegen etwas nordwestlich von Baddeckenstedt. Es handelt sich dabei um auch als Stapelteiche bezeichnete Klärteiche einer ehemaligen Zuckerfabrik von Nordzucker.<ref>Platz für Vögel auf altem Industriegelände, Hildesheimer Allgemeine Zeitung, 13. September 2007. Abgerufen am 5. März 2012.</ref> Nachdem diese 2001 geschlossen worden war, kaufte die Paul-Feindt-Stiftung das Gelände für 250.000 Euro.<ref name="pfs-stapel">Ehemalige Stapelteiche Baddeckenstedt, Paul-Feindt-Stiftung. Abgerufen am 5. März 2012.</ref><ref name="pfs-tuch">Mit der Natur auf Tuchfühlung, Hildesheimer Allgemeine Zeitung, 28. Februar 2008. Abgerufen am 5. März 2012.</ref>
Die fünf, etwa 1,5 Meter tiefen Klärteiche auf einer Fläche von über 20 Hektar, sind Lebensraum für zahlreiche Wasservögel.<ref name="pfs-tuch" /> Als Brutvögel kommen u. a. Zwergtaucher, Schwarzhals- und Rothalstaucher sowie Haubentaucher vor, außerdem Höckerschwan, Reiher-, Tafelente sowie Bläß- und Teichralle. Daneben kommen u. a. Rohrweihe, Rot- und Schwarzmilan, Turm- und Baumfalke, Teich- und Drosselrohrsänger, Feld- und Schlagschwirl, Gelbspötter und viele weitere Arten vor. Die Uferzonen beherbergen eine Vielzahl von Insektenarten.<ref name="pfs-stapel" />
Am Rand der Teiche befindet sich seit dem Frühjahr 2008 eine Aussichtsplattform.<ref name="pfs-tuch" />
Derneburger Teiche
Die Derneburger Teiche liegen bei Derneburg in der Gemeinde Holle. Sie wurden zur Zeit des Abtes Gottfried Arnu (1718–1766) von Zisterziensermönchen aus dem damaligen Derneburger Kloster als Fischteiche angelegt. Die Wassermühle Derneburg, die an einem Arm der Nette am Rand des Gebietes liegt, stammt aus dem Jahr 1598.<ref name="geschichte">Fischteiche - Geschichte, Website Derneburg der Gemeinde Holle. Abgerufen am 5. März 2012.</ref>
Unter Graf Ernst zu Münster, der die ehemalige Klosteranlage 1814 infolge der Anbindung des Fürstentums Hildesheim an das Königreich Hannover vom englischen König Georg III. als Verdienst für seine Leistungen auf dem Wiener Kongress geschenkt bekam,<ref>Laves-Kulturpfad, Website der Gemeinde Holle. Abgerufen am 5. März 2012.</ref><ref>Laves-Kulturpfad - Der Beginn, Website Derneburg der Gemeinde Holle. Abgerufen am 5. März 2012.</ref> wurde die Anlage zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet, wobei auch auf die Fischteiche zurückgegriffen werden konnte, die zu einer Wasserlandschaft ausgebaut wurden.<ref name="geschichte" />
Seit 1955 gehörten die Teiche zur staatlichen Domäne Derneburg und wurden ebenfalls als Fischteiche genutzt. Als die staatliche Domäne Derneburg im Jahr 2007 aufgelöst wurde, kaufte die Paul-Feindt-Stiftung die Teiche einschließlich der Wassermühle vom Land Niedersachsen.<ref name="geschichte" /><ref>Fischteiche, Website Derneburg der Gemeinde Holle. Abgerufen am 5. März 2012.</ref>
Die Teiche werden weiterhin bewirtschaftet und für die Karpfenzucht genutzt. Damit sich Naturschutz und Fischzucht miteinander vereinbaren lassen, werden in den Teichen kleine Weißfische als Beutefische für die Wasservögel ausgesetzt, die dann statt der jungen Karpfen gefressen werden.<ref>Die Leute beißen schon an (PDF; 280 kB), Hildesheimer Allgemeine Zeitung, 10. September 2009. Abgerufen am 5. März 2012.</ref> Die Dämme zwischen den Teichen werden mit Schafen beweidet, damit sie nicht verwalden.<ref name="wvf">Wo der Mittelsäger zu Hause ist (PDF; 39 kB), Hildesheimer Allgemeine Zeitung, 28. Mai 2010. Abgerufen am 5. März 2012.</ref>
Die Derneburger Teiche sind ein wichtiger Lebensraum und Brutbiotop für zahlreiche Wasservögel. So kommen hier als Brutvögel u. a. Graugans, Höckerschwan, Reiher- und Tafelente, Haubentaucher, Zwergtaucher und Schwarzhalstaucher sowie Graureiher, Wasseramsel, Gebirgsstelze und Eisvogel vor. Mitte der 1970er Jahre bildeten die Teiche den Ausgangspunkt für die einzige binnenländische Brutpopulation des Mittelsägers in Niedersachsen.<ref>Die Derneburger Teiche, Paul-Feindt-Stiftung. Abgerufen am 5. März 2012.</ref> Außerdem sind die Teiche, die von gut ausgebauten Wegen aus einsehbar sind, Lebensraum für diverse Amphibien, Insekten und Fledermäuse, wie Abendsegler, Bart-, Zwerg-, Breitflügel- und Wasserfledermaus.<ref name="wvf" /> Ein Teil des Laves-Kulturpfades in Derneburg verläuft südlich der Teiche innerhalb des Naturschutzgebiets.
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
- Naturschutzgebiet „Mittleres Innerstetal mit Kanstein“ in der Datenbank des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
- Flussauenbiotop Innerstetal (PDF; 676 kB), Infoblatt der Natur- und Umwelthilfe Goslar e. V.
Appelhorn | Bachtäler im Oberharz um Braunlage | Bärenbachstal | Barley | Bergwiesen bei St. Andreasberg | Bergwiesengesellschaften bei Hohegeiß | Blockschutthalden am Rammelsberg | Butterberggelände | Johanneser Bergwiesen | Mittleres Innerstetal mit Kanstein | Oberharz | Okertal | Okertal südlich Vienenburg | Osterfelder Tongruben | Östlicher Langenberg | Pöbbeckenmühle | Schlackenhalde Bredelem | Siebertal | Silberhohl | Tönneckenkopf–Röseckenbach | Vienenburger Kiesteiche | Wurmberg
Ahrberger Holz/Groß Förster Holz |
Alter Schlosspark Wrisbergholzen |
Bockenemer Klärteiche |
Delligser Steinbruch |
Duinger Wald |
Entenfang |
Gronauer Masch |
Halbtrockenrasen bei Irmenseul |
Haseder Busch |
Heberberg |
Ithwiesen |
Karlsberg |
Leineaue unter dem Rammelsberg |
Leineaue zwischen Ruthe und Koldingen |
Lieth |
Mittleres Innerstetal mit Kanstein |
Schiefer Holzer Berg |
Schwarze Heide |
Selterklippen |
Steinberg bei Wesseln |
Unterer Lauensberg |
Wätzumer Tonkuhle |
Wehmholz |
Wernershöhe
Naturschutzgebiete in der Stadt Hildesheim
Am roten Steine |
Finkenberg/Lerchenberg |
Gallberg |
Giesener Teiche |
Haseder Busch |
Lange Dreisch und Osterberg |
Mastberg und Innersteaue
Kalksteinbruch und Halbtrockenrasen am Eich-Berg bei Hemkenrode | Klotzberg | Mittleres Innerstetal mit Kanstein | Okertal | Reitlingstal | Salzwiese Barnstorf | Steinbruch Baddeckenstedt | Weddeler Teich
Klärteich III bei Salzgitter-Heerte | Köppelmannsberg | Mittleres Innerstetal mit Kanstein | Speckenberg