Premium Aerotec
Premium Aerotec | |
---|---|
Logo Premium Aerotec.svg | |
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1. Januar 2009 |
Sitz | Augsburg |
Leitung | Thomas Ehm (CEO) |
Mitarbeiter | über 9.000 <ref name="ÜberUns">Premium Aerotec – Über uns, abgerufen am 14. September 2015</ref> |
Umsatz | circa 1,9 Mrd. Euro (2014) <ref>Frank Müller ist neuer Personalchef von Premium AEROTEC, abgerufen am 14. September 2015</ref> |
Branche | Luftfahrtindustrie |
Website | www.premium-aerotec.com |
Die Premium Aerotec GmbH, Eigenschreibweise Premium AEROTEC GmbH, ist ein deutscher Hersteller von Strukturen und Fertigungssystemen für den Flugzeugbau. Das Unternehmen entstand am 1. Januar 2009 durch Zusammenlegung des EADS-Werks Augsburg mit den Werken der Airbus Deutschland in Nordenham und Varel. Alleiniger Eigentümer ist die Airbus Group.
Das Unternehmen beschäftigte zum Zeitpunkt seiner Gründung rund 6.000 Mitarbeiter. Im ersten Jahr erwirtschaftete es einen Jahresumsatz von 1,1 Milliarden Euro<ref>Premium AEROTEC: Serien-Fußbodenträger für Airbus, abgerufen am 2. Mai 2013</ref>. Die Leitung der operativen Bereiche hat ihren Sitz in Varel, die Zentrale des Unternehmens befindet sich in Augsburg.
Inhaltsverzeichnis
Standorte
Augsburg
Der Standort Augsburg ist mit seinen rund 3.800 Mitarbeitern in vier Teilwerken einer der weltweit größten Zulieferer für Großbauteile für Airbus. Im Mittelpunkt stehen die Fertigung und Montage von Rumpfteilen und hochbelasteten Strukturkomponenten für militärische und zivile Programme, unter Nutzung von Hybrid-Leichtbaukonstruktionen, CFK-Technologien, Infiltrationsverfahren und Sandwichbauweisen.<ref>Standort Augsburg, abgerufen am 11. November 2015</ref>
Das Augsburger Werk I produziert die CFK-Seitenschalen der Sektion 16/18 des Airbus A350 XWB. Zudem entstehen unter anderem das Rumpfmittelteil des Eurofighter Typhoon<ref>Premium Aerotec liefert das 300. Eurofighter-Rumpfmittelteil. Flugrevue, 9. Dezember 2009, abgerufen am 10. Dezember 2009. </ref>, die Druckkalotten für die Airbusreihe und zum Teil für die Boeing 787, sowie das Frachttor für den neuen Militärtransporter Airbus A400M.
Nordenham und Bremen
Das Werk Nordenham mit seinen rund 2.800 Beschäftigten<ref>Standort Nordenham, abgerufen am 11. November 2015</ref> ist das Zentrum für Großblechfertigung und Schalenbau, vornehmlich für Airbus-Flugzeuge. Weitere Schwerpunkte in Nordenham sind die Profilfertigung, Laserschweißen und das Metallkleben für alle Airbus-Typen. Für die Fertigung der großen Rumpfschalen für den doppelstöckigen Airbus A380 wurde eine neue, 208 Meter lange und 78 Meter breite sowie entsprechend hohe Halle gebaut.
Für das neue Flugzeug Airbus A350 XWB wird der Standort Rumpfmontagewerk sein. Wie bei Fokker in Papenbrecht (NL) werden auch im Werk Nordenham Rumpfschalen aus Glare gefertigt. Diese Bauteile werden wegen ihrer besonders günstigen Ermüdungeigenschaften im oberen dynamisch hochbelasteten Rumpfbereich des Großraumfliegers eingesetzt.
In Nordenham wurde das Laserschweißen an Flugzeug-Rumpfstrukturen entwickelt und erstmals in der Serienfertigung eingesetzt. Das Laserschweißen ersetzt in bestimmten Bereichen das herkömmliche Nietverfahren für Flugzeug-Rumpfstrukturen. Mit seinen Tiefziehverfahren zur Metallumformung hat Nordenham über den Flugzeugbau hinaus weitere Abnehmer. Beispielsweise entstand hier die Kopfform des Hochgeschwindigkeitszuges ICE 3 bzw. seines aktuellen Nachfolgers Siemens Velaro.
Zum 1. Januar 2010 wurde die ehemalige Airbus-Teilefertigung in Bremen von Premium Aerotec übernommen. Der Bremer Standort wird als Werksteil von Nordenham geführt.<ref>Premium Aerotec übernimmt in Bremen die Flugzeug-Teilefertigung, abgerufen am 29. Januar 2010</ref>
Varel
Im Werk Varel mit rund 1.300 Beschäftigten<ref>Standort Varel, abgerufen am 11. November 2015</ref> liegen die Schwerpunkte in den Bereichen spanabhebende Bearbeitung von Flugzeugteilen sowie Entwicklung und Konstruktion von Fertigungsmitteln. Bearbeitet werden alle hoch beanspruchten integralen Strukturfrästeile aus Aluminium, Titan und Stahl.
In Varel werden unter anderem die Lufteinlaufschalen und -röhren für den Eurofighter sowie Großbauteile für den A400M-Militärtransporter gefertigt. Für den Airbus A350 XWB werden in Varel die Türumgebungen für diverse Passagiertüren und die Cargotüren gebaut.
Über langjährige Erfahrungen verfügt das Werk auch auf dem Gebiet des Windkanalmodellbaus. An den hier gefertigten Modellen mit verschiedenen Start- und Landekonfigurationen (z. B. Klappenstellungen) wird im Windkanal das aerodynamische Verhalten in unterschiedlichen Flugphasen getestet.
Ghimbav
In Ghimbav, einer Stadt im Kreis Brașov in Rumänien, investierte Premium Aerotec rund 45 Millionen Euro in einen neuen Standort. Die Fertigstellung des ersten Bauabschnitts des Werkes erfolgte am 12. Juli 2011. Ein zweiter soll folgen. Im Standort fertigten zunächst 300 Mitarbeitern Flugzeugbauteile. Im Frühjahr 2013 waren es über 550 Beschäftigte<ref>Standort Braşov, abgerufen am 11. November 2015</ref>; hinzu kommen Mitarbeiter von Zulieferern.<ref>Premium Aerotec investiert rund 45 Millionen Euro in den Aufbau eines eigenen Werks in Rumänien, abgerufen am 4. März 2010</ref>
Forschung und Entwicklung
Die Premium Aerotec wird über einen eigenen Entwicklungsbereich verfügen, dessen Schwerpunkt am Standort Augsburg angesiedelt ist und der darüber hinaus über Büros in Bremen, Hamburg und Manching verfügen wird.
Sonstiges
Für das in Nordenham entwickelte Verfahren der Laserschweißtechnik an Flugzeug-Rumpfstrukturen wurde am 22. Januar 2000 der „Innovationspreis der deutschen Wirtschaft“ verliehen.
Am 28. Mai 2013 teilte das Unternehmen in einer Pressemitteilung <ref>Premium Aerotec weitet Umbau des Unternehmens aus, abgerufen am 28. Mai 2013</ref> mit, man wolle ein "bestehendes Transformationsprogramm mit dem Ziel nachhaltiger Ergebnisverbesserung" intensivieren, "um Premium Aerotec dauerhaft als starken Luftfahrtzulieferer am Markt zu positionieren". Geplant sei, die "jährlichen Kosten intensiv überprüfen, um diese bis 2015 signifikant zu senken". Gleichzeitig wurde mitgeteilt, der Vorsitzende der Geschäftsführung (CEO) Kai Horten, Finanzchef (CFO) Dr. Helmut Kretschmer sowie Personalchef Dr. Wolfram Sauer hätten beschlossen, "den Weg für ein neues Management freizumachen".
Am 8. Juni 2015 teilte Premium Aerotec in einer Pressemitteilung <ref>Wechsel in der Geschäftsführung von Premium Aerotec, abgerufen am 8. Juni 2015</ref> mit, CEO Hoppe werde das Unternehmen "auf eigenen Wunsch verlassen" und sich ab Herbst 2015 "einer anderen beruflichen Herausforderung außerhalb der Airbus Group widmen". Seine Nachfolge tritt Dr. Thomas Ehm (48) an, bislang Personalchef und Mitglied der Geschäftsführung von Airbus in Deutschland. Der Aufsichtsrat von Premium Aerotec habe ihn mit Wirkung zum 1. Juli 2015 berufen.
Einzelnachweise
<references />
Koordinaten: 48° 19′ 17″ N, 10° 54′ 38″ O{{#coordinates:48,32151|10,910422|primary
|dim= |globe= |name= |region=DE-BY |type=landmark }}