Piero Gros
Piero Gros Ski Alpin | |||||||||||||||||||
Nation | Italien Italien | ||||||||||||||||||
Geburtstag | 30. Oktober 1954 | ||||||||||||||||||
Geburtsort | Sauze d’Oulx | ||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Riesenslalom, Slalom | ||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||||||||
Karriereende | 1982 | ||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Platzierungen im alpinen Skiweltcup | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Piero Gros (* 30. Oktober 1954 in Sauze d’Oulx) ist ein ehemaliger italienischer Skirennläufer.
Er gewann in seiner Karriere 12 Weltcup-Rennen (7 Siege im Riesenslalom, 5 Siege im Slalom) und wurde 1973/74 Gesamtweltcupsieger. Seine ersten beiden Siege im Dezember 1972, den Riesenslalom von Val d'Isère und den Slalom von Madonna di Campiglio, errang er mit den hohen Start-Nummern 45<ref>Arbeiter-Zeitung vom 10. Dezember 1972, Seite 15, Kasten unten rechts „sport interview“</ref> und 42<ref>Arbeiter-Zeitung vom 19. Dezember 1972, Seite 10 – Photo links unten</ref>. Bei den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck gewann er Gold im Slalom. Bei der Weltmeisterschaft 1974 in St. Moritz wurde er Dritter im Riesenslalom. Vier Jahre später erreichte er bei der Weltmeisterschaft in Garmisch-Partenkirchen im Slalom den zweiten Platz. Von 1974 bis 1982 gewann er insgesamt zehn Italienische Meistertitel.
Piero Gros war in die Organisation der Olympischen Winterspieler Turin 2006 eingebunden. Er organisierte das Volunteer-Programm mit rund 20.000 freiwilligen Helfern (Quelle: Das Wunder von Turin – Stadionwelt INSIDE – www.stadionwelt.de/sw_stadien/index.php?head=Das...id...). Auch war er von 1985 bis 1990 Bürgermeister seines Heimatortes Sauze d'Oulx.
Inhaltsverzeichnis
Erfolge
Weltcupsiege
Gros errang insgesamt 35 Podestplätze, davon 12 Siege:
Datum | Ort | Land | Disziplin |
---|---|---|---|
8. Dezember 1972 | Val-d’Isère | Frankreich | Riesenslalom |
17. Dezember 1972 | Madonna di Campiglio | Italien | Slalom |
17. Dezember 1973 | Sterzing | Italien | Slalom |
7. Januar 1974 | Berchtesgaden | Deutschland | Riesenslalom |
13. Januar 1974 | Morzine | Frankreich | Riesenslalom |
3. März 1974 | Voss | Norwegen | Slalom |
9. März 1974 | Vysoké Tatry | Tschechoslowakei | Riesenslalom |
5. Dezember 1974 | Val-d’Isère | Frankreich | Riesenslalom |
18. Dezember 1974 | Madonna di Campiglio | Italien | Riesenslalom |
6. Januar 1975 | Garmisch-Partenkirchen | Deutschland | Slalom |
13. Januar 1975 | Adelboden | Schweiz | Riesenslalom |
19. Januar 1975 | Kitzbühel | Österreich | Slalom |
Italienische Meisterschaften
Insgesamt zehn Italienische Meistertitel:
- Slalom (5): 1975, 1976, 1979, 1980, 1982
- Riesenslalom (2): 1974, 1976
- Kombination (3): 1974, 1976, 1978
Weblinks
- Piero Gros in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Piero Gros in der Alpine Ski Database (englisch)
- Piero Gros in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
Einzelnachweise
<references />
1948: Edy Reinalter | 1952: Othmar Schneider | 1956: Toni Sailer | 1960: Ernst Hinterseer | 1964: Josef Stiegler | 1968: Jean-Claude Killy | 1972: Francisco Fernández Ochoa | 1976: Piero Gros | 1980: Ingemar Stenmark | 1984: Phil Mahre | 1988: Alberto Tomba | 1992: Finn Christian Jagge | 1994: Thomas Stangassinger | 1998: Hans Petter Buraas | 2002: Jean-Pierre Vidal | 2006: Benjamin Raich | 2010: Giuliano Razzoli | 2014: Mario Matt
1931: David Zogg | 1932: Friedl Däuber | 1933: Anton Seelos | 1934: Franz Pfnür | 1935: Anton Seelos | 1936: Rudolph Matt | 1937: Émile Allais | 1938: Rudolf Rominger | 1939: Rudolf Rominger | 1948: Edy Reinalter | 1950: Georges Schneider | 1952: Othmar Schneider | 1954: Stein Eriksen | 1956: Toni Sailer | 1958: Josef Rieder | 1960: Ernst Hinterseer | 1962: Charles Bozon | 1964: Josef Stiegler | 1966: Carlo Senoner | 1968: Jean-Claude Killy | 1970: Jean-Noël Augert | 1972: Francisco Fernández Ochoa | 1974: Gustav Thöni | 1976: Piero Gros | 1978: Ingemar Stenmark | 1980: Ingemar Stenmark | 1982: Ingemar Stenmark | 1985: Jonas Nilsson | 1987: Frank Wörndl | 1989: Rudolf Nierlich | 1991: Marc Girardelli | 1993: Kjetil André Aamodt | 1996: Alberto Tomba | 1997: Tom Stiansen | 1999: Kalle Palander | 2001: Mario Matt | 2003: Ivica Kostelić | 2005: Benjamin Raich | 2007: Mario Matt | 2009: Manfred Pranger | 2011: Jean-Baptiste Grange | 2013: Marcel Hirscher | 2015: Jean-Baptiste Grange
1967–1968: Jean-Claude Killy | 1969–1970: Karl Schranz | 1971–1973: Gustav Thöni | 1974: Piero Gros | 1975: Gustav Thöni | 1976–1978: Ingemar Stenmark | 1979: Peter Lüscher | 1980: Andreas Wenzel | 1981–1983: Phil Mahre | 1984: Pirmin Zurbriggen | 1985–1986: Marc Girardelli | 1987–1988: Pirmin Zurbriggen | 1989: Marc Girardelli | 1990: Pirmin Zurbriggen | 1991: Marc Girardelli | 1992: Paul Accola | 1993: Marc Girardelli | 1994: Kjetil André Aamodt | 1995: Alberto Tomba | 1996: Lasse Kjus | 1997: Luc Alphand | 1998: Hermann Maier | 1999: Lasse Kjus | 2000–2001: Hermann Maier | 2002–2003: Stephan Eberharter | 2004: Hermann Maier | 2005: Bode Miller | 2006: Benjamin Raich | 2007: Aksel Lund Svindal | 2008: Bode Miller | 2009: Aksel Lund Svindal | 2010: Carlo Janka | 2011: Ivica Kostelić | 2012–2015: Marcel Hirscher
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gros, Piero |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Skirennläufer |
GEBURTSDATUM | 30. Oktober 1954 |
GEBURTSORT | Sauze d’Oulx |