Obanos


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Gemeinde Obanos
Wappen Karte von Spanien
100x150px|Wappen von Obanos

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Autonome Gemeinschaft: NavarraNavarra Navarra
Provinz: Navarra
Comarca: Puente la Reina (Comarca)
Koordinaten -1,7855555555556|primary dim=20000 globe= name= region=ES-NA type=city
  }}
Höhe: 412 msnm
Fläche: 19,7 km²
Einwohner: 919 (1. Jan. 2014)<ref>Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung). </ref>
Bevölkerungsdichte: 46,65 Einw./km²
Postleitzahl: 31151
Gemeindenummer (INE): 31183 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Fernando Lana Guembe (Indep.)
Adresse der Gemeindeverwaltung: Plaza de los Fueros, 1. 31151 Obanos
Website: www.obanos.es
Lage der Gemeinde
Nafarroa municipalities Obanos.PNG

Obanos ist ein Ort am spanischen Jakobsweg, Camino Francés, im spanischsprachigen Teil der Autonomen Gemeinschaft Navarra<ref>Ortsinformation der Regionalregierung Navarra</ref>.

Obanos ist das historisch belegte Villa de los InfanzonesStädtchen der Landedelleute. Diese versammelten 1327 die gesellschaftlichen Kräfte des navarrischen Königreichs und schworen mit ihnen, gemeinsam gegen die Übermacht und den Ämtermissbrauch des herrschenden französischen Hochadels vorzugehen. Dieses Vorhaben stand unter dem Wahlspruch Pro libertate patriae gens libera state – Für ein freies Vaterland müsst auch ihr frei sein

Die neugotische Pfarrkirche des Ortes wurde 1911/1912 gebaut und ist Johannes dem Täufer geweiht.

Auf dem Dorfplatz vor der Kirche wurde 1993 die Tradition der Mysterienspiele wieder aufgenommen, die der Domherr und Schriftsteller Santos Bequiristain mit seiner Dramatisierung des Mysteriums von Obanos initiiert hatte: Von 1962 (andere Quellen sagen 1965) bis 1978 spielten professionelle und Laiendarsteller alljährlich im August die Geschichte der Felicia von Aquitanien und ihres Bruders Guillermo (Wilhelm). Demnach entschließt sich Felicia auf ihrem Rückweg von Santiago de Compostela, einer geplanten Heirat und dem höfischen Leben zu entsagen und in den Bergen Navarras ein gottgefälliges Leben zu führen. Ihr Bruder Wilhelm versuchte, sie an den Hof zurückzubringen und erschlägt sie dabei ungewollt. Als Sühne für den Frevel wird er vom Papst zur Wallfahrt nach Santiago geschickt. Bei seiner Rückkehr entschließt er sich seinerseits zur Askese und dient fortan in der Einsiedelei der Muttergottes von Arnotegui. Er stirbt nach einem im weiteren Verlauf frommen und an Wundern reichen Leben und wird gemeinsam mit seiner Schwester als Schutzheiliger der Gegend verehrt.

Das Grab von Felicia befindet sich in der Einsiedelei Santa Maria am Ausgang des Dorfes, die Einsiedelei der Muttergottes von Arnotegui liegt auf einem Hügel auf der gegenüberliegenden Talseite. Das silberne Schädelreliquiar Wilhelms wird in der Sakristei der Pfarrkirche verwahrt. Anlässlich des Dorffestes wird es mit Wein übergossen, der dann mit Wasser gemischt und an die Anwesenden verteilt im Ruf steht, Wunderheilungen zu bewirken.

Möglicherweise handelt es sich bei dieser Sage um die nachträgliche Legendenbildung zu einer Christianisierung lokaler Gottheiten. Die Muttergottes von Arnotegui wird als weinspendend beschrieben, ihre „Vorgängerin“ könnte eine eingesessene heidnische Weingöttin gewesen sein.

Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)
 id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.9)

ImageSize = width:580 height:300 PlotArea = left: 60 bottom: 30 top: 20 right: 20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:2000 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = late ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:200 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:50 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo BarData=

 bar: 1877 text: 1877
 bar: 1887 text: 1887
 bar: 1900 text: 1900
 bar: 1910 text: 1910
 bar: 1920 text: 1920
 bar: 1930 text: 1930
 bar: 1940 text: 1940
 bar: 1950 text: 1950
 bar: 1960 text: 1960
 bar: 1970 text: 1970
 bar: 1980 text: 1980
 bar: 1990 text: 1990
 bar: 2000 text: 2000
 bar: 2010 text: 2010

PlotData=

 color:barra width:20 align:center
 bar: 1877 from:1343 till: 0
 bar: 1887 from:1338 till: 0
 bar: 1900 from:1203 till: 0
 bar: 1910 from:1075 till: 0
 bar: 1920 from:1114 till: 0
 bar: 1930 from:1083 till: 0
 bar: 1940 from:1053 till: 0
 bar: 1950 from:997 till: 0
 bar: 1960 from:794 till: 0
 bar: 1970 from:690 till: 0
 bar: 1980 from:695 till: 0
 bar: 1990 from:704 till: 0
 bar: 2000 from:785 till: 0
 bar: 2010 from:909  till: 0

PlotData=

 bar: 1877 at:1343 fontsize:S text:1343 shift:(0,5)
 bar: 1887 at:1338 fontsize:S text:1338 shift:(0,5)
 bar: 1900 at:1203 fontsize:S text:1203 shift:(0,5)
 bar: 1910 at:1075 fontsize:S text:1075 shift:(0,5)
 bar: 1920 at:1114 fontsize:S text:1114 shift:(0,5)
 bar: 1930 at:1083 fontsize:S text:1083 shift:(0,5)
 bar: 1940 at:1053 fontsize:S text:1053 shift:(0,5)
 bar: 1950 at:997 fontsize:S text:997 shift:(0,5)
 bar: 1960 at:794 fontsize:S text:794 shift:(0,5)
 bar: 1970 at:690 fontsize:S text:690 shift:(0,5)
 bar: 1980 at:695 fontsize:S text:695 shift:(0,5)
 bar: 1990 at:704 fontsize:S text:704 shift:(0,5)
 bar: 2000 at:785 fontsize:S text:785 shift:(0,5)
 bar: 2010 at:909  fontsize:S text:909  shift:(0,5)
</timeline><center>Quelle:INE-Archiv - grafische Aufarbeitung für Wikipedia
</center>

Literatur

  • Míllan Bravo Lozano: Praktischer Pilgerführer. Der Jakobsweg. Editorial Everest, Léon 1994, ISBN 84-241-3835-X
  • Cordula Rabe: Spanischer Jakobsweg. Von den Pyrenäen bis Santiago de Compostela. Alle Etappen – mit Varianten und Höhenprofilen. Bergverlag Rother, München 2008, ISBN 978-3-7633-4330-0 (Rother Wanderführer).
  • Ulrich Wegner, Der Spanische Jakobsweg, Dumont, Köln, 1995, ISBN 3-7701-3415-X

Weblinks

Einzelnachweise

<references />

Navigationsleiste Jakobsweg „Camino Francés

← Vorhergehender Ort: Muruzábal 4 km  | Obanos | Nächster Ort: Puente la Reina 2,8 km  →