Palma de Mallorca
Palma de Mallorca | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Wappen | Karte von Spanien | |||||
100x150px|Wappen von Palma de Mallorca |
| |||||
Basisdaten | ||||||
Autonome Gemeinschaft: | Balearische Inseln | |||||
Insel: | Mallorca | |||||
Comarca: | Stadtregion Palma de Mallorca | |||||
Koordinaten | 2,6516666666667|primary | dim=20000 | globe= | name= | region=ES | type=city
}} |
Höhe: | 15 msnm | |||||
Fläche: | 208,7 km² | |||||
Einwohner: | 399.093 (1. Jan. 2014)<ref>Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung). </ref> | |||||
Bevölkerungsdichte: | 1.912,28 Einw./km² | |||||
Postleitzahl: | 07000–07099 | |||||
Gemeindenummer (INE): | 07040 | |||||
Nächster Flughafen: | Flughafen Palma de Mallorca (8 km vom Stadtzentrum) | |||||
Verwaltung | ||||||
Amtssprache: | Katalanisch, Spanisch | |||||
Bürgermeister: | José Hila Vargas (PSOE) | |||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Plaça de Cort, 1 07001 Palma de Mallorca | |||||
Website: | www.palmademallorca.es | |||||
Lage der Stadt | ||||||
Mallorca und Cabrera Lage der Gemeinde Palma |
Palma de Mallorca (katalanisch auch Ciutat (de Mallorca)), in den Jahren 2008 bis 2011 nur Palma genannt, ist die Hauptstadt der spanischen Mittelmeerinsel Mallorca und Sitz der autonomen Regierung der Balearen.
Palma de Mallorca ist das Versorgungszentrum der Balearen, wo sich neben der Regierung auch der größte Hafen, der größte Flughafen und die meisten Infrastruktureinrichtungen befinden. Darüber hinaus stellt die Stadt einen Touristenmagneten dar, da vor allem von den auf der Insel verstreuten Hotels Ausflüge hierher angeboten werden.
Anfang Oktober 2008 wurde der Zusatz „de Mallorca“ im Namen der Stadt und der Gemeinde Palma aus dem spanischen Kommunalregister gelöscht. Damit wurde ein aus dem Jahre 1998 datierender Antrag umgesetzt.<ref>Josep Capó: Palma ya no es ´de Mallorca´, Diario de Mallorca vom 8. Oktober 2008</ref> Die seit Sommer 2011 regierende neue Stadtregierung in Palma de Mallorca hat dies durch einen Stadtratsbeschluss am 16. November 2011 rückgängig gemacht. Der offizielle Stadtname ist seit dem 16. November 2011 wieder Palma de Mallorca.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Palma de Mallorca erstreckt sich entlang der Bucht von Palma an der Küste des Mittelmeeres im Westen der Insel. Die Agglomeration der Stadt ist etwa 30 Kilometer lang und geht entlang der Küste von Magaluf im Westen bis nach S’Arenal im Osten. Hier leben mit etwa 500.000 Einwohnern mehr als die Hälfte der Einwohner Mallorcas.
Nordwestlich der Stadt liegt die Serra de Tramuntana und nordöstlich einige kleinere Hügelketten, die Palma de Mallorca von der zentralen Ebene Mallorcas trennen. Nach Osten erstreckt sich an der Küste der Sandstrand Platja de Palma über etwa zehn Kilometer nach S’Arenal. Westlich liegt die Bucht Cala Major.
Das Zentrum der Stadt bildet die historische Altstadt innerhalb der 1902 abgebrochenen Stadtbefestigung, deren Verlauf heute von der städtischen Ringstraße nachgezogen wird. Es folgt ein etwa ein bis zwei Kilometer breiter Gürtel dichter städtischer Bebauung, der unter anderem den im Südwesten gelegenen Hafen umfasst und vom Autobahnring umschlossen wird. Außerhalb des Autobahnrings (Ma-20) liegen die Vororte und Gewerbegebiete, die teils eingemeindet sind und teils eigene Gemeinden wie beispielsweise Marratxí bilden.
Zusätzlich gehört die südlich von Mallorca gelegene Insel Cabrera administrativ zur Gemeinde Palma de Mallorca.
Stadtgliederung
Neben der Kernstadt Palma liegen innerhalb der Gemeinde noch etwa 30 andere Ortschaften unterschiedlicher Größe. Zur Stadt gehören folgende Orte und Ortsteile:
|
|
Die Einwohnerzahlen in Klammern stammen vom 1. Januar 2008. Die erste Zahl gibt dabei die Einwohner der geschlossenen Ortschaften an, die zweite Zahl die Einwohner der Orte einschließlich der hinzuzurechnenden „verstreut“ lebenden Bevölkerung außerhalb der eigentlichen Siedlungen. (Quelle: INE)
Die kommunale Gliederung der Stadt umfasst 5 Distrikte, unabhängig davon 7 barriadas, sowie auf der untersten Ebene 89 Einheiten (85 barris und 4 sonstige Zonen).<ref>Gegenüberstellung Sectors und Districte</ref><ref>[1][2] (PDF; 2,2 MB)Bevölkerungsstatistik (PDF; 37 kB)</ref>
Klima
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Palma (1971–2000, Station Hafen Palma)
|
Bevölkerung
Einwohner
Palma de Mallorca ist mit 399.093 Einwohnern (Stand 1. Januar 2014) nach der Bevölkerungszahl die größte, mit 208,7 km² nach Llucmajor und Manacor von der Fläche her die drittgrößte Gemeinde Mallorcas. Die Kernstadt hat 298.776 Einwohner (Stand 2008).
Das jährliche Bevölkerungswachstum von 2,5 % (Durchschnitt 2001–2008) ist vor allem durch die starke Zuwanderung von Ausländern bedingt. Als Folge ist insbesondere in den letzten Jahren der Anteil der Einheimischen zurückgegangen. Heute sind noch 52,1 % der Einwohner auf den Balearen gebürtig, davon 45,2 % aus Palma. 25,7 % der Einwohner sind im übrigen Spanien und 22,2 % im Ausland geboren.
Ein/e Einwohner/in von Palma heißt katalanisch palmesà/palmesana (bzw. lokal ciutadà/ciutadana) und spanisch palmesano/palmesana.
Entwicklung der Einwohnerzahl:<ref>Instituto Nacional de Estadística: Alterations to the municipalities in the Population Censuses since 1842</ref>
<timeline> Colors=
id:a value:gray(0.9) id:b value:gray(0.7) id:c value:rgb(1,1,1) id:d value:rgb(0.45,0.45,0.8) id:e value:rgb(0.95,0.95,0.95)
ImageSize = width:650 height:350 PlotArea = left:60 bottom:30 top:25 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:420000 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = late ScaleMajor = gridcolor:b increment:100000 start:0 ScaleMinor = gridcolor:a increment:20000 start:0 BackgroundColors = canvas:e BarData=
bar:1842 text:1842 bar:1877 text:1877 bar:1887 text:1887 bar:1900 text:1900 bar:1910 text:1910 bar:1920 text:1920 bar:1930 text:1930 bar:1940 text:1940 bar:1950 text:1950 bar:1960 text:1960 bar:1970 text:1970 bar:1981 text:1981 bar:1991 text:1991 bar:2001 text:2001 bar:2008 text:2008 bar:2010 text:2010
PlotData=
color:d width:20 align:left bar:1842 from:0 till: 40892 bar:1877 from:0 till: 59159 bar:1887 from:0 till: 61052 bar:1900 from:0 till: 63873 bar:1910 from:0 till: 68416 bar:1920 from:0 till: 78363 bar:1930 from:0 till: 87746 bar:1940 from:0 till: 117188 bar:1950 from:0 till: 133397 bar:1960 from:0 till: 157131 bar:1970 from:0 till: 217525 bar:1981 from:0 till: 290372 bar:1991 from:0 till: 296754 bar:2001 from:0 till: 333801 bar:2008 from:0 till: 396570 bar:2010 from:0 till: 404681
PlotData=
bar:1842 at: 40892 fontsize:s text: 40.892 shift:(-16,5) bar:1877 at: 59159 fontsize:s text: 59.159 shift:(-16,5) bar:1887 at: 61052 fontsize:s text: 61.052 shift:(-16,5) bar:1900 at: 63873 fontsize:s text: 63.873 shift:(-16,5) bar:1910 at: 68416 fontsize:s text: 68.416 shift:(-16,5) bar:1920 at: 78363 fontsize:s text: 78.363 shift:(-16,5) bar:1930 at: 87746 fontsize:s text: 87.746 shift:(-16,5) bar:1940 at: 117188 fontsize:S text: 117.188 shift:(-18,5) bar:1950 at: 133397 fontsize:S text: 133.397 shift:(-18,5) bar:1960 at: 157131 fontsize:S text: 157.131 shift:(-18,5) bar:1970 at: 217525 fontsize:S text: 217.525 shift:(-18,5) bar:1981 at: 290372 fontsize:S text: 290.372 shift:(-20,5) bar:1991 at: 296754 fontsize:S text: 296.754 shift:(-16,5) bar:2001 at: 333801 fontsize:S text: 333.801 shift:(-18,5) bar:2008 at: 396570 fontsize:S text: 396.570 shift:(-18,5) bar:2010 at: 404681 fontsize:S text: 404681 shift:(-18,5)
</timeline>
Zwischen 1910 und 1920 steigt die Einwohnerzahl durch die Eingemeindung von Establiments.
Nationalitäten
Der Ausländeranteil liegt bei 19,5 % (2008, nur Hauptwohnsitz) und ist stark steigend. Allein zwischen 2000 und 2008 hat sich die Ausländerzahl versechsfacht. Der Anteil der im Ausland geborenen Personen liegt bei 22,2 %, die meisten davon stammen aus Lateinamerika (11,3 %).
Herkunft | gemäß Staats- bürgerschaft (2008)<ref>Instituto Nacional de Estadística: Population by sex, municipalities and nationality</ref> |
gemäß Geburtsland (2008)<ref>Instituto Nacional de Estadística: Population by sex, municipalities and place of birth</ref> |
---|---|---|
Europa EU-Bürger | 87,6 % | 84,4 % |
Spanien Spanier | 80,5 % | 77,8 % |
Bulgarien Bulgaren | 1,3 % | 1,3 % |
Italien Italiener | 1,3 % | 0,4 % |
Deutschland Deutsche | 1,2 % | 1,2 % |
Rumänien Rumänen | 0,8 % | 0,8 % |
Vereinigtes Königreich Briten | 0,6 % | 0,6 % |
Frankreich Franzosen | 0,4 % | 0,7 % |
Polen Polen | 0,4 % | 0,4 % |
sonstige Europäer | 0,5 % | 0,7 % |
Nord- und Südamerikaner | 8,4 % | 11,3 % |
Ecuador Ecuadorianer | 1,7 % | 1,8 % |
Argentinien Argentinier | 1,4 % | 2,8 % |
Bolivien Bolivianer | 1,4 % | 1,4 % |
Kolumbien Kolumbianer | 1,3 % | 1,5 % |
Afrikaner | 2,5 % | 2,6 % |
Marokko Marokkaner | 0,9 % | 1,0 % |
Nigeria Nigerianer | 0,6 % | 0,5 % |
Asiaten | 1,0 % | 1,1 % |
Volksrepublik China Chinesen | 0,5 % | 0,5 % |
Entwicklung des Ausländeranteils:
<timeline> Colors=
id:a value:gray(0.9) id:b value:gray(0.7) id:c value:rgb(1,1,1) id:d value:rgb(0.45,0.45,0.8) id:e value:rgb(0.95,0.95,0.95)
ImageSize = width:370 height:250 PlotArea = left:41 bottom:25 top:17 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:21 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = late ScaleMajor = gridcolor:b increment:5 start:0 ScaleMinor = gridcolor:a increment:1 start:0 BackgroundColors = canvas:e
BarData=
bar:1991 text:1991 bar:1996 text:1996 bar:1998 text:1998 bar:2000 text:2000 bar:2002 text:2002 bar:2004 text:2004 bar:2006 text:2006 bar:2008 text:2008
PlotData=
color:d width:20 align:left
bar:1991 from:0 till: 1.4 bar:1996 from:0 till: 2.3 bar:1998 from:0 till: 2.6 bar:2000 from:0 till: 3.9 bar:2002 from:0 till: 8.9 bar:2004 from:0 till: 12.5 bar:2006 from:0 till: 14.7 bar:2008 from:0 till: 19.5
PlotData=
bar:1991 at: 1.4 fontsize:S text: 1,4% shift:(-12,5) bar:1996 at: 2.3 fontsize:S text: 2,3% shift:(-12,5) bar:1998 at: 2.6 fontsize:S text: 2,6% shift:(-12,5) bar:2000 at: 3.9 fontsize:S text: 3,9% shift:(-12,5) bar:2002 at: 8.9 fontsize:S text: 8,9% shift:(-12,5) bar:2004 at: 12.5 fontsize:S text: 12,5% shift:(-15,5) bar:2006 at: 14.7 fontsize:S text: 14,7% shift:(-15,5) bar:2008 at: 19.5 fontsize:S text: 19,5% shift:(-15,5)
</timeline>
Geschichte
Im Jahr 123 v. Chr. eroberte Quintus Caecilius Metellus mit seiner Flotte die seit 5000 v. Chr. (Talayot-Kultur) besiedelte Insel Mallorca. Als eine seiner ersten Amtshandlungen gründete der römische Konsul die Stadt Palma (damals unter dem Namen Palmaria Palmensis). Nach dem Untergang des Weströmischen Reichs im 4. Jahrhundert setzte der Niedergang der Stadt ein, der erst mit der Eroberung durch die Araber 903 gestoppt wurde. Sie bauten in Palma eine arabisch-islamische Kultur auf und wurden 1229 durch die Aragonier von der Insel vertrieben. Anschließend wurde das Königreich Mallorca gegründet (1276), welches aber 1343 nach Aussterben der Herrscherlinie wieder zurück an das Haus Aragon fiel. Die Aragonier bauten die Stadt aus, unter anderem durch Errichtung der Kathedrale La Seu und der Stadtbefestigung, sodass sie zu ihrer Blütezeit im 16. Jahrhundert etwa 40.000 Einwohner zählte. Gemeinsam mit Aragon kam Mallorca später zu Spanien, zu dem es bis heute gehört. Ein erneuter Aufschwung setzte zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein, als viele Bauwerke im Stil des Modernisme entstanden. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann der Massentourismus auf Mallorca, der der Stadt seitdem eine gute Wirtschaftsgrundlage bietet.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Hauptsehenswürdigkeit der Stadt ist die gotische Kathedrale La Seu im Süden der Altstadt unweit der Küste. Darüber hinaus befinden sich in der Altstadt 31 weitere, größtenteils gotische Kirchen wie beispielsweise die Basilika Sant Francesc und die Kirche Santa Eulàlia. Neben der Kathedrale liegt der Palast, der dem König von Spanien als Residenz bei Besuchen auf den Balearen dient.
Die Altstadt von Palma de Mallorca stellt eine stilistische Mischung aus spanisch-katalanischen und arabischen Einflüssen dar. Bekannt ist sie für ihre zahlreichen engen Gassen, die teilweise nur über Treppen miteinander verbunden sind. Dadurch ist die Altstadt größtenteils autofrei, sieht man von einigen Durchgangsstraßen ab. Ihr Mittelpunkt ist der Plaça Major. Südwestlich außerhalb der Altstadt über dem Hafen erhebt sich das Castell de Bellver, eine mittelalterliche Burganlage.
Llotja de Palma, unweit vom Hafen und der Kathedrale, liegt ein weiteres Meisterwerk bürgerlicher, gotischer Architektur von Palma der ehemalige Sitz der Seehandelsbörse. Erbaut von dem Architekten Guillem Sagrera aus Felanitx, der auch am Bau der gotischen Kathedrale La Seu beteiligt war.
In Palma de Mallorca's Vorort Cala Major wirkte und starb der katalanische Maler Joan Miró. Im Haus seines Ateliers, wo neben dem Atelier auch ausgewählte Werke besichtigt werden können, ist heute der Sitz der Stiftung Fundació Pilar i Joan Miró a Mallorca untergebracht. In Palma gibt es daneben auch ein Museum für zeitgenössische Kunst, das Es Baluard.
Besonders in Deutschland ist der Ballermann 6 (deutsch umgangssprachlich für Balneario 6 des Platja de Palma) bekannt, eine Strandbar, die östlich des Stadtkerns am Strand von Palma auf dem Gebiet der Ortschaft S’Arenal in der Nähe des Flughafens Aeroport de Son Sant Joan liegt. In der Nachbarschaft befinden sich viele Hotelanlagen, Restaurants, Bars und Diskotheken. Die Gemeinde Palma de Mallorca verfügt über insgesamt 13 kontrollierte und überwachte Badestrände.
Sport
In Palma de Mallorca finden alljährlich zwei große Marathon-Veranstaltungen statt. Im März startet jeweils der Ciutat-Marathon (Halbmarathon)<ref>18. Internationaler Halber Marathon „Ciutat de Palma“ und 9. Volkslauf „El Corte Inglés“. www.palmademallorca.es, abgerufen am 19. Dezember 2010. </ref> und in jedem Oktober findet der große TUI-Marathon Mallorca-Marathon<ref>7. Internationaler TUI Marathon „Ciutat de Palma“. www.infomallorca.net, abgerufen am 19. Dezember 2010. </ref> statt. Bekannte Sportvereine aus der Stadt sind der Volleyballverein Portol Drac Palma Mallorca und der Fußballclub RCD Mallorca, dessen Heimstadion das Iberostar Estadi ist.
Wirtschaft und Infrastruktur
Palma de Mallorca ist eine Dienstleistungsstadt. Dominierende Wirtschaftszweige sind Tourismus, Handel (Vermarktung der lokalen Agrarprodukte), Verwaltung und Verkehr (Hafen und Flughafen). Seit den 1970er-Jahren dürfen sich auf dem Gebiet der Gemeinde Palma de Mallorca keine Industriebetriebe mehr ansiedeln, weshalb diese in die Gemeinden des nordöstlichen Hinterlandes abwanderten.
Energieversorgung
- Liste der Kraftwerke auf den Balearischen Inseln
- Gasoducte Península-Illes Balears, Erdgas Versorgung
Verkehr
Palma ist der Verkehrsknotenpunkt der Balearen. Straßen verbinden die Stadt mit allen Orten Mallorcas. Autobahnen führen nach Peguera im Westen (Ma-1), Alcúdia im Nordosten (Ma-13), Llucmajor im Südosten (Ma-19) und als Stadtautobahn um Palma (Ma-20). Eine Schnellstraße besteht nach Manacor im Osten (Ma-15).
Der öffentliche Verkehr auf der Insel besteht aus einem Busnetz und einem Eisenbahnnetz, das derzeit weiter ausgebaut wird. In der Stadt besteht ein dichtes Stadtbusnetz sowie die 2007 eröffnete Metro de Palma. Ab 1891 gab es in Palma eine Straßenbahn die von der Sociedad Mallorquina de Tranvías betrieben wurde. Sie wurde ab 1916 elektrisch betrieben, die Linien jedoch 1959 wegen Unrentabilität stillgelegt. Zurzeit ist eine neue Straßenbahnlinie in Planung, die Tram Badia („Bucht-Straßenbahn“), die das Zentrum der Stadt am Plaça d’Espanya über Portitxol und Coll d’en Rabassa mit dem Flughafen verbinden soll. Für das Projekt sind 207 Millionen Euro veranschlagt. Der Baubeginn der 10,8 Kilometer langen Trasse ist frühestens Ende 2011 vorgesehen.<ref>„Mallorca setzt auf die Schiene“, in: Mallorca Magazin Ausgabe 460/2009, Seiten 4/5</ref>
Mit dem europäischen Festland ist Palma de Mallorca über Fährverbindungen in die Städte der spanischen Mittelmeerküste und den Flughafen Palma de Mallorca, von dem fast alle Flughäfen Europas angeflogen werden, verbunden. 2007 hatte der drittgrößte Flughafen Spaniens 23,2 Mio. Passagiere, was der Größenordnung nach zwischen den Flughäfen Düsseldorf (2006: 16,6 Mio.) und München (2006: 30,8 Mio.) liegt. Das mit Abstand differenzierteste Netz bietet hier airberlin an, welche auf dem Flughafen eines ihrer größten Drehkreuze unterhält.
Medien
In Palma de Mallorca erscheinen mehrere spanische Printmedien, darunter die Tageszeitungen Ultima Hora (größte Auflage), El Mundo Balear, Diario de Mallorca, sowie eine Tageszeitung in katalanischer Sprache: dBalears - Diari de Balears. Ebenfalls täglich erscheint die englische Tageszeitung Majorca Daily Bulletin. Die zwei deutschsprachigen Wochenzeitungen Mallorca Magazin und Mallorca Zeitung versorgen Residenten, Urlauber und Reisende mit aktuellen und wichtigen Informationen.
Auch das deutschsprachige Inselradio Mallorca 95,8 Das Inselradio hat seinen Sitz in Palma. Mehr als 15 spanische und katalanische Radiosender bieten in Palma de Mallorca, auf der Insel Mallorca und den Balearen ein umfangreiches Musik- und Radioprogramm.
Ansässige Institutionen
Neben der Inselregierung der Balearen ist Palma Sitz des Bischofs von Mallorca und der Universität der Balearen. In Palma de Mallorca befindet sich auch eine deutsche Schule.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Juan José Pérez Hernández, Entdecker der Küsten von Oregon, Washington und British Columbia (um 1725–1775)
- Ramon Llull (1232–1316), katalanischer Philosoph, Theologe und Logiker
- Guillem Mesquida i Munar (1675–1747), Maler des Barock
- Tomàs Aguiló i Forteza (1812–1884), Dichter, Schriftsteller und Journalist
- Antoni Ignasi Cervera (1825–1860), Journalist und Verleger
- Emili Pou y Bonet (1830–1888), Ingenieur und Hafen-Baumeister
- Valeriano Weyler y Nicolau (1838–1930), General und Gouverneur
- Eusebi Estada i Sureda (1843−1917), Ingenieur und Pionier des Verkehrswegebaus
- Uetam (1847–1913), Opernsänger
- Joan Alcover i Maspons (1854−1926), Dichter und Politiker
- Gaspar Bennàssar i Moner (1869–1933), bedeutender Architekt der Stadt Palma
- Arturo Pomar Salamanca (* 1931), Schachmeister
- Bernat Pomar (1932–2011), Komponist und Violinist
- Maria del Mar Bonet (* 1947), Sängerin
- Carme Riera (* 1948), Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin
- Agustí Fernández (* 1954), Pianist und Komponist
- Jaume Matas (* 1954), Politiker
- Miguel Ángel Velasco (1963–2010), Schriftsteller
- Rossy de Palma (* 1964), Schauspielerin
- DJ Sammy (* 1969), DJ und Musikproduzent
- Antonio Tauler (* 1974), Radrennfahrer
- Carlos Moyá (* 1976), Tennisspieler
- Rudy Fernández (* 1985), Basketballspieler
- Juanan (* 1987), Fußballspieler
- Jorge Lorenzo (* 1987), Motorradrennfahrer
- Miquel Julià Perello (* 1988), Autorennfahrer
- Alejandro Abrines Redondo (* 1993), Basketballspieler
- Marco Asensio (* 1996), Fußballspieler
Persönlichkeiten, die in der Stadt gewirkt haben
- Avram Cresques (um 1325–1387), Kartograf
- Jehuda Cresques (um 1350–1427), Kartograf
- Guillem Sagrera (um 1420–1440), Bildhauer und Architekt der Gotik.
- Joan Miró (1893–1983), Maler und Bildhauer
- Josep Maria Quadrado i Nieto (um 1820–1896), Historiker, Schriftsteller und Publizist
- Béla Just (1906–1954), exilungarischer Schriftsteller
Einzelnachweise
<references/>
Weblinks
- Website der Stadt Palma
- Consorci de Transports de Mallorca, CTM - Informationen zum öffentlichen Nahverkehr
- Informació de l’Institut d’Estadística de les Illes Balears - Datenblatt (katalanisch)
- Kandidatur der Stadt Palma für den Titel "Kulturhauptstadt Europas 2016"
Alaró | Alcúdia | Algaida | Andratx | Ariany | Artà | Banyalbufar | Binissalem | Búger | Bunyola | Calvià | Campanet | Campos | Capdepera | Consell | Costitx | Deià | Escorca | Esporles | Estellencs | Felanitx | Fornalutx | Inca | Lloret de Vistalegre | Lloseta | Llubí | Llucmajor | Manacor | Mancor de la Vall | Maria de la Salut | Marratxí | Montuïri | Muro | Palma de Mallorca | Petra | Pollença | Porreres | Sa Pobla | Puigpunyent | Ses Salines | Sant Joan | Sant Llorenç des Cardassar | Santa Eugènia | Santa Margalida | Santa Maria del Camí | Santanyí | Selva | Sencelles | Sineu | Sóller | Son Servera | Valldemossa | Vilafranca de Bonany