Porto-Novo


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Porto Novo ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter Porto Novo (Begriffsklärung) aufgeführt.
Municipalité de Porto-Novo
Porto-Novo

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Koordinaten 2,6166666666667|primary dim=8000 globe= name= region=BJ-OU type=city
  }}
Basisdaten
Staat Benin

Departement

Ouémé
Höhe 22 m
Fläche 52 km²
Einwohner 267.191 (2012)
Dichte 5138,3 Ew./km²
Politik
Bürgermeister Moukaram Océni
Porto-Novo im Departement Ouémé

Porto-Novo (portugiesisch für „Neuer Hafen“) ist die Hauptstadt von Benin.

Mit knapp 270.000 Einwohnern ist sie die zweitgrößte Stadt des Landes nach Cotonou. Porto-Novo ist Sitz der Nationalversammlung Benins, des Präsidenten und einiger Ministerien. Die meisten Ministerien haben ihren Sitz jedoch in Cotonou, das auch das wirtschaftliche Zentrum des Landes ist. Porto-Novo ist ferner die Hauptstadt des Departements Ouémé. In der Sprache Goun hat die Stadt den Namen Hogbonou, in der Sprache Yoruba den Namen Adjatchê.<ref name="Houngnikpo_297_298"> Mathurin C. Houngnikpo, Samuel Decalo: Historical Dictionary of Benin. 4. Auflage. Scarecrow Press, Plymouth 2013, ISBN 978-0-8108-7171-7, S. 297–298.</ref>

Geographie

Lage und Stadtgliederung

Porto-Novo ist eine Hafenstadt an der Porto-Novo-Lagune, die ein Arm des Golfs von Guinea ist. Über die Lagune mündet der Fluss Ouémé ins Meer. Die Staatsgrenze zu Nigeria liegt etwa fünf Kilometer östlich von Porto-Novo. Die Nachbargemeinden der Stadt sind Akpro-Missérété und Avrankou im Norden, Adjarra im Norden und Osten, Sèmè-kpodji im Süden und Aguégué im Westen.<ref name="Monographie_8">Monographie de la ville de Porto-Novo. Afrique Conseil, März 2006, S. 8, abgerufen am 10. August 2013 (PDF-Datei; 497 KB, français).</ref>

Von ihrer Anlage her lässt sich die 52 km2 große Stadt in vier große Teile gliedern: die historische Altstadt, das Handelsviertel mit dem Grand Marché („großer Markt“) im Südwesten, das Verwaltungsviertel mit den Regierungsgebäuden im Westen und das neue Wohngebiet im Osten.<ref name="Kraus_112_114"> Erika Kraus, Felicie Reid: Benin. Other Places Publishing, Durham 2010, ISBN 978-0-9822619-1-0, S. 112–114.</ref> In verwaltungsmäßiger Hinsicht besteht Porto-Novo aus fünf Arrondissements, die sich wiederum aus quartiers (Stadtvierteln) zusammensetzen.<ref name="Monographie_11">Monographie de la ville de Porto-Novo. Afrique Conseil, März 2006, S. 11, abgerufen am 10. August 2013 (PDF-Datei; 497 KB, français).</ref>

Klima

In Porto-Novo herrscht tropisches Klima. Die relative Luftfeuchtigkeit beträgt im Mittel 75 %, der jährliche Niederschlag 1200 mm. Die Lufttemperatur variiert zwischen 21,9 °C und 32,8 °C. Es gibt zwei Trockenzeiten, von Mitte November bis Mitte März sowie von Mitte Juli bis Mitte September, und zwei Regenzeiten, von Mitte März bis Mitte Juli sowie von Mitte September bis Mitte November. Von Dezember bis Januar kommt es auf Grund des Harmattan zu großen Temperaturschwankungen im Tagesverlauf.<ref name="Monographie_8" />

Geschichte

Datei:King Toffa I crop.jpg
König Toffa 577 KB
Datei:Théophile Tellier-Porto Novo-1931.jpg
Théophile Tellier (dritter von links), französischer Gouverneur Dahomeys, in Porto-Novo auf einer Fotografie von 1931

Porto-Novo wurde entweder bereits im 16. Jahrhundert oder um 1730 gegründet, nachdem die Stadt Allada vom Königreich Königreich Dahomey erobert worden war. Seit seiner Gründung befand sich Porto-Novo im Einflussgebiet des Königreichs Oyo. Einer der Überlieferung nach ersten namentlich bekannten Herrscher Porto-Novos, das als Staat zunächst noch Ajase Ipo hieß, war König Tê Agbalin (1688–1729). Der Sklavenhandel mit den Portugiesen, den Namensgebern von Stadt und Königreich, brachte einen wirtschaftlichen Aufschwung mit sich. Als das Königreich Dahomey die Hafenstadt Ouidah besetzte, stieg Porto-Novo zum bevorzugten Anlaufhafen der Sklavenhändler auf.

Im 19. Jahrhundert trat Frankreich an die Stelle Portugals und bewahrte die Stadt vor der ständigen militärischen Bedrohung durch das Königreich Dahomey.<ref name="Houngnikpo_297_298" /> Der „Schutzvertrag“ mit Frankreich wurde 1863 abgeschlossen, nachdem 1861 britische Anti-Sklaverei-Schiffe den Hafen angegriffen hatten.<ref> Mathurin C. Houngnikpo, Samuel Decalo: Historical Dictionary of Benin. 4. Auflage. Scarecrow Press, Plymouth 2013, ISBN 978-0-8108-7171-7, S. 170.</ref> Ein Angriff Dahomeys auf Porto-Novo bot den Franzosen den Anlass dafür, sich Dahomey untertan zu machen.<ref name="Houngnikpo_297_298" /> 1883 wurde Porto-Novo in die französische Kolonie Dahomey eingegliedert.<ref name="Houngnikpo_201"> Mathurin C. Houngnikpo, Samuel Decalo: Historical Dictionary of Benin. 4. Auflage. Scarecrow Press, Plymouth 2013, ISBN 978-0-8108-7171-7, S. 201.</ref> Als König Toffa von Porto-Novo (1874–1908) starb, hörte das Königreich Porto-Novo formell auf zu existieren. Frankreich gründete einen Kanton Porto-Novo und setzte König Toffas Nachfahren als Kantonschefs ein. Porto-Novo war der Ausgangspunkt für die französischen Besitznahmen in der Region gewesen<ref name="Houngnikpo_297_298" /> und wurde nicht zuletzt deshalb im Jahr 1900 zur Hauptstadt der Kolonie Dahomey, der späteren Republik Benin.<ref name="Houngnikpo_201" />

Die Leichtathletik-Afrikameisterschaften 2012 fanden in Porto-Novo statt.<ref>Porto Novo African Championships (BEN). In: All-Athlectics.com. Abgerufen am 10. August 2013 (deutsch).</ref>

Bevölkerung

Porto-Novo hat 267.191 Einwohner (Stand: 2012).

Bevölkerungsentwicklung:

  • 1979 (Volkszählung): 133.168 Einwohner
  • 1992 (Volkszählung): 179.138 Einwohner
  • 2002 (Volkszählung): 223.552 Einwohner<ref>Benin. In: citypopulation.de. Thomas Brinkhoff, 20. Mai 2011, abgerufen am 10. August 2013.</ref>
  • 2012 (Berechnung): 267.191 Einwohner (Berechnung)<ref>Benin: largest cities and towns and statistics of their population. In: World Gazetteer. Archiviert vom Original am 9. Februar 2013, abgerufen am 10. August 2013 (english).</ref>

Im Jahr 2002 waren 90,46 % der Einwohner jünger als 50 Jahre. In ethnischer Hinsicht sind etwa zwei Drittel der Bevölkerung Goun und Fon und etwa ein Viertel Yoruba.<ref name="Monographie_17_18">Monographie de la ville de Porto-Novo. Afrique Conseil, März 2006, S. 17–18, abgerufen am 10. August 2013 (PDF-Datei; 497 KB, français).</ref> Porto-Novo liegt im Zentrum des Yoruba-Siedlungsgebiets in Benin.<ref name="Houngnikpo_297_298" /> Zu den in der Stadt lebenden ethnischen Minderheiten zählen unter anderem Adja, Mina und Toffin. Laut Volkszählung 2002 gehören 45,7 % der Einwohner christlichen Gemeinden an, 25,1 % sind muslimischen Glaubens und 29,2 % Anhänger traditioneller Religionen wie Voodoo. Unter den Christen finden sich Evangelikale, Katholiken, Protestanten und Anhänger des Christianisme Céleste.<ref name="Monographie_17_18" />

Politik

Der Bürgermeister von Porto-Novo ist seit 2008 Moukaram Océni.<ref>Le Maire Moukaram Océni appelle les pêcheurs-fouilleurs à plus de solidarité et d’assistance volontaire. In: Fraternité. 2. Juli 2013, abgerufen am 10. August 2013 (français).</ref> Das Rathaus befindet sich im Stadtviertel Agbokou. In der Ausübung seiner Funktionen wird der Bürgermeister von einem eigenen Kabinett und einem Generalsekretariat unterstützt, das drei technische Direktionen umfasst. Die Arrondissements werden von chefs d’Arrondissements (Bezirksvorstehern) geleitet, denen die Vorsteher der Stadtviertel, die chefs des quartiers, unterstehen.<ref name="Monographie_11" />

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Datei:Grande mosquee porto-novo.jpg
Grande Mosquée, die große Moschee

Das Stadtzentrum ist von historischen Gebäuden, Villen aus der Kolonialzeit und steingepflasterten Straßen geprägt. Die Architektur und Kultur verrät teilweise afrobrasilianische Einflüsse, da sich einige Nachkommen afrikanischer Sklaven aus Brasilien in der Stadt ansiedelten.<ref> Erika Kraus, Felicie Reid: Benin. Other Places Publishing, Durham 2010, ISBN 978-0-9822619-1-0, S. 111.</ref> Im Palast von König Toffa wurde in den 1980er Jahren mit ausländischen Geldern das Nationalmuseum von Porto-Novo eingerichtet. Es ist auch als Musée Honmé bekannt.<ref> Mathurin C. Houngnikpo, Samuel Decalo: Historical Dictionary of Benin. 4. Auflage. Scarecrow Press, Plymouth 2013, ISBN 978-0-8108-7171-7, S. 299.</ref> Mit dem Musée ethnographique Alexandre-Sénou-Adandé de Porto-Novo gibt es ein 1962 gegründetes ethnografisches Museum, das auf das Gelede der Yoruba spezialisiert ist,<ref name="Kraus_112_114" /> das seit 2008 von der UNESCO als immaterielles Welterbe anerkannt ist.<ref>Oral heritage of Gelede. UNESCO, abgerufen am 10. August 2013 (english).</ref> Herausragende Beispiele für die afrobrasilianische Architektur der Stadt sind der 1890 errichtete Museumsbau des Musée Da Silva des Arts et de la Culture und das Gebäude der Grande Mosquée („große Moschee“). Die Cathédrale Notre Dame de l’Immaculée Conception, der Sitz des römisch-katholischen Bistums Porto Novo, wurde in den 1880er Jahren erbaut.<ref name="Kraus_112_114" /> Auch die Église du Christianisme Céleste, eine 1947 gegründete christliche Kirche, hat ihren Sitz in der Stadt.<ref>The Celestial Church of Christ Constitution. Celestial Church of Christ (Nigeria Diocese), abgerufen am 10. August 2013 (english).</ref> In Porto-Novo befindet sich ferner die Nationalbibliothek Benins.<ref> Mathurin C. Houngnikpo, Samuel Decalo: Historical Dictionary of Benin. 4. Auflage. Scarecrow Press, Plymouth 2013, ISBN 978-0-8108-7171-7, S. 61.</ref> Im Westen der Stadt liegt ein großer botanischer Garten.

Im Charles-de-Gaulle-Stadion werden verschiedene Sportarten wie Basketball, Handball, Volleyball und Boccia praktiziert.<ref name="Kraus_112_114" /> Fußballvereine aus Porto-Novo sind der AS Dragons FC de l’Ouémé,<ref>Julio Bovi Diogo, Eric Boesenberg: Benin – List of Champions. RSSSF, 13. Mai 2013, abgerufen am 10. August 2013 (english).</ref> der Mogas 90 FC und der USS Kraké.<ref>Stadiums in Benin. In: World Stadiums. Abgerufen am 10. August 2013 (english).</ref>

Wirtschaft und Infrastruktur

Datei:Marche ouando porto-novo.jpg
Marché Ouando, ein Markt in Porto-Novo

Das ökonomische Leben in Porto-Novo basiert wesentlich auf der informellen Wirtschaft.<ref>Monographie de la ville de Porto-Novo. Afrique Conseil, März 2006, S. 27, abgerufen am 10. August 2013 (PDF-Datei; 497 KB, français).</ref> Die Stadt ist das Zentrum einer landwirtschaftlichen Region, deren Hauptprodukte Palmöl und Baumwolle sind und die Kapok exportiert.<ref> The International Geographic Encyclopedia and Atlas. Macmillan, London 1979, ISBN 978-0-333-27498-9, S. 623.</ref> Im Handel sind vor allem Yoruba tätig, während viele Goun und Fon in der Landwirtschaft und im Transportwesen arbeiten.<ref name="Monographie_17_18" /> Porto-Novo ist mit dem rund dreißig Kilometer entfernten Cotonou durch eine Eisenbahnstrecke verbunden.<ref name="Houngnikpo_297_298" /> Die Stadt ist Sitz der Ecole Régionale Supérieure de la Magistrature (ERSURMA), einer Hochschule der Organisation pour l’harmonisation en Afrique du droit des affaires (OHADA),<ref>ERSURMA. OHADA, abgerufen am 10. August 2013 (français).</ref> und der Ecole du Patrimoine Africain, einer internationalen Hochschule mit dem Ziel der Bewahrung des afrikanischen kulturellen Erbes.<ref>Vision, missions et valeurs. Ecole du Patrimoine Africain, 4. Oktober 2012, abgerufen am 10. August 2013 (français).</ref>

Söhne und Töchter der Stadt

Weblinks

Commons Commons: Porto-Novo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

<references />