Peter Gay
Peter Gay (* 20. Juni 1923 in Berlin als Peter Joachim Fröhlich; † 12. Mai 2015 in New York City) war ein US-amerikanischer Historiker und Autor mit Schwerpunkten im Zeitalter der Aufklärung und des Bürgertums sowie in der Psychoanalyse.
Inhaltsverzeichnis
Leben
1939 emigrierte Gay aufgrund seiner jüdischen Herkunft über Kuba in die USA und lebte seit 1941 in New York City. 1946 nahm er die Staatsbürgerschaft der USA an.<ref>Volker Breidecker: Kulturhistoriker Peter Gay gestorben. In: Süddeutsche Zeitung vom 15. Mai 2015, S. 12 (abgerufen am 15. Mai 2015).</ref> Seit 1969 war Gay Professor für Geschichte an der Yale University (emeritiert seit 1993) und Direktor des Dorothy and Lewis B. Calman Centers für Wissenschaftler und Schriftsteller an der New York Public Library.
Für seine Werke erhielt Gay unter anderem 1967 den National Book Award und 1969 den Ralph-Waldo-Emerson-Preis der Phi Beta Kappa-Gesellschaft. 1983/1984 war Peter Gay Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Er veröffentlichte unter anderem eine Biografie über Sigmund Freud, eine Monografie über Wolfgang Amadeus Mozart und eine fünfbändige Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts. 1990 erhielt er den A.H.-Heineken-Preis für Geschichte.
1999 erhielt Gay den Geschwister-Scholl-Preis vom Landesverband Bayerischer Verlage und Buchhandlungen und der Stadt München für seine Autobiografie Meine deutsche Frage.
Gay war ausgebildeter Psychoanalytiker.<ref>Lorenz Jäger: Ideengeschichte mit Freud. Zum Tod des Historikers Peter Gay. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15. Mai 2015, S. 12.</ref> Seit 1959 war er mit der Kunsthistorikerin und Autorin Ruth Gay (geb. Slotkin, 1922–2006) verheiratet, deren drei Kinder er adoptierte. Er starb am 12. Mai 2015 im Alter von 91 Jahren im New Yorker Stadtteil Manhattan.<ref>William Grimes: Peter Gay, Historian Who Explored Social History of Ideas, Dies at 91. In: The New York Times vom 12. Mai 2015 (englisch, abgerufen am 12. Mai 2015).</ref>
Ausgewählte Schriften
- The Dilemma of Democratic Socialism: Eduard Bernstein’s Challenge to Marx. 1952.
- Voltaire’s Politics: The Poet as Realist. 1959.
- The Party of Humanity: Essays in the French Enlightenment. 1964.
- The Enlightenment: An Interpretation: The Rise of Modern Paganism. 1966.
- The Loss of Mastery: Puritan Historians in Colonial America. 1966.
- Weimar Culture: The Outsider as Insider. 1968.
- Die Republik der Außenseiter. Geist und Kultur in der Weimarer Zeit: 1918–1933, übersetzt von Helmut Lindemann. S. Fischer Verlag 1968.
- The Enlightenment. An Interpretation: The Science of Freedom. 1969.
- The Bridge of Criticism: Dialogues on the Enlightenment. 1970.
- Historians at Work. 1972.
- mit R. K. Webb: Modern Europe. 1973.
- The Enlightenment: A Comprehensive Anthology. 1973.
- Style in History. 1974.
- Art and Act: On Causes in History—Manet, Gropius, Mondrian. 1976.
- Freud, jews and other germans. Masters and victims in modernist Culture. Oxford University Press, New York (New York) 1978.
- Freud, Juden und andere Deutsche. Herren und Opfer in der modernen Kultur. Aus dem Amerikanischen von Karl Berisch. Hoffmann und Campe, Hamburg 1986, ISBN 3-455-08646-2.
- Education of the Senses. 1984.
- The Bourgeois Experience: Victoria to Freud. 5 Bände, 1984–1998.
- Bd. 1: Education of the senses. 1984
- Bd. 2: The tender passion. 1986
- Bd. 3: The cultivation of hatred. 1993
- Bd. 4: The naked heart. 1995
- Bd. 5: Pleasure wars. 1998
- Deutsche Ausgabe: Beck, München. Übers. von Ulrich Enderwitz
- Bd. 1: Erziehung der Sinne : Sexualität im bürgerlichen Zeitalter. 1986
- Bd. 2: Die zarte Leidenschaft : Liebe im bürgerlichen Zeitalter. 1987
- Bd. 3: Kult der Gewalt : Aggression im bürgerlichen Zeitalter. 1996
- Bd. 4: Die Macht des Herzens : das 19. Jahrhundert und die Erforschung des Ich. 1997
- Bd. 5: Bürger und Boheme : Kunstkriege des 19. Jahrhunderts. 1999
- Freud for Historians.
- Freud für Historiker. Übers. Monika Noll. Edition diskord, Tübingen 1994 (Reihe: Forum Psychohistorie, 2) ISBN 3-89295-580-8.
- The Tender Passion 1986.
- A godless jew. Freud, atheism, and the Making of Psychoanalysis. Yale University Press, New Haven (Connecticut)/London 1987.
- „Ein gottloser Jude“. Sigmund Freuds Atheismus und die Entwicklung der Psychoanalyse. Aus dem Amerikanischen von Karl Berisch. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-10-025902-5.
- Freud. A life for our time. W. W. Norton, New York (New York) 1987.
- Freud. Eine Biographie für unsere Zeit. [Mit einem Vorwort [des Autors] zur deutschen Ausgabe]. Aus dem Amerikanischen [übersetzt] von Joachim A. Frank. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-10-025903-3.
- Herausgeber: A Freud Reader. 1989.
- Reading Freud: Explorations & Entertainments. 1990.
- Sigmund Freud and Art: His Personal Collection of Antiquities 1993.
- The Cultivation of Hatred. 1993.
- The Naked Heart. 1995.
- Die Macht des Herzens: Das 19. Jahrhundert und die Erforschung des Ich. Beck München 1997 (Rezension: Ute Frevert in Die Zeit, 17. Oktober 1997).
- The Enlightenment and the Rise of Modern Paganism. Überarbeitet 1995.
- Pleasure Wars. 1998.
- My German Question: Growing Up in Nazi Berlin. Autobiographie, 1998.
- Meine deutsche Frage. Jugend in Berlin 1933–1939. C. H. Beck, München 1999.
- Mozart. Weidenfeld & Nicolson, London 1999.
- Mozart. Claassen, München 2001.
- Schnitzler’s Century. 2002.
- Das Zeitalter des Doktor Arthur Schnitzler. Innenansichten des 19. Jahrhunderts. S. Fischer, Frankfurt am Main 2002 (Rezension: Ludger Lütkehaus in: Die Zeit. Oktober 2002).
- Gott ist eine Erfindung. In: Martin Doerry (Hrsg.): Nirgendwo und überall zu Haus. Gespräche mit Überlebenden des Holocaust. DVA, München 2006, ISBN 3-421-04207-1 (auch als CD), S. 60–67.
- Modernism: The Lure of Heresy. From Baudelaire to Beckett and Beyond. Norton, New York 2008.
- Die Moderne. Eine Geschichte des Aufbruchs. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2008, ISBN 3-10-025911-4.
Weblinks
- Literatur von und über Peter Gay im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Peter Gay in der Internet Movie Database (englisch)
- Peter Gays Münchner Rede zur Verleihung des Geschwister-Scholl-Preises
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gay, Peter |
ALTERNATIVNAMEN | Fröhlich, Peter Joachim (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Historiker, Psychoanalytiker und Autor |
GEBURTSDATUM | 20. Juni 1923 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 12. Mai 2015 |
STERBEORT | New York City |